L 2 - Karlshöhe Ludwigsburg (1806, 1828-2011)
Weitere FindbücherErstellt: 2016
Einleitung
Bearbeitung
Dorothea Besch
Zur Geschichte der Karlshöhe Ludwigsburg
1. Die Gründung der Karlshöhe
Die Idee der Gründung einer Ausbildungsanstalt für Diakone ging aus dem 1869 in Stuttgart stattfindenden Kongress der Inneren Mission hervor.[1] Zu dieser Zeit herrschte auf vielen Gebieten der evangelischen Wohlfahrtspflege ein akuter Mangel an qualifizierten Arbeitskräften. Diesem sollte mit der Einrichtung einer speziellen Ausbildungsstätte für "Brüder" begegnet werden.[2] Diese neu zu gründende "Brüderanstalt" hatte das von Johann Hinrich Wichern betriebene "Rauhe Haus" in Hamburg zum Vorbild. Dort war die "Erziehungsanstalt" mit einem "Gehilfeninstitut" verbunden, um den auszubildenden Diakonen ein praktisches Übungs- und Lernfeld zu bieten.
In Ludwigsburg wurde daher nach Wicherns Vorbild eine "Brüderanstalt" zusammen mit einer "Kinderanstalt" gebaut. Ihre Einweihung fand am 6. November 1876 statt.[3] Die "Evangelische Brüder- und Kinderanstalt Karlshöhe" bestand aus zwei Mädchen- und zwei Knabenhäusern, einem Betsaal mit Inspektorwohnung, einem Schulhaus mit Hauselternwohnung, einem Back- und Waschhaus sowie einem landwirtschaftlichen Gebäude.[4] Die Kinder- und Brüderanstalt stand namentlich unter dem Protektorat des württembergischen Königs Karl [5] und seiner Ehefrau, Königin Olga, die die neue Einrichtung auch finanziell unterstützten.
1.2 Interne Organisation
1.2.1 Verwaltungsrat und Vorstand
Die Karlshöhe war seit ihrer Gründung durch ihre Rechtsform als Stiftung von der Evangelischen Landeskirche in Württemberg unabhängig. Die Leitung der Anstalt übernahm ein auf fünf Jahre gewähltes "Komitee", das 1903 nach einer Statutenänderung in "Verwaltungsrat" umbenannt wurde.[6] Er bestand aus mindestens zwölf Mitgliedern und einem Vorstand. Die Aufgaben des Verwaltungsrates erstreckten sich von der Berufung des Inspektors, dem die unmittelbare Leitung der Anstalt oblag, über finanzielle Angelegenheiten wie dem Erwerb von Grundstücken, bis zu Überlegungen zur Erweiterung der Einrichtung, die mit einer regen Bautätigkeit einhergingen.[7] Die Aufnahme der zur Ausbildung in Frage kommenden "Brüder" lag ebenfalls in der Hand des Verwaltungsrats, der hierfür eine Aufnahmekommission bildete. Die Protokollbücher des Verwaltungsrats und die Korrespondenz mit den Inspektoren bzw. Direktoren, sowie die Sitzungseinladungen geben einen grundlegenden Einblick in die vielfältigen Aufgaben.[8] Zu den Gründungsmitgliedern und späteren Vorständen des Verwaltungsrats gehörten der Geschäftsführer der Zentralleitung des Wohltätigkeitvereins, Oberregierungsrat Friedrich von Clausnizer und Generalleutnant Karl Friedrich von Baur-Breitenfeld, der bereits Vorsitzender des Mathildenstiftskomitees gewesen war.[9] Umfangreiche, im Bestand erhaltene Korrespondenzen dokumentieren die Arbeit des Verwaltungsrates und die Berufung seiner Mitglieder. Darunter ist vor allem der Schriftwechsel von Oberregierungsrat von Clausnizer mit den Inspektoren Wilhelm Rupp und Michael Hahn aus den Jahren 1877 bis 1894.[10]
1.2.2 Die geschäftsführende Leitung durch Inspektoren und Direktoren
Die Stiftung Karlshöhe wurde von Anbeginn durch die jeweiligen Inspektoren bzw. Direktoren und deren persönlichen Führungsstil und theologische Ausrichtung geprägt. Der erste Inspektor, Pfarrer Wilhelm Rupp, legte von 1876 bis 1890 die Grundstruktur der Karlshöhe fest. Seine Aufgabe war es, die Karlshöhe als eine Ausbildungsstätte für hauptamtliche Mitarbeiter der Inneren Mission zu errichten und das neue Berufsbild des Diakons zu entfalten.[11] In seiner Handschrift sind sämtliche Instruktionen für die vielfältigen Aufgaben aller Mitarbeitenden auf der Karlshöhe verfasst.[12]
Sein Nachfolger, Pfarrer Michael Hahn, wirkte von 1890 bis 1904. Er legte seinen Schwerpunkt auf die Erweiterung der Karlshöhe. In seine Dienstzeit fallen der Neubau des Männerheims Salon, das Verwaltungsgebäude mit Speisesaal, der Bau von Wäscherei und Bäckerei, sowie die Errichtung des Aussichtsturms Salon, der allerdings 1952 dem Ausbau der B 27 weichen musste.
Mit Adolf Schlitter nahm 1904 die später sogenannte "Ära Schlitter"[13] ihren Anfang und dauerte bis zum Jahre 1929. Schlitter galt als engagierter Theologe und Pädagoge, der die Diakonenausbildung grundlegend reformierte. Er entwickelte nach dem Ersten Weltkrieg eine Ausbildungsordnung, in der die theoretische Ausbildung mit einer pflegerischen Ausbildung nach staatlichen Richtlinien kombiniert wurde. In seiner Amtszeit wurde 1925 der Deutsche Diakonentag auf der Karlshöhe gefeiert[14] und 1926 das neue Brüderhaus eingeweiht. Adolf Schlitter war der erste Herausgeber des Deutschen Diakonenblatts[15] und ein gerngesehener Prediger in anderen Diakonenhäusern, vor allem zu Themen der männlichen Diakonie.[16]
Ähnlich lange wirkte Fritz Mössner als Direktor auf der Karlshöhe. Als enger Mitarbeiter Schlitters übernahm er dessen Amt von 1929 bis 1950. Als Pfarrer war Mössner bereits 1908 auf die Karlshöhe gekommen und dort sowohl für die Seelsorge im Männerheim als auch für die Leitung des Kinderheims zuständig.[17] Einer seiner Schwerpunkte war die Jugendfürsorge, auch setzte er sich für die Erweiterung der diakonischen Ausbildung ein. Unter seiner Ägide wurde 1930 eine staatlich anerkannte Wohlfahrtspflegerschule in den Ausbildungsplan der Karlshöhe eingegliedert. Darüber hinaus fallen in seine Amtszeit die Einweihung der Karlshöher Kirche 1931 und der Kauf des Rappenhofs bei Schwäbisch Gmünd 1936, der als Pflegeheim für Schwerkriegsbeschädigte eine Filiale des Männerheims war. Der Nationalsozialismus wurde 1933 auf der Karlshöhe nach Mössners Ansicht "freudig begrüßt", aber "bald spürte man den Gegensatz, in dem wir uns zum innersten Wesen des Dritten Reiches befanden."[18] Dieses Spannungsfeld wurde auch in anderen Diakonenhäusern spürbar und in den Brüderhausvorsteherkonferenzen zum Ausdruck gebracht.[19] Mössner manövrierte die Karlshöhe durch die Zeit des Nationalsozialismus, der durch massive staatliche Eingriffe wie Steuergesetze und Sammlungsverbote die Arbeit der Karlshöhe bedrohte. Ein Bombenangriff im Februar 1944 richtete großen Schaden an, mehrere landwirtschaftliche Gebäude und zwei große Häuser des Männerheims[20] brannten ab. Nach den Wiederaufbauarbeiten verabschiedete sich Fritz Mössner 1950 mit 71 Jahren in den Ruhestand.
Die Geschäftsleitung übernahm im April 1950 bis in den Herbst 1971 Theodor Lorch, der bereits von 1930-1933 als Vikar die Karlshöhe kennengelernt hatte und maßgeblich an der Entstehung der Wohlfahrtspflegerschule beteiligt war. Während seiner Dienstzeit wurde die kirchliche Ausbildungsstätte für Katecheten und Gemeindehelfer in die Diakonenschule integriert.[21] Allerdings wurden nun auch Katecheten ausgebildet, die nicht in die Karlshöher Brüderschaft aufgenommen werden wollten. Für sie gab es die Möglichkeit, einen Status als Gastschüler[22] zu erhalten. Dadurch konnten sie dem sogenannten "Freundeskreis" angehören, ohne in die Brüderschaft eintreten zu müssen.[23] Während Theodor Lorchs Amtszeit entstanden das Körperbehindertenheim Wernerhaus, das Fritz-Mössner-Haus als Sonderschule für körperbehinderte Kinder mit Nutzung als Ferientagheim im Sommer und das Haus auf der Wart. Dieses Haus war als Anlaufstation für Obdachlose und resozialisierungsbedürftige Menschen gedacht. Vor allem die Resozialisierung lag Lorch am Herzen, was sich durch seine Korrespondenz mit den zu betreuenden Mitarbeitenden zeigt. Dieser umfangreiche Briefwechsel ist allerdings aufgrund der darin enthaltenen personenbezogenen Daten für die Nutzung gesperrt.
1.3 Die "Brüder" und ihre diakonische Ausbildung
In der "Brüderanstalt" wurden junge Männer, die überwiegend aus pietistischen Kreisen Württembergs stammten, ausgebildet.[24] Sie sollten befähigt werden, in den verschiedenen Einrichtungen der Inneren Mission ihren Dienst zu versehen. Für den auf der Karlshöhe neu entstehenden Beruf des Diakons wurden daher Lehr- und Ausbildungspläne entwickelt. Sie sollten das Diakonenamt in der Evangelischen Kirche neu beleben und in der kirchlichen Verfassung verankern. Dieses vor allem unter Inspektor Adolf Schlitter anvisierte Ziel wurde allerdings erst 1944 per Diakonengesetz erreicht.[25]
Die zur Ausbildung aufgenommenen Brüder sollten sich nicht nur als eine Arbeitsgemeinschaft wahrnehmen, sondern auch als eine geistliche Gemeinschaft, die sich in der Form des Brüderverbandes manifestierte. "Die in Brüderanstalt Karlshöhe ausgebildeten und in verschiedenen Arbeitsgebieten der Inneren Mission entsandten Männer bilden den Karlshöher Brüderverband, der in der Liebe Jesu Christi seine Wurzel und im Mutterhaus seinen Mittelpunkt hat."[26] Die Leitung der Brüderschaft oblag dem Inspektor. Ihm zu Seite stand der "Brüderrat", der u.a. über Ausschluss und Wiederaufnahme von Brüdern entschied, den Brüdertag vorbereitete und notwendige Änderungen der Brüderordnung vorab beriet. Diese Ordnung regelte sowohl die persönliche Lebensführung als auch die berufliche Arbeit. Individuelle Wünsche und Entscheidungen mussten den Regeln der Gemeinschaft untergeordnet werden.[27] Über die Entsendung zu möglichen Arbeitsstellen entschied der Direktor, auch lagen die Gehaltsregelungen und Altersvorsorge in seiner Zuständigkeit. Bei privaten Anliegen, sei es der Zeitpunkt von Verlobung oder Heirat, hatte der Direktor ebenfalls ein Mitspracherecht.[28] Die Brüderordnung wurde auf verschiedenen Brüdertagen rege diskutiert und in unregelmäßigen Abständen überarbeitet.[29] Neben dem gemeinschaftlichen Lernen und Leben bildete vor allem die praktische diakonische Arbeit ein weiteres Fundament der Brüderarbeit. Durch die Gründung einer eigenen Krankenpflegeschule 1908 wurde der Bereich der Krankenpflege neben der Erziehungsarbeit zu einem Schwerpunkt der Ausbildung. Dies schlägt sich in der Überlieferungsbildung nieder. Eine umfangreiche Korrespondenz der Direktoren mit den als Krankenpflegern entsandten Brüdern ist erhalten.[30] Ebenso die Korrespondenz der Direktoren mit Brüdern über ihre Sorgen und Nöte in anderen diakonischen Aufgabengebieten wie z.B. den Erziehungs-, Obdachlosen- und Suchthilfeeinrichtungen mit den meist angegliederten landwirtschaftlichen Betrieben. Diese Arbeitsfelder befanden sich vor allem in Württemberg, aber auch in Bayern, im Rheinland, der Pfalz und sogar in Palästina.[31]
Die Vernetzung der verschiedenen Brüderschaften untereinander zeigt sich durch Brüderhausvorsteherkonferenzen, an denen zumeist die Direktoren teilgenommen haben. Besondere Verbindungen hat es zum Stephansstift in Hannover,[32] zum Johannesstift in Berlin-Spandau[33] und zur Rummelsberger Diakonenanstalt[34] bei Nürnberg gegeben, wodurch hier die Korrespondenz vergleichsweise umfangreich ist. Eine besondere Beziehung bestand auch zum Rauhen Haus in Hamburg. Noch vor der Eröffnung der Karlshöhe reiste eine Delegation aus Ludwigsburg mit dem späteren Verwaltungsrat in den Norden.[35] Das von Wichern praktizierte Familienprinzip wurde vor Ort angeschaut und für gut befunden, um es dann als Modell für die Karlshöhe zu übernehmen. Der Schriftwechsel mit dem Rauhen Haus in Hamburg ist durch eine Kopie der Segenswünsche Wicherns zur Gründung der Karlshöhe von Bedeutung.[36]
In den 1950er Jahren nimmt die Patenschaft mit dem Diakonenhaus Moritzburg in Sachsen eine besondere Stellung ein. Zeigt sich doch in der Korrespondenz, unter welchen Schwierigkeiten die Diakone in der DDR ihre Arbeit verrichtet haben.[37]
1.4 Das Kinderheim der Karlshöhe
Die im Oktober 1876 in die Karlshöhe aufgenommenen 47 Kinder[38] entstammten dem "Mathildenstift" in Ludwigsburg, das 1825 gegründet worden war. Bisher wurden um 1825 "arme, verlassene Kinder im Ludwigsburger Stadt-Spital erzogen".[39] Auf Initiative von Königin Mathilde von Württemberg konnten die Kinder, die im Spital unter Alten und Kranken leben mussten, nun ein eigenes Haus erhalten. Königin Mathilde war somit die Namensgeberin als auch Förderin des Stifts und ließ ihm jährlich eine großzügige Unterstützung zukommen. 1834 wurde das Mathildenstift einem Privatverein übergeben, zu dessen Vorstand auch der Ludwigsburger Kinderarzt August Hermann Werner gehörte. Um keine Konkurrenz zwischen den Einrichtungen aufkommen zu lassen, beschloss der Vorstand des Mathildenstiftsvereins unter Generalleutnant Karl Friedrich von Baur-Breitenfeld, das Mathildenstift in die neugegründete Karlshöhe einzugliedern. Im Bestand L 2 befindet sich daher auch der Aktenbestand des Mathildenstifts von 1832 bis 1876 mit den Protokollen des Mathildenstiftsvereins, den Rechnungsbüchern samt Darstellung der finanziellen Verhältnisse mit Immobilien- und Grundstücksbesitz.[40] Darüber hinaus sind die Aufnahmebücher und Zeugnisse der Kinder enthalten, sowie die Vermittlungsakten der Pflegekinder.[41] Die leider unvollständigen Jahresberichte sowie die Dienstanweisungen für die Hauseltern und die sogenannten Agenten, die mit der Vermittlung der Pflegekinder beauftragt waren, bieten einen guten Einblick in die Vorgängerinstitution.
Die Kinderrettungsanstalt Karlshöhe sollte laut Statuten der "Fortführung der Aufgabe des früheren Mathildenstiftsvereins in Ludwigsburg der Erziehung armer, verwahrloster oder der Verwahrlosung entgegengehender Kinder dienen, welche in die Anstalt selbst aufgenommen oder auch durch deren Vermittlung in geeigneten Familien untergebracht werden"[42]. Nach dem Prinzip der Familienerziehung des "Rauhen Hauses", das in Württemberger Kinderheimen zu dieser Zeit nur auf der Karlshöhe praktiziert wurde,[43] lebten die Karlshöher Kinder unter der Leitung eines sogenannten Familienbruders oder einer Familienschwester in Gruppen von jeweils 12 - 15 Jungen bzw. Mädchen im Alter von 6 bis 14 Jahren in vier kleinen Häusern zusammen. Die im Bestand enthaltenen "Instruktionen für den Familienbruder und die Familienschwester"[44] sowie die Berichte über die Kinder ermöglichen es, die damalige pädagogische Arbeit und die frühe Heimerziehung historisch verorten zu können. Sehr anschaulich wird das Leben im Kinderheim in verschiedenen Fotoalben und Wandertagebücher mit Zeichnungen und handschriftlichen Aufzeichnungen der Zeltlager in den 1920er bis 1960er Jahren dargestellt. Im Bestand L 2 befinden sich insgesamt 2240[45] Kinderheimakten aus den Jahren 1876 bis 1975. Sie sind aufgrund der enthaltenen personenbezogener Daten gesperrt.
An das Kinderheim angegliedert war eine Heimschule, deren Lehr- und Stundenpläne aus den Jahren 1896 bis 1935 erhalten sind.[46] Darüber hinaus ermöglichen die Visitationsberichte des Bezirksschulinspektorats aus dem genannten Zeitraum einen Eindruck von Unterricht und Schulalltag.[47]
1.5 Männerheim und Männerkrankenhaus
Zur Brüder- und Kinderanstalt kam 1879 das "Männerheim Salon" für Alte, Kranke und Pflegebedürftige hinzu. Die Karlshöhe orientierte sich mit dieser Erweiterung an dem Begründer der Kaiserswerther Diakonissenanstalt, Theodor Fliedner. Dieser war der Auffassung, dass die eigentliche Grundlage der Diakonie die Krankenpflege sei.[48] Um auch diesem diakonischen Gedanken Rechnung zu tragen, wurde das Männerheim neben der "Kinderrettungsanstalt" zu einer Ausbildungsstätte der Karlshöher Diakone.[49] Das Salon-Gebäude befand sich ursprünglich im Besitz der Witwe Beate Paulus. Ihre vier Söhne gründeten 1837 eine christlich-humanistisch ausgerichtete Bildungsanstalt im Flurgebiet "Salon", dessen Name sie für ihr Bildungsinstitut wählten.[50] Durch die Auflösung des Instituts 1879, konnte die Karlshöhe sämtliche Grundstücke als auch Gebäude erwerben und das Männerheim als Pflege- und Ausbildungsstätte realisieren. Noch heute ist ein Haus auf der Karlshöhe nach Beate Paulus benannt. Im Bestand L 2 sind der Kaufvertrag und genealogische Aufzeichnungen der Familie Paulus enthalten.[51]
Den größten Teil der Männerheimakten bilden die 1606 Personenakten von 1879 bis 1945, die aufgrund der Geburtsdaten der ehemaligen Heimbewohner um ca. 1850 keiner Sperrfrist mehr unterliegen. Bei den Sachakten befinden sich auch allgemeine Unterlagen zu Organisation und Dienstbetrieb, wie Speisepläne, Beschwerden, Rechtsstreitigkeiten oder Pflegesätze.
[1] Mössner, Fritz, 75 Jahre Karlshöhe, Ludwigsburg 1955, S. 5.
[2] Mössner, Karlshöhe, S. 6.
[3] LKAS, L 2, Nr. 6820.
[4] Mössner, Karlshöhe, S. 8.
[5] LKAS, L 2, Nr. 5676.
[6] Mössner, Karlshöhe, S. 16.
[7] Zeilfelder-Löffler, Monika, Die Geschichte der "Evangelischen Brüder und Kinderanstalt Karlshöhe" in Ludwigsburg. Von den Anfängen bis nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs (1876-1950) unter besonderer Berücksichtigung der Jahre der nationalsozialistischen Herrschaft, Heidelberg 1996, S. 56.
[8] LKAS, L 2, Nr. 5412 - 5419.
[9] Mössner, Karlshöhe, S. 12.
[10] LKAS, L 2, Nr. 5390.
[11] Lorch, Theodor, Eine diakonische Gemeinde. Karlshöhe Ludwigsburg 1876-1976, Stuttgart 1976, S. 22.
[12] LKAS, L 2, Nr. 5377f.
[13] Lorch, Eine diakonische Gemeinde, S. 24.
[14] LKAS, L 2, Nr. 6533.
[15] LKAS, L 2, Nr. 6536.
[16] LKAS, L 2, Nr. 5801.
[17] Lorch, Eine diakonische Gemeinde, S. 27. Mössner, Karlshöhe, S. 30.
[18] Mössner, Karlshöhe, S. 31. Zum Einfluss des Nationalsozialismus auf die Karlshöhe sei besonders hingewiesen auf die vom Karlshöher Diakonieverband und Hans Fischer herausgegebene Dokumentation "Das Rauschen der Zeit" und auf Monika Zeilfelder-Löffler, Die Geschichte der "Evangelischen Brüder und Kinderanstalt Karlshöhe" in Ludwigsburg. Von den Anfängen bis nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs (1876-1950) unter besonderer Berücksichtigung der Jahre der nationalsozialistischen Herrschaft, Heidelberg 1996.
[19] LKAS, L 2, Nr. 6455.
[20] LKAS, L 2, Nr. 5492.
[21] LKAS, L 2, Nr. 6515.
[22] LKAS, L 2, Nr. 6648.
[23] LKAS, L 2, Nr. 6516.
[24] Karlshöher Diakonieverband, Das Rauschen der Zeit, S. 17.
[25] LKAS, L 2, Nr. 6474.
[26] LKAS, L 2, Nr. 6428, Brüderordnung vom 16.3.1921.
[27] Ebd.
[28] Diakonieverband, Rauschen der Zeit, S 18. Bernhard Kurrle (Hrsg), "Nun ja, Bruder Hertler..." Karlshöher Diakonenausbildung in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg, Ludwigsburg 2009, S. 116.
[29] LKAS; L 2, Nr. 6420-6440.
[30] LKAS; L 2, Nr. 5817-5820.
[31] LKAS, L 2, Nr. 5921-6254.
[32] LKAS, L 2, Nr. 6539 und 6558.
[33] LKAS, L 2, Nr. 6544.
[34] LKAS, L 2, Nr. 6562.
[35] Mössner, S. 8.
[36] LKAS, L 2, Nr. 6561.
[37] LKAS, L 2, Nr. 6562.
[38] LKAS, L 2, Nr. 5333.
[39] LKAS; L 2, Nr. 5729, Erster Jahresbericht des Mathildenstifts 1836, S. 3.
[40] LKAS, L 2, Nr. 6255-6331
[41] LKAS, L 2, Nr. 6284-6286; 6325-6326.
[42] LKAS, L 2, Nr. 6425, Statuten der Anstalt Karlshöhe bei Ludwigsburg, Stuttgart 1886, § 1.
[43] Mössner, Karlshöhe, S. 76.
[44] LKAS; L 2, Nr. 5344-50 und 5377-78.
[45] LKAS, L 2, Nr. 1450-3446.
[46] LKAS, L 2, Nr. 6582.
[47] LKAS, L 2, Nr. 6625f.
[48] Mössner, Karlshöhe, S. 6
[49] Lorch, Eine diakonische Gemeinde, S. 20.
[50] Mössner, Karlshöhe, S. 88. Zeilfelder-Löffler, S. 35.
[51] LKAS, L 2, Nr. 6821.
Bearbeitung des Bestands
Der Bestand der Stiftung Karlshöhe kam 2005 in das Landeskirchliche Archiv und wurde in mehreren Schichten von unterschiedlichen Personen verzeichnet und erschlossen. Die sogenannten "Brüderakten" wurden von Petra Weber verzeichnet, die Kinder- und Männerheimakten von Dorothea Besch, die Sachakten der Nr. 5300-5370 von Dorothea Reuter, die folgenden Einheiten wieder von Dorothea Besch.
Akten mit personenbezogenen Daten unterliegen einer Sperrfrist von 120 Jahren nach Geburt bzw. 30 Jahren nach Tod. Daher sind vor allem die Kinderheimakten und die sogenannten Brüderakten gesperrt. Manche Sachakten sind aufgrund personenbezogener Daten teilgesperrt.
Kassiert wurden aus dem Bestand die Unfallanzeigen der Jahre 1931-1939 (Vorsignatur B/5-1.1). Ebenso sämtliche Versicherungen für KFZ, Glas, Wasserschaden und die Unfallhaftpflicht der Jahre 1950-1974. Darüber hinaus Krankenkassenversicherungsschreiben, Anfragen nach Bescheinigungen für geleistete Beiträge für den Lohnsteuerjahresausgleich, Belege über Bußgeldbescheinigungen zugunsten der Karlshöhe von Amtsgerichten aus den 1950er Jahren. Einzahlungsbelege und Kontoauszüge der Ausgleichskasse wurden kassiert, desgleichen die Rechnungsbelege zum Umbau des Kinderheims 1954 (Vorsignatur F/5-2.4.) Kassiert wurde ebenfalls "ausgeschiedene Bewerber" (Vorsignatur C/5-1.6), die ihre Bewerbung für die Diakonenschule zurückgezogen haben oder anhand eines standardisierten Briefes eine Absage erhielten.
Der umfangreiche Fotobestand, der den Alltag, die verschiedenen Arbeitsbereiche und die Feste der Karlshöhe von ca. 1910 bis in die 1980er Jahre widerspiegelt, erhielt die Signatur U 404 bis U 480, die Diapositive U 515 bis 521. Die gut erhaltenen Glasplatten wurden digitalisiert.
An die Museale Sammlung wurden die Herzog-Eberhard-Ludwig-Medaille des Oberamts Ludwigsburg abgegeben, sowie eine Johann-Hinrich-Wichern-Plakette, die Theodor Lorch vermutlich 1965 als Würdigung für seine vielfältigen Dienste erhalten hat. Darüber hinaus gingen an die Museale Sammlung eine auf Holz aufgezogene Telefonliste und 12 verschiedene Holzmatrizen. Die Holzmatrizen zeigen die Direktoren Rupp, Hahn, Schlitter, Mössner und Generalleutnant von Baur-Breitenfeld. Aus dem Kinderheimalltag existieren Holzmatrizen, die die Kinder in der Freizeit und beim Arbeiten abbilden.
An das Haus des Dokumentarfilms wurden aus konservatorischen Gründen 5 Filmrollen aus dem Jahr 1974 abgegeben.
Der gesamte Bücherbestand z.B. Karlshöher Brüderbote etc. wurde an die Landeskirchliche Zentralbibliothek abgegeben und lässt sich unter der Signatur DB recherchieren.
Literaturhinweis
Fritz Mössner, 75 Jahre Karlshöhe, Ludwigsburg 1955.
Theo Lorch, Eine diakonische Gemeinde. Karlshöhe Ludwigsburg 1876-1976, Stuttgart 1976.
Karlshöher Diakonieverband/ Hans Fischer (Hrsg.), Das Rauschen der Zeit und die Stimme unseres Gottes. Die Karlshöher Brüderschaft in der Zeit des Dritten Reiches. Eine Dokumentation, Reutlingen 1996.
Monika Zeilfelder-Löffler, Die Geschichte der "Evangelischen Brüder und Kinderanstalt Karlshöhe" in Ludwigsburg. Von den Anfängen bis nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs (1876-1950) unter besonderer Berücksichtigung der Jahre der nationalsozialistischen Herrschaft, Heidelberg 1996.
Bernhard Kurrle, Das Paradies kommt erst später. 125 Jahre Karlshöher Diakonie. Biografische Notizen, Reutlingen 2000.
Bernhard Kurrle (Hrsg,), "Nun ja, Bruder Hertler..." Karlshöher Diakonenausbildung in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg, Ludwigsburg 2009.
Hermann Schmidt, Die Innere Mission in Württemberg, Hamburg 1879
Albert Sting, Geschichte der Stadt Ludwigsburg. Von 1816 bis zum Kriegsende 1945 Bd.II, Ludwigsburg 2005.
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.1: Organisation und Dienstbetrieb
1.1.1: Allgemeines
Karlshöher Rapport von Inspektor Wilhelm Rupp (1879-1885)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5442
Vorsignatur: W-5440
Umfang: 2 cm
Enthält:
Aufzeichnungen über Eintritte von Brüdern oder Aufnahmen des Männer- und Kinderheims, anstehende Reparaturen
Bemerkung
Rapport-Buch ist restaurierungsbedürftig
Stichworte
Männerheim Salon, An- und Abmeldung | Kinderheim Karlshöhe, An- und Abmeldung | Diakon, Aufnahme | Rupp, Wilhelm
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.1: Organisation und Dienstbetrieb
1.1.1: Allgemeines
Monatsberichte über wichtige Vorkommnisse in den Einrichtungen der Karlshöhe (1883-1890)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5380
Vorsignatur: H/8-1.10
Umfang: 2 cm
Enthält:
Informationen des Inspektors Wilhelm Rupp über:
- eingetretenes und ausgetretenes Personal
- Konfirmanden
- Ernteergebnisse der Landwirtschaft
- Geschenke und Gaben
- Krankenstand der Mitarbeitenden und Betreuten
Bemerkung
Mehrere Monatsberichte liegen nicht im Original vor, sondern als Matrizenabzug
Stichworte
Personal | Landwirtschaft, Karlshöhe, Ertrag | Geschenk | Konfirmanden | Rupp, Wilhelm
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.1: Organisation und Dienstbetrieb
1.1.1: Allgemeines
Monatsberichte der Karlshöhe (1886-1890)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5388
Vorsignatur: H/8-1.10
Umfang: 1 cm
Enthält v.a.:
Berichte Inspektor Wilhelm Rupps über Veränderungen beim Personal, Ein- und Austritte von Kindern und Brüdern, Situation des Männerkrankenhauses
Enthält auch:
Dankschreiben Professor Stockmayers, Vorstandes des Lichtensterner Vereins, an Inspektor Wilhelm Rupp für die Gabe eines Chorfensters
Stichworte
Monatsbericht | Männerkrankenhaus Salon | Personal | Lichtensterner Verein | Rupp, Wilhelm | Stockmayer, Professor
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.1: Organisation und Dienstbetrieb
1.1.1: Allgemeines
Prospekte und Aufnahmebedingungen (1886-1906)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5389
Vorsignatur: H/10-1.13
Umfang: 0,5 cm
Enthältu.a.:
- Bedingungen für die Aufnahme in das Männerheim Salon
- Bedingungen für die Aussendung von Brüdern in die Krankenpflege
- Bedingungen für die Aufnahme von Brüdern
- Hausordnung für das Männerkrankenhaus
Stichworte
Krankenpflege | Aufnahmebedingung | Hausordnung | Männerheim Salon, Aufnahmebedingung
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.1: Organisation und Dienstbetrieb
1.1.1: Allgemeines
Karlshöher Rapport von Inspektpor Wilhelm Rupp (1886-1890)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5443
Vorsignatur: W-5441
Umfang: 1 Band
Enthält:
Aufzeichnungen über Naturaliengeschenke, Ernteeinfuhren, Aufnahmen im Kinder- und Männerheim, Todesfälle
Stichworte
Kinderheim Karlshöhe, An- und Abmeldung | Männerheim Salon, An- und Abmeldung | Spende, Lebensmittel | Rupp, Wilhelm
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.1: Organisation und Dienstbetrieb
1.1.1: Allgemeines
Monatsberichte über wichtige Vorkommnisse in den Einrichtungen der Karlshöhe (1890-1898)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5381
Vorsignatur: H/8-1.10
Umfang: 2,5 cm
Enthält:
Informationen des Inspektors Hahn über:
- eingetretenes und ausgetretenes Personal
- Konfirmanden
- Ernteergebenisse der Landwirtschaft
- Geschenke und Gaben
- Krankenstand der Mitarbeitenden und Betreuten
Enthält auch:
- Prüfungsbemerkungen zur Jahresabrechnung
- Speisepläne des Männerkrankenhauses
- Schreiben der Palastdame Gräfin Olga von Üxküll mit Ankündigung von Schokoladen- und Kuchenspenden für die auf der Karlshöhe untergebrachten Kinder
Bemerkung
Mehrere Monatsberichte liegen auch als Matrizenabzug vor
Stichworte
Personal | Landwirtschaft, Karlshöhe, Ertrag | Geschenk | Speiseplan | Hahn, Michael | Üxküll, Gräfin Olga von
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.1: Organisation und Dienstbetrieb
1.1.1: Allgemeines
Zusammenarbeit mit verschiedenen Haus- und Landwirtschaftlichen Firmen (1938; 1949-1962)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5679
Vorsignatur: W-5677
Umfang: 3 cm
Enthält u.a.:
- Auftrag zur Mauerentfeuchtung am Haus Auf der Wart
- Korrespondenz mit der Stuttgarter Druckerei für das Karlshöhe Brüderbuch und andere Druckaufträge
- Korrespondenz mit der Stadt Ludwigsburg bezüglich eines zweiten Wasser- und Gasanschlusses
- Bestellung von Stühlen und Tischen
- Reparatur der Orgel
- Beendigung des Vertrags mit der Stadt Ludwigsburg zur Gaskoksabnahme
- Blitzschutz für die Feldscheune
- Bestellungen von Postkarten bei Paul Hommel, Fotograf
- vorläufiger Kostenüberschlag des Architekten Kurt Knecht
Darin:
- Prospekte für Tiefkühltruhen
- Prospekte für Ornamin Geschirr
- Prospekte für Waschmaschinen
- Prospekte für Schreibmaschinen
- Zeichnung zum Tag der Inneren Mission am 2. Juli 1950
Stichworte
Ludwigsburg, Gaswerkverwaltung | Hauswirtschaft | Feldscheune | Inventar | Orgel | Blitzschutz | Wäsche | Tag der Inneren Mission | Haus auf der Wart | Hommel, Paul | Knecht, Kurt
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.1: Organisation und Dienstbetrieb
1.1.1: Allgemeines
Heime und Betriebe (1948-1950; 1978-1979)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5911
Vorsignatur: J/8.1.-1.5
Umfang: 1 cm
Enthält v.a.:
- Rückblick von Helmut Frik 1979
- Aus dem Karlshöher Kalender 1971-1978
- Überblick über Heime und Betriebe der Karlshöhe
- Erinnerungen an den Vorstand Karl Hartenstein
- Rückblick auf die Tätigkeit von Direktor Fritz Mössner
- Schriftliche Arbeit von Erich Mühlberger über sein Berufspraktikum im Kinderheim, 1966
Stichworte
Chronik | Erinnerungen | Karlshöher Kalender | Verwaltungsrat | Kinderheim Karlshöhe | Hartenstein, Karl | Mössner, Fritz | Frik, Helmut | Mühlberger, Erich
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.1: Organisation und Dienstbetrieb
1.1.1: Allgemeines
Rechtsstreitigkeiten und Beschwerden (1948-1957)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6466
Vorsignatur: K/3-2.9
Umfang: 2,5 cm
Enthält u.a.:
- Schmerzensgeldforderung für den Ökonomieverwalter Berner wegen Unfall mit PKW auf dem Gelände der Karlshöhe
- Einspruch gegen die geplante Verbreiterung des Gehwegs vor dem Männerheim Salon
- Schadensersatzforderung für einen PKW, der durch die landwirtschaftliche Zugmaschine geschädigt wurde
- Einspruch gegen die Errichtung einer Wohnbaracke für Obdachlose
- Zahlungsaufforderungen für Kostgelder und Miete
- Beschwerde von einquartierten Heimatvertriebenen über den zu zahlenden Strompreis im Männerheim
- Beschwerde über Fluglärm der amerikanischen Armee
Stichworte
Rechtsstreit | Beschwerde | Männerheim Salon, Beschwerde | Schadenersatz | Kostgeld/Pflegesatz | Heimatvertriebene | Fluglärm | US Armee
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.1: Organisation und Dienstbetrieb
1.1.1: Allgemeines
Mitgliedschaft in Verbänden (1950)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5686
Vorsignatur: W-5684
Umfang: 4 Schrftst.
Enthält:
- Kündigung der Mitgliedschaft im Württembergischen Gärtnereiverband
- Beitritt zum Schwäbischen Heimatbund e.V.
- Mitgliedskarte des Schwäbischen Heimatbundes e.V.
Stichworte
Mitgliedschaft | Württembergischer Gärtnereiverband | Schwäbischer Heimatbund e.V.
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.1: Organisation und Dienstbetrieb
1.1.1: Allgemeines
Versand von Weihnachtspaketen in die DDR (1950)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5687
Vorsignatur: W-5685
Umfang: 3 Schrftst.
Enthält:
- Weihnachtspakete für Heime in der DDR
- Dankschreiben des Schwestern- und Männerheims in Wahlitz bei Magdeburg
Darin:
- Rundschreiben der Inneren Mission bezüglich Spendenpakete für Gefangene in Frankreich
Stichworte
Frankreich | Magdeburg, Schwestern- und Männerheim Wahlitz | Weihnachten | DDR | Schwestern- und Männerheim Wahlitz (Magdeburg) | Innere Mission
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.1: Organisation und Dienstbetrieb
1.1.1: Allgemeines
Rechtsstreitigkeiten und Beschwerden (1958-1963)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6465
Vorsignatur: K/3-2.9
Umfang: 2 cm
Enthält u.a.:
- Flurschaden in Getreidefeldern durch amerikanische Kinder
- Auseinandersetzungen um Gehaltsforderungen
- Anzeige wegen Werbungen für eine Illustrierte Zeitung mit betrügerischen Berufungen auf das diakonische Jahr
- Einspruch von Anwohnern gegen die Umgestaltung der Königsallee in eine öffentliche Fahrstraße
- Beschwerde wegen Verschleppung von Monteurarbeiten am Getreidesilo der Ökonomie
- Schadenersatz für die Beschädigung eines Stromversorgungskabels bei Bauarbeiten am Männerheim
Darin:
- Verfahren über abzuleistende Sozialstunden auf der Karlshöhe aufgrund von Verfahren wegen §175 und sexuellem Missbrauch (gesperrt)
Bemerkung
Teilgesperrt aufgrund persönlicher Daten
Stichworte
Beschwerde | Rechtsstreit | Gehaltsregelung | Landwirtschaft, Karlshöhe, Flurschaden | Sexueller Missbrauch | Männerheim Salon, Baumaßnahmen
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.1: Organisation und Dienstbetrieb
1.1.1: Allgemeines
Bücherstube der Karlshöhe (1958)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6804
Vorsignatur: W-6802
Umfang: 4 Schriftstücke
Enthält:
- Antrag auf Erlaubnis zur Eröffnung einer Bücherstube
- Gewerbeanmeldeschein
Stichworte
Bücherstube Karlshöhe
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.1: Organisation und Dienstbetrieb
1.1.1: Allgemeines
Weihnachten 1967 (1966-1967)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6650
Vorsignatur: W-6648
Umfang: 3,5 cm
Enthält:
- Bücher- und Spielewünsche der Kinder
- Wunschliste der Mitarbeitenden und Kursbrüder
- Dienstplan
- Bestellung von Adventskränzen
- Weihnachtsgrüße an ehemalige Mitarbeitende und Spender/innen
- Weihnachtspost für Hauseltern Klischat
Stichworte
Weihnachten | Advent | Kinderheim Karlshöhe | Klischat, Gerhard
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.1: Organisation und Dienstbetrieb
1.1.1: Allgemeines
Rundschreiben 1968 (1968)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6646
Vorsignatur: W-6644
Umfang: 2,5 cm
Enthält u.a:
- Programm der Weihnachtsfeier
- Geburtstagslisten und Todesnachrichten
- Protokoll des Katechetischen Arbeitskreises
- Veranstaltungen des Kinderheims
- verschiedene Merkblätter
Bemerkung
Teilgesperrt aufgrund einer Namensliste des Kinderheims
Stichworte
Rundschreiben | Kinderheim Karlshöhe | Katechetischer Arbeitskreis | Weihnachten
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.1: Organisation und Dienstbetrieb
1.1.1: Allgemeines
Müllbeseitigung (1970)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6390
Vorsignatur: J/1-17
Umfang: 0,5 cm
Enthält:
- Verzeichnis der Standorte für Papierbehälter
- Neuregelung der Papier- und Müllabfuhr
- Prospekte von Müllbehältern
Stichworte
Müllbeseitigung
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.1: Organisation und Dienstbetrieb
1.1.1: Allgemeines
Organisationsgrundsätze (1974-1983)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5910
Vorsignatur: J/8.1.-1.3
Umfang: 1,5 cm
Enthält v.a.:
- Ordnung für die diakonischen Einrichtungen, 18. Juni 1979
- Ordnung für die erste diakonische Dienstprüfung 23.4.1979
- Satzung und Satzungsentwurf der Karlshöhe o.D.
- Vertrag zwischen der Ev. Landeskirche in Württemberg und der Stiftung Karlshöhe
- Briefwechsel zwischen Bernhard Kurrle und Theodor Lorch über Unstimmigkeiten im Verwaltungsrat
- Der Karlshöher Diakon und seine berufliche Tätigkeit in den Einrichtungen der Diakonie, Problemskizze von Helmut Frik 3.4.1978
- Vorschläge H. Friks für eine Veränderung der Aufgabenverteilung in der Gesamtleitung, 24.5.1978
- Grundlinien und Aufgaben eines Direktors, 10.7. 1974
- Organisationsplan der Leitung und Verwaltung, 21.6.1974
- Berufung eines Hauptgeschäftsführers
- Karlshöher Brief Nr. 3, Juni1979
- Selbstverständnis kirchlicher Mitarbeiter, Referat Hans von Keler bei der Mitarbeiterversammlung 2.5.1983
- Verzeichnis der Mitglieder des Verwaltungsrats, Stand November 1980
Stichworte
Ordnung | Satzung | Evang. Landeskirche in Württemberg | Verwaltungsrat | Diakon | Direktor | Organisationsplan | Hauptgeschäftsführer | Karlshöher Brief | Mitarbeiterversammlung | Keler, Hans von | Lorch, Theodor | Kurrle, Bernhard | Frik, Helmut
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.1: Organisation und Dienstbetrieb
1.1.1: Allgemeines
Geschäftsberichte (1977-1980)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5521
Vorsignatur: W-5519
Umfang: 2 cm
Enthält:
Geschäftsberichte des Hauptgeschäftsführers Dr. Winfried Fischer für die Sitzungen des Verwaltungsrats
Stichworte
Geschäftsbericht | Verwaltungsrat | Fischer, Dr. Winfried
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.1: Organisation und Dienstbetrieb
1.1.2: Satzungen
Statuten und Satzungsänderungen (1879-1905)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5391
Vorsignatur: H/8-2.8
Umfang: 1 cm
Enthält:
- Statuten der Karlshöhe, 12. Januar 1878 und 12. November 1886
- Statuten der Evangelischen Gesellschaft, 1878
- Satzung der Kinderheims Lichtenstern , 1899
- Statuten der Heil- und Pflegeanstalt Stetten im Remstal, 1866
- Satzungsentwürfe von Inspektor Wilhelm Rupp 1886
- Korrespondenz Inspektor Rupps mit den Verwaltungsratmitgliedern zu Satzungsänderungen
- Nachträge und Einwendungen zu Statutenentwürfen
Stichworte
Lichtenstern, Kinderheim | Stetten im Remstal, Heil- und Pflegeanstalt | Statuten | Evang. Gesellschaft Stuttgart | Kinder- und Jugendheim Lichtenstern | Heil- und Pflegeanstalt Stetten im Remstal | Verwaltungsrat | Satzung | Rupp, Wilhelm
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.1: Organisation und Dienstbetrieb
1.1.2: Satzungen
Satzungen und Satzungsänderungen (1886-1938)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5422
Vorsignatur: W-5420
Umfang: 0,5 cm
Enthält v.a.:
- Satzung von 1886, 1905, 1919, 1938 und 1951
- Jahresbericht von 1886
- Bestimmungen für die Aufnahme junger Männer [1928]
Bemerkung
Enthält auch eine DINA 4 Kopie der Satzung von 1886
Stichworte
Satzung | Jahresbericht | Diakon, Aufnahme
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.1: Organisation und Dienstbetrieb
1.1.2: Satzungen
Satzungen der Karlshöhe (1886-1981)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5440
Vorsignatur: W-5438
Umfang: 0,5 cm
Stichworte
Satzung
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.1: Organisation und Dienstbetrieb
1.1.2: Satzungen
Satzungen und Satzungsänderungen (1936-1940, 1951)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5423
Vorsignatur: W-5421
Umfang: 2 cm
Enthält v.a.:
- Satzungsentwürfe
- Vorschläge der Inneren Mission zu den Satzungsänderungen
- Bedenken zur Satzungsänderung 1951 von Landesbischof Haug als Verwaltungsratmitglied
- Satzungen von 1938 und 1951
Enthält auch:
Leitsätze von Inspektor Adolf Schlitter zu den Aufgaben der männlichen Diakonie [1911]
Stichworte
Satzung | Satzungsänderung | Männliche Diakonie | Verwaltungsrat, Mitglieder | Innere Mission, Württemberg | Haug, Martin | Schlitter, Adolf
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.1: Organisation und Dienstbetrieb
1.1.2: Satzungen
Satzungsänderungen aufgrund der Gemeinnützigkeitsverordnung 1941 (1941-1942)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5433
Vorsignatur: W-5431
Umfang: 0,5 cm
Enthält u.a.:
- Satzungsergänzungen
- Rundbrief der Inneren Mission zur Gemeinnützigkeitsverordnung
- Merkblatt zur Gemeinnützigkeitsverordnung
- Aufstellung der Körperschafts-, Umsatz- und Vermögenssteuer von 1935-1941
Stichworte
Satzung | Verwaltungsrat | Innere Mission | Gemeinnützigkeit | Steuer
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.1: Organisation und Dienstbetrieb
1.1.2: Satzungen
Satzungsänderung ((1951) 1968-1971)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6633
Vorsignatur: W-6631
Umfang: 0,5 cm
Enthält:
- Korrespondenz mit dem Regierungspräsidium Nordwürttemberg zur Änderung des § 6 (Vertretung der Stiftung)
- Korrespondenz mit dem Verwaltungsrat über die Änderung des Stiftungsnamens von "Anstalt Karlshöhe" in "Karlshöhe Ludwigsburg", Februar 1970
- Satzung von 1971
Stichworte
Satzungsänderung | Regierungspräsidium | Verwaltungsrat
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.1: Organisation und Dienstbetrieb
1.1.3: Ordnungen und Instruktionen
Instruktionen der Karlshöhe (1876-1890)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5377
Vorsignatur: H/8-1.3
Umfang: 2 cm
Enthält:
Darstellung der Aufgaben und Hausordnungen für Inspektoren, Hausverwalter, Hauseltern, Lehrer, Familienschwestern, Handwerker, Agenten (für die Vermittlung von Pflege- und Adoptionskinder), Familien- und Assistenzbrüder
Enthält auch:
Gedichte und Spiele für die Sedansfeiern der Jahre 1884-1889
Stichworte
Inspektor s.a. Direktor | Hausverwalter | Lehrer/in | Pädagogisches Personal | Handwerker | Agent | Hauseltern | Sedansfeier | Dienstanweisung
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.1: Organisation und Dienstbetrieb
1.1.3: Ordnungen und Instruktionen
Hausordnungen der Karlshöhe (1876-1924)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5387
Vorsignatur: W-5385
Umfang: 0,5 cm
Enthält u.a:
- Vorschläge von Inspektor Wilhelm Rupp
- Hausordnung für evangelische Kinderheime/Rettungsanstalten in Württemberg
- Brüder-Ordnung für das Konviktleben
- Brief von Karl Keeser mit Bericht über die Hausordnung des Baseler Missionshauses
Stichworte
Hausordnung | Basler Mission | Kinderrettungsanstalt | Brüderordnung | Rupp, Wilhelm | Keeser, Karl
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.1: Organisation und Dienstbetrieb
1.1.3: Ordnungen und Instruktionen
Ordnungen und Dienstanweisungen der Heime und Betriebe (1968-1971)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6437
Vorsignatur: J/6.1-1.7
Umfang: 1 cm
Enthält u.a.:
- Bericht über Wirtschaftlichkeit der Kantine
- Bericht über die Gärtnerei der Karlshöhe
- Protokolle des Vorbereitungsausschusses Heime und Betriebe
- Dienstanweisung für Heimleiter
- Entwurf einer Ordnung für Heime und Betriebe
- Richtlinien für die Mitarbeiterausschüsse
Darin:
- Dienstanweisung für Praktikanten im Jungenheim der Paulinenpflege
Stichworte
Stuttgart, Paulinenpflege | Ordnung | Gärtnerei, Karlshöhe | Hauswirtschaft | Dienstanweisung, pädagogisches Personal | Heimleitung | Paulinenpflege Stuttgart
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.1: Organisation und Dienstbetrieb
1.1.3: Ordnungen und Instruktionen
Ordnungen für Heime und Betriebe (1970-1971)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6431
Vorsignatur: J/6-1.7
Umfang: 0,5 cm
Enthält v.a.:
- verschiedene Entwürfe einer Ordnung für die Heime und Betriebe der Karlshöhe
- Protokolle des Vorbereitungsausschusses
- Stellungnahme von Theodor Lorch
- Dienstanweisung für die Hauseltern des Männerheims
- Versuch einer Darstellung der Organisationsform und Demokratisierung im Bereich der Heime von Erwin Dürr
- Entwurf einer Arbeitsordnung für Wäscherei
- Regelung des Mesnerdienstes
- Hausordnung und Richtlinien für die Erzieherinnen im Kindererholungsheim Carola in Berchtesgaden
- sw-Postkarte vom Kindererholungsheim Carola
Stichworte
Ordnung | Dienstanweisung | Männerheim Salon, Personal | Kinderheim Karlshöhe | Wäsche | Mesner | Kinder- und Jugenderholungsheim Carola, Berchtesgaden | Dürr, Erwin
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.1: Organisation und Dienstbetrieb
1.1.4: Zusammenarbeit mit Behörden und Ministerien
Korrespondenz mit dem Oberamtsgericht (1892-1894)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5394
Vorsignatur: W-5392
Umfang: 3 Schrftst.
Enthält:
Bittschreiben Inspektor Hahns, die Todesfälle des Männerheims schriftlich anzeigen zu dürfen
Stichworte
Männerheim Salon | Männerkrankenhaus Salon | Hahn, Michael
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.1: Organisation und Dienstbetrieb
1.1.4: Zusammenarbeit mit Behörden und Ministerien
Anfragen des Gerichtsnotariats Ludwigsburg (1898-1899)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5395
Vorsignatur: W-5393
Umfang: 2 Schriftst.
Enthält:
Anfragen zur Nachlassverwaltung der verstorbener Bewohner des Männerheims Karl Christian Wendelstadt und Karl Heinrich Rieger
Stichworte
Ludwigsburg, Gerichtsnotariat | Gerichtsnotariat Ludwigsburg | Wendelstadt, Karl Christian | Rieger, Karl Heinrich
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.1: Organisation und Dienstbetrieb
1.1.4: Zusammenarbeit mit Behörden und Ministerien
Zusammenarbeit mit dem Innenministerium (1906-1939)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6470
Vorsignatur: K/3-2.14
Umfang: 3 cm
Enthält v.a.:
- Zuschüsse für das Kinderheim
- Aufstellung über die Besoldung der Lehrkräfte
- Genehmigungen zur Spendensammlung
- Einfuhrgenehmigung für vierzehn Rinder aus Vorarlberg
- Ernennung von Karl Bechtel zum Oberlehrer
- Bitte um finanzielle Unterstützung zur Instandsetzung der Karlshöhe
- Gewährung von Dienstalterzulagen für Pfarrer und Lehrer/innen
Stichworte
Innenministerium | Kinderheim Karlshöhe, Finanzen | Lehrer/in | Landwirtschaft, Karlshöhe, Tiere | Spende | Pfarrer | Gehaltsregelung | Bechtel, Karl
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.1: Organisation und Dienstbetrieb
1.1.4: Zusammenarbeit mit Behörden und Ministerien
Metallablieferung während des Ersten Weltkrieges (1915-1917)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5405
Vorsignatur: H/10-2.10
Umfang: 0,5 cm
Enthält v.a.:
- Schreiben von Waschmaschinen- und Kochtopffirmen über den Metallgehalt ihrer Produkte
- Bekanntmachung über die Beschlagnahme und Meldepflicht von Kupfer, Messing und Reinnickel, 31.7.1915
Stichworte
Wäsche | Küchenausstattung | Beschlagnahmung
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.1: Organisation und Dienstbetrieb
1.1.4: Zusammenarbeit mit Behörden und Ministerien
Flüchtlinge aus dem Elsaß (1916)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5920
Vorsignatur: H/10.2-2.21
Umfang: 6 Schriftstücke
Enthält:
- handschriftliche und getippte Namenslisten von elsäßischen Flüchtlingen
- Schreiben der Armenverwaltung mit Bitte um Kostenaufstellung für die Verpflegung und Unterbringung der Flüchtlinge
Stichworte
Flüchtling | Armenverwaltung
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.1: Organisation und Dienstbetrieb
1.1.4: Zusammenarbeit mit Behörden und Ministerien
Berufsgenossenschaft (1930-1946)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5642
Vorsignatur: W-5640
Umfang: 3,5 cm
Enthält v.a.:
- Korrespondenz zu den Beitragszahlungen
- Nachweise zu den Beitragsberechnungen
- Liste über die Belegung des Kinderheims
- Liste der ausgeschiedenen Mitarbeiter/innen 1943
- Liste der zum Wehrdienst einberufenen Mitarbeiter
Darin:
Geschäftsverteilungsplan
Stichworte
Berufsgenossenschaft | Kinderheim Karlshöhe, Statistik | Wehrdienst | Geschäftsverteilungsplan
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.1: Organisation und Dienstbetrieb
1.1.4: Zusammenarbeit mit Behörden und Ministerien
Zusammenarbeit mit dem Arbeitsamt (1931-1935 (1971))
Bestellnummer:
LKAS-L002-6464
Vorsignatur: K/3-2.8
Umfang: 0,5 cm
Enthält v.a.:
- Dankschreiben an Theo Lorch für die vertrauensvolle Zusammenarbeit während seiner Dienstjahre
- Bitte der Karlshöhe, Personen unter 25 Jahren in ein Beschäftigungsverhältnis übernehmen zu dürfen
- Grundsätze zur Einstellung von jugendlichen Arbeitskräften
- Liste der Angestellten
Stichworte
Ludwigsburg, Arbeitsamt | Arbeitsamt Ludwigsburg
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.1: Organisation und Dienstbetrieb
1.1.4: Zusammenarbeit mit Behörden und Ministerien
Zusammenarbeit mit dem Landratsamt (1938-1963)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6469
Vorsignatur: K/3-2.13
Umfang: 0,5 cm
Enthält u.a.:
- Umfrage zum sozialen Hilfsdienst bzw. Diakonischen Jahr
- Mitteilungen über Änderungen im Verwaltungsrat
- Vorschriften gegen Verbreitung übertragbarer Krankheiten durch Schulen, Kinderheime und ähnliche Einrichtungen, Sonderabdruck Nr. 32 , 1942
- Einrichtung eines Hilfskrankenhauses im Schlitterhaus und Unteren Haus im Bedarfsfall
Stichworte
Landratsamt | Diakonisches Jahr | Verwaltungsrat | Schlitterhaus | Unteres Haus, Kinderheim Karlshöhe | Lazarett
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.1: Organisation und Dienstbetrieb
1.1.4: Zusammenarbeit mit Behörden und Ministerien
Zusammenarbeit mit dem Städtischen Wohnungsbauamt Ludwigsburg (1945-1958)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6468
Vorsignatur: K/3-2.11
Umfang: 0,5 cm
Enthält v.a.:
- Wohnungsgesuch für die im Männerheim untergebrachten Heimatvertriebenen
- Gesuch und Skizze zur Aufstellung eines Hinweisschildes "Karlshöhe"
- Verkauf des Aussichtsturms Salon an die Straßenbauverwaltung am 6.5.1955
- Versuch von Wohnraumbeschaffung für Mitarbeiter/innen
- Suche nach Unterkunft für Schüler der Wohlfahrtspflegerschule
- Verzeichnis der zusätzlich aufgenommenen Personen auf der Karlshöhe und im Männerheim
Stichworte
Ludwigsburg, Städtisches Wohnungsbauamt | Wohnungbauamt Ludwigsburg | Aussichtsturm Salon | Wohnraumbeschaffung | Heimatvertriebene
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.1: Organisation und Dienstbetrieb
1.1.4: Zusammenarbeit mit Behörden und Ministerien
Meldungen an die Polizeidirektion in Ludwigsburg (1946, 1950)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6463
Vorsignatur: K/3-2.7
Umfang: 4 Schriftstücke
Enthält v.a.:
Bitten um Genehmigung eines Waffenscheins für den Nachtwächter aufgrund wiederholter Nahrungsmitteldiebstähle
Stichworte
Ludwigsburg, Polizeidirektion | Polizeidirektion Ludwigsburg | Diebstahl
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.1: Organisation und Dienstbetrieb
1.1.4: Zusammenarbeit mit Behörden und Ministerien
Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsministerium (1946)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6467
Vorsignatur: K/3-2.10
Umfang: 5 Schriftstücke
Enthält:
Anträge auf Versorgung mit Bettwäsche und Kleidung
Stichworte
Textilien | Zwangsbewirtschaftung | Wirtschaftsministerium
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.2: Entstehung und Aufbau der Karlshöhe
Erlass König Friedrichs von Württemberg zur freien Religionsausübung (1806)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5386
Vorsignatur: W-5384
Umfang: 1 Schriftst.
Stichworte
Königlicher Erlass | Religionsfreiheit | Friedrich, König von Württemberg
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.2: Entstehung und Aufbau der Karlshöhe
Geschichte der Anstaltsgründung (1872-1878)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6825
Vorsignatur: H/10-1.9
Umfang: 2 cm
Enthält u.a.:
- Schreiben des Mathildenstiftsrats an das Königliche Ministerium des Innern mit Bitte um Anerkennung als juristische Persönlichkeit
- Briefentwurf an König Karl mit Bitte um Erlaubnis, eine Brüder- und Kinderrettungsanstalt nach Vorbild des Rauhen Hauses in Hamburg gründen zu dürfen
- Vorschläge des Mathildenstiftsvereins neue vertragliche Regelungen bei Neugründung einer Kinderrettungsanstalt zu treffen
- Dankschreiben von Nanny Jobst, Stifterin des Haidehauses, für ihre Erwählung als Ehrenmitglied des Frauencomites
- Eröffnungsurkunde und Belehrung zum Bau von acht Gebäudern auf der Karlshöhe
- Ankündigung der Teilnahme des Königs an der Einweihung der Karlshöhe
Stichworte
Mathildenstift, Stiftungsrat | Mathildenstiftsverein | Karl, König von Württemberg | Jobst, Nanny
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.2: Entstehung und Aufbau der Karlshöhe
Entstehungsgeschichte und Jubiläen der Karlshöhe (1874-1958)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5382
Vorsignatur: W-5380
Umfang: 1 cm
Enthält v.a.:
- Broschüre der "Evangelischen Brüder- und Kinderanstalt Karlshöhe"
- Bedingungen für die Aufnahme in das Männerheim auf dem Salon, Prospekt o.D.
- Hausordnung für das Männerheim Salon
- Festberichte über verschiedene Jahresfeiern der Karlshöhe
- Als die Karlhöhe 55 Jahre alt wurde [Aufzeichungen Inspektor Mössner]
- 50 Jahre Bruderarbeit in Württemberg, ohne Verfasser
- Schreiben der Baronin von Massenbach im Auftrag der Königin Olga an den Vorstand General-Lieutnant von Baur-Breitenfeld mit Bitte um weitere Informationen über das Treffen der Karlshöher Komiteemitglieder
- verschiedene Schuldscheine
- Presseartikel zum 50 jährigen Jubiläum
Stichworte
Männerheim Salon, Hausordnung | Jahresfest | Jubiläum | Verwaltungsrat | Schuldschein | Mössner, Fritz | Baronin Eveline von Massenbach | Olga, Königin von Württemberg | Baur-Breitenfeld, Karl-Friedrich von
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.2: Entstehung und Aufbau der Karlshöhe
Einweihung der Brüder- und Kinderanstalt (1874-1898)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6820
Vorsignatur: H/10-2.1
Umfang: 0,5 cm
Enthält u.a.:
- Programm der Einweihungsfeier am 6. November 1876
- Festrede Inspektor Hahns
- Jahresbericht des Mathildenstifts nebst einem Bericht über die Entstehung, Einweihung und Eröffnung der evang. Brüder- und Kinderanstalt Karlshöhe, 1877
- Genehmigungsurkunde über den Bau von acht Gebäuden
- Schreiben des Mathildenstiftsvereins an Regierungsrat Clausnizer über Bedingungen und Zusagen zur Übernahme der Brüderanstalt
- Brüderbote Nr. 4-9 1897/98
Darin:
- Deckblatt der "Gartenlaube"Nr. 25, 1889
Stichworte
Einweihungsfeier | Mathildenstift | Mathildenstiftsverein | Brüderbote | Die Gartenlaube | Clausnizer, Friedrich von
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.2: Entstehung und Aufbau der Karlshöhe
Gründung der Karlshöhe (1875)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5376
Vorsignatur: W-5374
Umfang: 2 Schriftst.
Enthält:
- Schreiben an Generallieutnant von Baur-Breitenfeld im Auftrag der Königin Olga zum Gründungsvorhaben der Brüderanstalt und der Übernahme des Mathildenstifts, unterzeichnet von Geheimrat von Adelung
- Schreiben des königlichen Cabinet-Chefs über die Genehmigung der Namensgebung und das Protektorat König Karls
Stichworte
Mathildenstift | Gründungsurkunde | Olga, Königin von Württemberg | Baur-Breitenfeld, Karl-Friedrich von | Adelung von, Geheimrat
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.2: Entstehung und Aufbau der Karlshöhe
Entstehungsgeschichte der Karlhöhe (1876)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5383
Vorsignatur: E 3.1
Umfang: 5 Schriftst.
Enthält:
- Brief der Baronin von Massenbach mit Ankündigung von Königin Olga zur Einweihungsfeier der Karlshöhe
- geplanter Ablauf der Einweihungsfeier
- Zusammenstellung der Baukosten
- Correspondenzblatt der Südwestdeutschen Conferenz für Innere Mission, Nr. 1, Juni 1876
Stichworte
Einweihungsfeier | Correspondenzblatt der Südwestdeutschen Conferenz für Innere Mission | Massenbach, Baronin Eveline von | Olga, Königin von Württemberg
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.2: Entstehung und Aufbau der Karlshöhe
Kauf des Anwesens der Familie Paulus (1879-1880, 1893, 1914, 1923, 1933,1980)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6821
Vorsignatur: E/3-4.2
Umfang: 0,5 cm
Enthält:
- Genealogische Aufzeichnungen zur Familie Paulus
- Korrespondenz der Familie Paulus zu Kaufangeboten des Grundstücks Salon
- Kaufvertragsentwurf
- Wissenschaftliche Bildungsanstalt Salon, Einblattdruck
- Artikel über Beate Paulus in der Sonderausgabe der "Kornwestheimer Zeitung" zur 1200-Jahr-Feier 1980
Darin:
- Zusammenkunft ehemaliger "Saloner", Faltblatt 1893
- Brief und Foto eines ehemaligen Salonschülers an Fritz Mössner
Stichworte
Kornwestheim, Zeitung | Grundstück | Salon, Bildungsanstalt | Kornwestheimer Zeitung | Paulus, Wilhelm | Paulus, Friederike | Paulus, Beate
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.3: Verwaltungsrat
1.3.1: Mitglieder
Umlaufschreiben für die Mitglieder des Verwaltungsrats (1881-1944)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5503
Vorsignatur: W-5501
Umfang: 0,5 cm
Enthält u.a.:
- Einholung der Zustimmung für Grundstückskäufe und -verkäufe
- Einholung der Zustimmung zu Darlehen und Hypotheken
- Umfrage zur dreijährigen Diakonenausbildung bzw. dreijährigem "Brüdercursus"
Stichworte
Verwaltungsrat, Finanzen | Männerheim Salon, Baumaßnahmen | Diakon, Ausbildung
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.3: Verwaltungsrat
1.3.1: Mitglieder
Berufungen in den Verwaltungsrat (1894-1895, 1903, 1914, 1923, 1936, 1940)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5424
Vorsignatur: H/8-2.5
Umfang: 0,5 cm
Enthält:
- Dankschreiben neuberufenen Verwaltungsratmitglieder u.a. von Martin Haug
- Absagen u.a. von Paul Lechler jun. und Dekan Albert Landenberger
- Liste der Mitglieder des Verwaltungsrats von 1876-1908
Stichworte
Verwaltungsrat, Mitglieder | Lechler, Paul | Haug, Martin | Landenberger, Albert
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.3: Verwaltungsrat
1.3.1: Mitglieder
Austritte aus dem Verwaltungsrat (1894-1945)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5425
Vorsignatur: H/8-2.6
Umfang: 0,5 cm
Enthält u.a.:
- Angebot von Inspektor Mössner an Oberbaurat Otto Jeremias aus dem Verwaltungsrat auszuscheiden, September 1945
- Austrittsgesuche aus gesundheitlichen Gründen u.a. von Stadtpfarrer Hermann Stotz, Regierungspräsident Otto Widmann, Dekan Bacmeister
Enthält auch:
- Todesanzeige für Inspektor Adolf Schlitter und seine Frau Mathilde
- Todesanzeige für Martin Jetter und Jakob Dobler
- Todesanzeigen von Angehörigen des Verwaltungsrats
Stichworte
Bacmeister, Karl Albert | Stotz, Hermann | Widmann, Otto | Schlitter, Adolf | Schlitter, Mathilde | Jetter, Martin | Dobler, Jakob | Jeremias, Otto
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.3: Verwaltungsrat
1.3.1: Mitglieder
Verwaltungsratsvorstand (1949-1969)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5429
Vorsignatur: W-5427
Umfang: 1 cm
Enthält v.a.:
- Dankschreiben Ernst Schiebers anlässlich der Glückwünsche zu seinen Geburtstagen
- Beschluss des Verwaltungsrats der Zusatzversorgungskasse beizutreten
- Vollmacht für Theodor Lorch und Jakob Dobler, Ernst Schieber in allen Angelegenheiten der Karshöhe vertreten zu können
- Beitrag zum Gedenkbuch für Prälat Hartenstein [von Ernst Schieber]
- Korrespondenz von Karl Hartenstein mit Theodor Lorch
Bemerkung
Die in den Briefen erwähnten Fotografien sind nicht an das LKA überliefert worden
Stichworte
Verwaltungsrat, Vorstand | Zusatzversorgungskasse | Lorch, Theodor | Dobler, Jakob | Hartenstein, Karl | Schieber, Ernst
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.3: Verwaltungsrat
1.3.1: Mitglieder
Mitglieder des Verwaltungsrats (1950-1971)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5427
Vorsignatur: W-5425
Umfang: 1,5 cm
Enthält v.a.:
- Bitte an das Diakonische Werk Württemberg um die Entsendung eines Vertreters in den Verwaltungsrat
- Entschuldigungsschreiben für Nichtteilnahme an Verwaltungsratsitzungen
- Ausscheiden aus dem Verwaltungsrat u.a. von Dr. B. Bausch, Otto Niclaus, Martin Haug, Ernst Schieber, Richard Ludwig, Heinrich Graser
- Wahl von Oberkirchenrat Manfred Müller zum neuen Vorstand des Verwaltungsrats
- Dankschreiben an neue Verwaltungsratmitglieder Dr. G. Rooschüz, Baudirektor Gamerdinger, Martin Schuler, Robert Frank
- Todesanzeige von Hermann Thierfelder
- Liste der Verwaltungsratmitglieder von 1950 und1953
Stichworte
Verwaltungsrat, Mitglieder | Diakonisches Werk Württemberg | Bausch, B. | Niclaus, Otto | Haug, Martin | Schieber, Ernst | Ludwig, Richard | Graser, Heinrich | Müller, Manfred | Rooschüz, G. | Gamerdinger, Otto | Schuler, Martin | Frank, Robert | Thierfelder, Hermann
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.3: Verwaltungsrat
1.3.1: Mitglieder
Vertretungsberechtigungen der Verwaltungsratsvorstände (1950-1979)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6615
Vorsignatur: W-6613
Umfang: 2 cm
Enthält v.a.:
- Korrespondenz mit dem Regierungspräsidium Stuttgart und anderen Behörden und Banken über die Vertretungsberechtigung
- Bescheinigungen der Vertretungsberechtigung
- Auszüge aus den Verwaltungsratsprotokollen über Zuwahlen des Verwaltungsrats
- Vollmachten der Verwaltungsratsvorstände
Stichworte
Verwaltungsrat, Protokollauszug | Verwaltungsrat, Vorstand | Regierungspräsidium
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.3: Verwaltungsrat
1.3.1: Mitglieder
Verwaltungsratsmitglied Otto Niclaus (1954-1970)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5447
Vorsignatur: W-5445
Umfang: 1 cm
Enthält v.a.:
- Anmerkungen zu den Verwaltungsratsprotokollen
- Stellungnahme zum Kaufangebot des Kinderkurheims Carola in Berchtesgaden
- Anteilnahme am Verlust der Scheune durch Brandstiftung
Stichworte
Berchtesgaden, Kinderkurheim Carola | Verwaltungsrat, Mitglieder | Kinder- und Jugenderholungsheim Carola, Berchtesgaden | Brandschaden | Feldscheune | Niclaus, Otto
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.3: Verwaltungsrat
1.3.2: Protokolle
Protokollbuch I der Verwaltungsratsitzungen (1876-1888)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5412
Vorsignatur: H/9-1
Umfang: 3 cm
Stichworte
Verwaltungsrat, Protokoll
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.3: Verwaltungsrat
1.3.2: Protokolle
Anmerkungen des Verwaltungsrats zur Jahresabrechnung (1880-1882)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5409
Vorsignatur: W-5407
Umfang: 4 Schriftst.
Enthält:
- Erklärung des Differenzbetrags zwischen Haupt- und Kassenbuch
- Vorratsliste für das Jahr 1882
- Liste der aufgenommenen Kinder und Kranken
Stichworte
Verwaltungsrat | Kassenbuch | Kinderheim Karlshöhe, An- und Abmeldung | Männerkrankenhaus Salon
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.3: Verwaltungsrat
1.3.2: Protokolle
Protokollbuch II der Verwaltungsratsitzungen (1888-1907)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5413
Vorsignatur: H/9-2
Umfang: 3 cm
Stichworte
Verwaltungsrat, Protokoll
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.3: Verwaltungsrat
1.3.2: Protokolle
Index zu den Protokollbüchern des Verwaltungsrats (1888-1934)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5419
Vorsignatur: H/9-10
Umfang: 2 cm
Stichworte
Verwaltungsrat, Protokoll
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.3: Verwaltungsrat
1.3.2: Protokolle
Protokollauszüge des Verwaltungsrats (1891, 1906, 1932-1939)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5431
Vorsignatur: H/8-2.7
Umfang: 0,5 cm
Enthält u.a.:
- Löschung von Hypotheken
- Genehmigung von Kaufverträgen für verschiedene Grundstücke
- Vollmacht für Pfarrer Johannes Länge in Vertretung von Inspektor Mössner einen Grundstückkauf in Aldingen/N. zu tätigen
Stichworte
Aldingen | Verwaltungsrat, Protokollauszug | Grundstückskauf und -verkauf | Hypothek | Länge, Johannes | Mössner, Fritz
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.3: Verwaltungsrat
1.3.2: Protokolle
Protokollbuch III der Verwaltungsratsitzungen (1907-1924)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5414
Vorsignatur: H/9-3
Umfang: 3 cm
Enthält auch:
Nachweis über die Zusammensetzung des Verwaltungsrats ab 1917
Stichworte
Verwaltungsrat, Protokoll
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.3: Verwaltungsrat
1.3.2: Protokolle
Protokollbuch IV der Verwaltungsratsitzungen (1924-1934)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5415
Vorsignatur: H/9-4
Umfang: 3 cm
Stichworte
Verwaltungsrat, Protokoll
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.3: Verwaltungsrat
1.3.2: Protokolle
Protokollanlagen des Verwaltungsrats (1932-1950)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5432
Vorsignatur: W-5430
Umfang: 0,5 cm
Enthält u.a.:
- Aufstellung der benötigten finanziellen Mittel zum Wiederaufbau des Männerheims
- Verkauf eines an die Königsallee angrenzenden Grundstücks
- Überzeugungsversuche des Verwaltungsrats, Kirchenrat Schieber trotz seines Amtes als Wehrmachtsdekan als Vorstand behalten zu dürfen
- Überlegungen zur Ermäßigung des Kostgeldes für bedürftige Kinder
- Dienstanweisung für den Diakon- bzw. "Brüderhelfer"
- Auflistung der Bauplatzverkäufe von 1925-1932
- Jahresabschlußrechnung für 1936 und 1937
- Denkschriftentwurf über die Eingliederung des Diakonenamts in der Kirche
Stichworte
Verwaltungsrat, Protokollauszug | Männerheim Salon, Wiederaufbau | Grundstückskauf und -verkauf | Wehrmachtsdekan | Kostgeld/Pflegesatz | Brüderhelfer | Jahresabschlussrechnung | Diakonenamt | Schieber, Ernst
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.3: Verwaltungsrat
1.3.2: Protokolle
Protokollbuch V der Verwaltungsratsitzungen (1934-1952)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5416
Vorsignatur: H/9-5
Umfang: 3 cm
Stichworte
Verwaltungsrat, Protokoll
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.3: Verwaltungsrat
1.3.2: Protokolle
Index zum Verhandlungsbuch des Verwaltungsrats (1934-1969)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5502
Vorsignatur: W-5500
Umfang: 1,5 cm
Stichworte
Verwaltungsrat
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.3: Verwaltungsrat
1.3.2: Protokolle
Auszüge aus Protokollbüchern des Verwaltungsrats zur Finanzsituation (1947-1949)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5605
Vorsignatur: F/8-3.2
Umfang: 0,5 cm
Enthält auch:
Gesamt-Meßgehalt der Gebäude und Grundstücke der Karlshöhe und des Rappenhofs
Stichworte
Verwaltungsrat, Protokollauszug | Finanzen | Grundstück | Rappenhof, Gschwend, Grundstück
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.3: Verwaltungsrat
1.3.2: Protokolle
Protokolle des Verwaltungsrats (1949-1970)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5445
Vorsignatur: H/9-1.11
Umfang: 3,5 cm
Enthält auch:
- Liste der Verwaltungsratmitglieder, Stand 1950
- Protokolle über die Sitzung der Aufnahmekommission
- Satzungsentwürfe 1970/71 wegen Namensänderung in "Karlshöhe Ludwigsburg"
Stichworte
Verwaltungsrat, Protokoll | Aufnahmekommission | Satzung | Namensänderung
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.3: Verwaltungsrat
1.3.2: Protokolle
Protokolle des Verwaltungsrats (1950-1961)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5444
Vorsignatur: W-5442
Umfang: 2 cm
Enthält auch:
- Nachruf auf den Architekt Fritz Mössner, Sohn des Inspektors
- Chronologie des Wiederaufbaus vom Männerheim ab 1945
Stichworte
Verwaltungsrat, Protokoll | Mössner, Fritz | Mössner, Fritz Junior
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.3: Verwaltungsrat
1.3.2: Protokolle
Protokollbuch VI der Verwaltungsratsitzungen (1952-1969)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5417
Vorsignatur: H/9-6
Umfang: 3 cm
Stichworte
Verwaltungsrat, Protokoll
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.3: Verwaltungsrat
1.3.2: Protokolle
Einspruch gegen ein geplantes Hochhaus im Salonwald (1953)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5617
Vorsignatur: F/8-3.7
Umfang: 0,5 cm
Enthält v.a.:
- Einspruchschreiben an das Stadtplanungsamt bezüglich der Errichtung eines Hochhauses
- mehrere Entwürfe zu verschiedenen Einspruchschreiben
- verschiedene Presseartikel ohne Datum und Quellenangaben
Stichworte
Ludwigsburg, Stadtplanungsamt | Salonwald | Beschwerde | Stadtplanungsamt Ludwigsburg
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.3: Verwaltungsrat
1.3.2: Protokolle
Protokolle des Verwaltungsrats (1963-1977)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5446
Vorsignatur: W-5444
Umfang: 5 cm
Enthält auch:
- Bericht über den Freundeskreis der Karlshöher Bruderschaft 1953-1965
- Haushaltspläne
- Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Diakone
- Klärung der Anrede für Diakone
- Darstellung der finanziellen Möglichkeiten für große Projekte 1974
- Geschäftsbericht 1976
Stichworte
Verwaltungsrat, Protokoll | Freundeskreis der Karlshöhe | Diakon, Ausbildung | Finanzen | Haushaltsplan | Geschäftsbericht
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.3: Verwaltungsrat
1.3.2: Protokolle
Protokollbuch VII der Verwaltungsratsitzungen (1969-1976)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5418
Vorsignatur: H/9-7
Umfang: 3 cm
Stichworte
Verwaltungsrat, Protokoll
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.3: Verwaltungsrat
1.3.2: Protokolle
Protokolle des Verwaltungsrats (1970-1980)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5420
Vorsignatur: H/11-1
Umfang: 2,5 cm
Enthält auch:
Liste der Verwaltungsratsmitglieder 1975 und 1978
Stichworte
Verwaltungsrat, Protokoll | Verwaltungsrat, Mitglieder
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.3: Verwaltungsrat
1.3.2: Protokolle
Protokolle des Verwaltungsrats (1980-1985)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5421
Vorsignatur: H/11-1
Umfang: 1,5 cm
Liste der Verwaltungsratsmitglieder von 1982
Stichworte
Verwaltungsrat, Protokoll | Verwaltungsrat, Mitglieder
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.3: Verwaltungsrat
1.3.3: Korrespondenz
Briefe der Verwaltungsratsmitglieder an die Inspektoren Wilhelm Rupp, Michael Hahn und Adolf Schlitter (1876-1918; 1931)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5410
Vorsignatur: W-5408
Umfang: 3 cm
Enthält u.a.:
- Ansichten zur Aufnahme von Diakonen
- Dankschreiben Wilhelm Ebels und anderer für die Aufnahme in den Verwaltungsrat
- Anmerkungen zu nicht verbuchtem Kostgeld für aufgenommene Kinder
- Wahlvorschläge für Verwaltungsratmitglieder
- Feldpost von Hauptmann Bareiß aus Frankreich mit beschrifteten Fotos
Enthält auch:
- Nekrolog in der Schwäbischen Chronik für Generalleutnant a.D. Fidel Karl Friedrich von Baur-Breitenfeld, Vorstand des Verwaltungsrats, 9.4.1882
- Gedenkkarte mit Lebens- und Sterbedaten Bauer-Breitenfelds
- Glückwunschschreiben des Staatspräsidenten Bolz zur Einweihung des neuen Betsaals
- schwarz-weiß Foto, vermutlich von der Einweihung des neuen Betsaals am 27.9.1931, entnommen in die Fotodatenbank
Bemerkung
Fotos der Feldpost wurden im Bestand belassen - Rückseiten sind beschrieben
Stichworte
Verwaltungsrat, Mitglieder | Kostgeld/Pflegesatz | Feldpostbrief | Schwäbische Chronik | Ebel, Wilhelm | Schlitter, Adolf | Hahn, Michael | Rupp, Wilhelm | Bareiß, Hauptmann | Baur-Breitenfeld, Karl-Friedrich von | Bolz, Eugen
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.3: Verwaltungsrat
1.3.3: Korrespondenz
Korrespondenz des Verwaltungsratvorstands Friedrich von Clausnizer mit den Inspektoren Wilhelm Rupp und Michael Hahn (1877-1894)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5390
Vorsignatur: W-5388
Umfang: 1,5 cm
Enthält:
Briefwechsel zu Angelegenheiten der Brüder und der Finanz- und Verwaltungsgeschäfte der Karlshöhe
Enthält auch:
Blätter für das Armenwesen Nr. 31, 1876 mit Vorstellung der Karlshöhe
Stichworte
Finanzen | Verwaltung | Blätter für das Armenwesen | Verwaltungsrat, Vorstand | Rupp, Wilhelm | Hahn, Michael | Clausnizer, Friedrich von
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.3: Verwaltungsrat
1.3.3: Korrespondenz
Korrespondenz des Verwaltungsratsvorstands mit den Inspektoren (1878-1949)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5441
Vorsignatur: W-5439
Umfang: 3,5 cm
Enthält v.a.:
- Vorstandswechsel von Martin Haug zu Karl Hartenstein
- Dankschreiben für Geburtstagsglückwünsche
- Nekrolog für Regierungspräsident Otto von Widmann, Verwaltungsratmitglied von 1901-1937
- Todesanzeige des Vorstandes Prälat Otto von Blum
Enthält auch:
Schreiben von Landesbischof Theophil Wurm an den Feldbischof der Wehrmacht und seine Fürsprache Wehrmachtsdekan Schieber als Vorstand der Karlshöhe einzusetzen
Stichworte
Verwaltungsrat, Vorstand | Haug, Martin | Hartenstein, Karl | Widmann, Otto | Blum, Otto von | Schlitter, Adolf | Mössner, Fritz | Hahn, Michael | Rupp, Wilhelm | Wurm, Theophil
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.3: Verwaltungsrat
1.3.3: Korrespondenz
Briefe der Verwaltungsratmitglieder an die Inspektoren Schlitter und Mössner (1884, 1906-1925, 1934, 1941-1949)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5411
Vorsignatur: W-5409
Umfang: 0,5 cm
Enthält u.a.:
- Anmerkungen zur Vorstandswahl
- Dankschreiben für Beleidsbezeugungen und Geburtstagsglückwünsche
- Auflistung der der ein- und ausgetretenen Verwaltungsratmitglieder von 1876-1884
Stichworte
Verwaltungsrat, Mitglieder | Schlitter, Adolf | Mössner, Fritz
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.3: Verwaltungsrat
1.3.4: Sitzungen
Einladungen zur Sitzungen des Verwaltungsrats (1884-1942)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5426
Vorsignatur: H/8-2.4
Umfang: 1 cm
Enthält:
Sitzungseinladungen z.T. mit ausführlichen Tagesordnungspunkten
Stichworte
Verwaltungsrat, Sitzung
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.3: Verwaltungsrat
1.3.4: Sitzungen
Sitzungen des Verwaltungsrats (1941-1950)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5430
Vorsignatur: H/8-2.10
Umfang: 1,5 cm
Enthält u.a.
- Liste der Verwaltungsrat- bzw. Beiratsmitglieder, Stand 1942 und 1950
- Sitzungseinladungen
- Ausführliche Tagesordnungspunkte der Sitzungen zu Finanzierungs- und Baufragen
- Bitte um Aufhebung des Bauverbots für ein Karlshöher Grundstück
- Bitte des Stadtpfarrer Daur, dem Internationalen Versöhnungsbund trotz unterschiedlicher Ansichten weiterhin Räumlichkeiten auf der Karlshöhe zur Verfügung zu stellen
- Bemerkungen zur Bilanz von 1943
- Satzungen und Satzungsänderungen
Enthält auch:
Prospekte über Tauchmotorpumpen zur Wasserversorgung
Stichworte
Verwaltungsrat, Sitzung | Finanzen | Internationaler Versöhnungsbund | Satzung | Wasserversorgung | Daur, Rudolf
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.3: Verwaltungsrat
1.3.4: Sitzungen
Einladungen zu Sitzungen des Verwaltungsrats (1951-1969)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5428
Vorsignatur: W-5426
Umfang: 0,5 cm
Enthält auch:
- Bitte um Stellungnahme des Vorstands zum Bau einer Minigolfanlage
- Bitte um Zustimmung für den Kauf eines Grundstücks beim Rappenhof
- Einladungen der Verwaltungsratmitglieder zu Jahresfesten
Stichworte
Verwaltungsrat, Sitzung | Rappenhof, Gschwend, Grundstück | Jahresfest
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.4: Öffentlichkeitsarbeit
1.4.1: Feste und Jubiläen
Programm der Jahresfeste (1876-1987)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6806
Vorsignatur: J/4-1.2
Umfang: 5 cm
Enthält:
- Programmhefte der Jahre 1876, 1878-1881, 1883,1885 -1888, 1890,1904-1919, 1921-1940, 1942-1943,1946-1969, 1971,1974-1977,1979-1983, 1987
- Programm der Feierstunde 60 Jahre Brüderhaus 1986
- Biblisches Spiel "Markus" von August Ebert
Stichworte
Jahresfest | Brüderhaus | Jubiläum | Bibliodrama "Markus" | Ebert, August
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.4: Öffentlichkeitsarbeit
1.4.1: Feste und Jubiläen
Organisatorisches zum Jahresfest (1877-1888, 1906-1912, 1964-1966)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6812
Vorsignatur: J/4-1.6
Umfang: 0,5 cm
Enthält u.a.:
- Auflistung der Opfergaben
- Dank an Mitwirkende
- Schreiben über misslungenes alkoholfreies Jahresfest 1905
- Erlaubnis für Wein- und Bierausschank
- Einladungskarte
- Auflistung der verbrauchten Nahrungs- und Genussmittel
Stichworte
Jahresfest | Nahrungsmittel | Alkohol
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.4: Öffentlichkeitsarbeit
1.4.1: Feste und Jubiläen
Kulturelle Veranstaltungen ((1878) 1908 (1924))
Bestellnummer:
LKAS-L002-5767
Vorsignatur: W-5765
Umfang: 6 Schrftst.
Enthältv.a.:
- Einladung zum Maifest der Stadt Ludwigsburg
- Einladung der Karlshöhe zum "Elias" Oratorium von Felix Mendelsohn-Bartholdi
- Einladung der Karlshöhe zur geistlichen Abendmusik
Stichworte
Ludwigsburg, Maifest | Elias Oratorium | Geistliche Abendmusik | Musik
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.4: Öffentlichkeitsarbeit
1.4.1: Feste und Jubiläen
Jubiläen des Männerheims Salon (1879-1880, 1905, 1916,1929)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6822
Vorsignatur: E/3-4.2
Umfang: 1 cm
Enthält:
- Einladung und Programm zum 50jährigen Jubiläum des Männerheims
- Presseartikel zu Jubiläen des Männerheims
- Liste der Hausväter und Hausärzte des Männerheims
- Korrespondenz mit dem Königlichen Medicinal-Kollegium und dem Wohltätigkeitsverein über Bewilligung von außerordentlichen Staatsbeiträgen zur Gründung des Männerheims
Stichworte
Wohltätigkeitsverein | Königliches Medicinal-Kollegium | Männerheim Salon, Personal | Männerheim Salon, Jubiläum | Jubiläum | Hausvater | Hausarzt
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.4: Öffentlichkeitsarbeit
1.4.1: Feste und Jubiläen
Presseberichte zu den Jahresfesten (1882-1923)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5384
Vorsignatur: W-5382
Umfang: 3,5 cm
Enthält v.a.:
- Zeitungsausschnitte zu den Jahresfesten
- handschriftliche Pressemitteilungen der Inspektoren Wilhelm Rupp und Michael Hahn
Enthält auch:
handschriftliche Festberichte
Stichworte
Jahresfest | Pressebericht | Rupp, Wilhelm | Hahn, Michael
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.4: Öffentlichkeitsarbeit
1.4.1: Feste und Jubiläen
Jubiläum der Brüder (1902-1951 (1970))
Bestellnummer:
LKAS-L002-6816
Vorsignatur: J/4-1.1
Umfang: 0,5 cm
Enthält:
- Liturgische Ordnung der Festgottesdienste
- Denksprüche zum 25jährigen Jubiläum
- Korrespondenz mit den Jubilaren
Stichworte
Jubiläum | Denkspruch
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.4: Öffentlichkeitsarbeit
1.4.1: Feste und Jubiläen
50jähriges Jubiläum (1926)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6808
Vorsignatur: J/4-1.5
Umfang: 1,5 cm
Enthält:
- Festordnung und Programm
- Bericht der Ludwigsburger Zeitung
- Rede zur Einweihung des neuen Brüderhauses
- Gästeliste
- Glück- und Segenswünsche
- Festabzeichen
Stichworte
Jubiläum | Ludwigsburger Zeitung | Brüderhaus
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.4: Öffentlichkeitsarbeit
1.4.1: Feste und Jubiläen
Presseberichte zu den Jahresfesten (1929-1939; 1949; 1970-1971)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5385
Vorsignatur: W-5383
Umfang: 2,5 cm
Enthält v.a.:
- Zeitungsausschnitte zu den Jahresfesten
- Replik von Inspektor Mössner auf einen Leserbrief mit Kritik am Erweiterungsbau des Betsaals auf der Karlshöhe
Darin:
Einladung des Evang. Jugendwerks Ludwigsburg zum Legendenspiel um Sankt Georg in 8 Bildern "Gerhild" im Betsaal der Karlshöhe am 24. März 1947
Stichworte
Jahresfest | Pressebericht | Betsaal | Theater | Mössner, Fritz
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.4: Öffentlichkeitsarbeit
1.4.1: Feste und Jubiläen
Weihnachten (1930-1963)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6815
Vorsignatur: J/4-1.3
Umfang: 0,5 cm
Enthält v.a.:
- Ablauf des Gottesdienstes an Heilig Abend
- Diensteinteilung während der Weihnachtsferien
- Weihnachtsbeihilfen für Angestellte, Kinder und Bewohner des Männerheims
Bemerkung
Teilgesperrt aufgrund personenbezogener Daten
Stichworte
Weihnachten | Gottesdienst
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.4: Öffentlichkeitsarbeit
1.4.1: Feste und Jubiläen
Jubiläen der Karlshöhe ((1937) 1949-1955, 1971-1976)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6569
Vorsignatur: J/4- 1.9
Umfang: 0,5 cm
Enthält:
- Presseartikel zum 60., 75. und 100jährigen Bestehen
- 70 Jahre Männerheim Salon, Faltblatt 1949
- Lied für Theodor Lorch zum 50. Geburtstag
- Presseartikel zur Einweihung des Wernerhauses
- Festschrift zum 100jährigen Jubiläum
- Brief von Helmut Frik an Theodor Lorch über dessen Ausführungen zu 100 Jahre Karlshöhe
Darin:
Dank für Weihnachtsspende
Stichworte
Jubiläum | Wernerhaus Karlshöhe | Spende | Festschrift | Männerheim Salon, Jubiläum | Lorch, Theodor | Frik, Helmut
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.4: Öffentlichkeitsarbeit
1.4.1: Feste und Jubiläen
Einladungen zum Jahresfest ((1937) 1949-1953, 1961-1964)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6813
Vorsignatur: J/4-1.14
Umfang: 0,5 cm
Enthält auch:
- Korrespondenz mit Dekan Theodor Dipper über die Zusammenlegung des Tags der Inneren Mission mit dem Jahresfest
- Absprachen über die Nutzung der Ludwigsburger Stadtkirche für die Einsegnung der Diakone
- Gästeliste
- Presseberichte und Anzeigen
Stichworte
Ludwigsburg, Stadtkirche | Jahresfest | Tag der Inneren Mission | Stadtkirche Ludwigsburg | Einsegnung | Dipper, Theodor
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.4: Öffentlichkeitsarbeit
1.4.1: Feste und Jubiläen
Festredner bei Jahresfesten und Einsegnungen (1947-1970)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6811
Vorsignatur: J/4-1.7
Umfang: 0,5 cm
Enthält :
Korrespondenz mit Landesbischöfen, Prälaten und Dekanen
Stichworte
Jahresfest | Einsegnung | Landesbischof
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.4: Öffentlichkeitsarbeit
1.4.1: Feste und Jubiläen
Feste (1948, 1986)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6819
Vorsignatur: J/4-1.13
Umfang: 3 Schriftstücke
Enthält:
- Programm des Familienabends 1948
- Bild- und Tondokumentation "60 Jahre Brüderhaus"
Stichworte
Familienabend | Brüderhaus | Jubiläum
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.4: Öffentlichkeitsarbeit
1.4.1: Feste und Jubiläen
75 jähriges Jubiläum der Karlshöhe (1951)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6818
Vorsignatur: J/4-1.11
Umfang: 1,5 cm
Enthält:
- 75 Jahre Karlshöhe, Broschüre von Fritz Mössner
- Bericht von Theodor Lorch über 75 Jahre Karlshöhe in: "Lass den Bruder nicht liegen!" Skizzen und Bilder aus der Arbeit der Inneren Mission in Württemberg;
- verschiedene Presseartikel
- Korrespondenz mit diversen Pressestellen
- In der Jubiläumsbroschüre verwendete Drucke und Zeichnungen von Direktoren und Gebäuden
- Jahresbericht von 1951
- Fotografien des ehemaligen Direktors Wilhelm Rupp und Verwaltungsratsvorsitzenden General Karl-Friedrich von Baur-Breitenfeld, entnommen in die Fotosammlung
Stichworte
Jubiläum | Innere Mission, Württemberg | Rupp, Wilhelm | Baur-Breitenfeld, Karl-Friedrich von | Mössner, Fritz | Lorch, Theodor
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.4: Öffentlichkeitsarbeit
1.4.1: Feste und Jubiläen
Weihnachtsspenden (1954-1968)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6814
Vorsignatur: J/4-1.3
Umfang: 1,5 cm
Enthält:
- Dankschreiben und Postkarten an die Spenderinnen und Spender
- Fotobericht "Weihnachten feiern auf der Karlshöhe", Sonntagsspiegel Dezember 1959
Stichworte
Spende | Weihnachten | Sonntagsspiegel
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.4: Öffentlichkeitsarbeit
1.4.1: Feste und Jubiläen
Jahresfest 1966 (1965-1966)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6810
Vorsignatur: J/4-1.8
Umfang: 0,5 cm
Enthält:
- Korrespondenz mit Referenten
- Programm und Ablauf
- Liste der Diakoniehelferinnen und -helfer seit 1957/58
- Liste der verschiedenen Arbeitsbereiche
Stichworte
Jahresfest | Diakonisches Jahr
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.4: Öffentlichkeitsarbeit
1.4.1: Feste und Jubiläen
Pegasus im Dienst der Gottlieb-Spende (1965)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6829
Vorsignatur: H/5-2
Umfang: 1 Oktavband
Enthält:
Album mit 25 Gedichten über Gottlieb Bauer und seine eingeführte Spende für das Hauswirtschaftspersonal bei Festen der Brüderschaft. Zusammenstellung von Diakon Gottfried Friz anlässlich des 60. Geburtstages von Direktor Theodor Lorch
Stichworte
Gedicht | Spende | Lorch, Theodor | Bauer, Gottlieb | Friz, Gottlieb
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.4: Öffentlichkeitsarbeit
1.4.1: Feste und Jubiläen
Plakate für das Jahresfest (1977-1987)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6846
Vorsignatur: W-6844
Umfang: 0,5 cm
Enthält:
- Mut finden - Mut machen, Plakat mit Programm des 101. Jahresfests 1977, DINA 2
- Erfülltes Leben, Plakat mit Programm des 103. Jahresfests 1979, DINA 3
- Grenzen erkennen - bejahen - überwinden - 25 Jahre Behindertenarbeit auf der Karlshöhe, Plakat mit Programm des 104. Jahresfests 1980, DINA 3
- Miteinander heilend handeln; Plakat mit Programm des 106. Jahresfests 1982, DINA 3
- Alles hat seine Zeit, Plakat mit Programm des 111. Jahresfests 1987, DINA 3
Stichworte
Jahresfest | Behindertenarbeit
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.4: Öffentlichkeitsarbeit
1.4.2: Jahresberichte
Jahresberichte (1879-1897)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6783
Vorsignatur: W-6781
Umfang: 17 Oktavbände
Enthält:
Jahresberichte von 1879-1880; 1883-1890; 1892-1898
Stichworte
Jahresbericht
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.4: Öffentlichkeitsarbeit
1.4.2: Jahresberichte
Jahresberichte (1900-1912)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6784
Vorsignatur: W-6782
Umfang: 13 Oktavbände
Enthält:
Jahresberichte von 1900-1912
Stichworte
Jahresbericht
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.4: Öffentlichkeitsarbeit
1.4.2: Jahresberichte
Jahresberichte (1913-1929)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6785
Vorsignatur: W-6783
Umfang: 16 Oktavbände
Enthält:
Jahresberichte von 1913-1920 und 1922-1929
Stichworte
Jahresbericht
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.4: Öffentlichkeitsarbeit
1.4.2: Jahresberichte
Jahresberichte (1930-1955)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6786
Vorsignatur: W-6784
Umfang: 21 Broschüren
Enthält:
Jahresberichte von 1930-1940; 1945; 1947-1955
Stichworte
Jahresbericht
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.4: Öffentlichkeitsarbeit
1.4.2: Jahresberichte
Jahresfestberichte (1936-1970)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6809
Vorsignatur: J/4-1.4+1.12
Umfang: 2 cm
Enthält:
- maschinengetippte Jahresberichte von 1936, 1938-1940,1946, 1947,1954, 1957-59, 1961-1963,1966-1968
- Programm der Jahresfeste der Jahre 1936,1938-1940, 1946, 1947,1954, 1955, 1959, 1962,1968, 1970
- 89. Jahresbericht 1965 (Druck)
- 61. Jahresbericht 1937 (Druck)
- 60. Jahresbericht 1936 (Druck)
Darin:
- Rummelsberger Bruderblatt Nr. 8/9, August/September 1965
- Mitteilungsblatt der Brüderschaft "Nazareth"Nr. 22, 1936
Stichworte
Jahresbericht | Jahresfest | Brüderschaft Nazareth
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.4: Öffentlichkeitsarbeit
1.4.2: Jahresberichte
Jahresberichte (1956-1970)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6787
Vorsignatur: W-6785
Umfang: 11 Broschüren
Enthält:
- Jahresberichte von 1956/57-1966 und 1970
- Programm zum 80. Jahresfest
Stichworte
Jahresbericht | Jahresfest
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.4: Öffentlichkeitsarbeit
1.4.2: Jahresberichte
Jahresberichte (1974-1989)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5942
Vorsignatur: W-5940
Umfang: 1,5 cm
Enthält:
Jahresberichte von 1974 -1979; 1981-1983; 1986; 1989
Stichworte
Jahresbericht | Öffentlichkeitsarbeit
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.4: Öffentlichkeitsarbeit
1.4.2: Jahresberichte
Jahresberichte (1988-1992)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6801
Vorsignatur: W-6799
Umfang: 1 Oktavband
Enthält:
Jahresberichte gebunden von 1988 bis 1991, eine Broschüre von 1992
Stichworte
Jahresbericht
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.4: Öffentlichkeitsarbeit
1.4.2: Jahresberichte
Jahresberichte (1992-2000)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5943
Vorsignatur: W-5941
Umfang: 1,5 cm
Enthält:
Jahresberichte von 1992-2000
Stichworte
Jahresbericht | Öffentlichkeitsarbeit
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.4: Öffentlichkeitsarbeit
1.4.3: Chroniken und Erinnerungen
Erinnerungen und Geschichten aus der Karlshöhe (1885-1944)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5898
Vorsignatur: W-5896
Umfang: 1,5 cm
Enthält:
- Lebenserinnerungen des Heimkinds Jakob Siegle
- "Streiflichter über das Leben in der Anstalt Karlshöhe in früherer Zeit, einschließlich Selbsterlebtem", Diakon Wilhelm Beck
- Erinnerungen der Diakone Georg Müller und Johannes Schnarrenberger
- Erinnerungen an den 1. Weltkrieg und die November Revolution, Verfasser unbekannt
Darin:
- "Die männliche Diakonie, Referat mit Leitsätzen, Adolf Schlitter, September 1906
- "Ist unsere evangelische Bekenntniskirche wirklich verjudet?", Vortrag von Stadtpfarrer Frohmaier am 23. Mai 1937
Stichworte
Erinnerungen | Erster Weltkrieg | Antisemitismus | Männliche Diakonie | Siegle, Jakob | Beck, Wilhelm | Müller, Georg | Schnarrenberger, Johannes | Frohmaier, Hermann | Schlitter, Adolf
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.4: Öffentlichkeitsarbeit
1.4.3: Chroniken und Erinnerungen
Erinnerungen an Diakon Gottlieb Bauer ((1913) 1925,1942-1951)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5927
Vorsignatur: H/7.2.2
Umfang: 4 cm
Enthält v.a.:
- Ein Diakonenleben. Aus dem Werden und Wirken des Karlshöher Bruders Gottlieb Bauer, 33 S., Fritz Mössner [1942]
- Aus der Geschichte der Karlshöhe, 24 S. [G. Bauer 1926]
- Verschiedene Ausgaben des Nagolder Tagblatts "Der Gesellschafter" zur Kirchengemeinderatswahl von G. Bauer 1925
- fünf sw Fotos: G. Bauer mit Familie; beim Ballsport; beim Festumzug; mit zwei anderen Herren; vermutlich vor dem Erholungsheim in Bad Rötenbach
Stichworte
Kirchengemeinderat | Nagolder Tagblatt | Erinnerungen | Geschichte der Karlshöhe | Erholungsheim Landesversicherungsanstalt Bad Rötenbach | Bauer, Gottlieb | Mössner, Fritz
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.4: Öffentlichkeitsarbeit
1.4.3: Chroniken und Erinnerungen
Kriegschronik 1945 (1935;1945)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5923
Vorsignatur: H/10.1.17
Umfang: 0,5 cm
Enthält:
- Ankündigung des 58. Jahresberichts der Karlshöhe beim Württembergischen Innenministerium
- Schilderung der letzten Kriegswochen vom 23. März bis 11. Mai 1945 [Fritz Mössner]
Stichworte
Kriegsende 1945 | Innenministerium | Mössner, Fritz
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.4: Öffentlichkeitsarbeit
1.4.3: Chroniken und Erinnerungen
Geschichte der Evang. Brüder- und Kinderanstalt Karlshöhe von 1869-1945 (1945)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6614
Vorsignatur: W-6612
Umfang: 0,5 cm
Enthält:
76 S. masch.getippt vom Hausverwalter Wilhelm Knorr
Stichworte
Geschichte der Karlshöhe | Knorr, Wilhelm
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.4: Öffentlichkeitsarbeit
1.4.3: Chroniken und Erinnerungen
Chronik der Karlshöhe (1960, 1974-1976)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6638
Vorsignatur: W-6636
Umfang: 0,5 cm
Enthält:
- Chronik von 1950-1960
- Daten zur Wirtschaftsgeschichte ab 1948
Darin:
Christen blicken zurück, Vortrag von Theodor Lorch beim Tag der Älteren 4.9.1956
Stichworte
Chronik | Tag der Älteren | Lorch, Theodor
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.4: Öffentlichkeitsarbeit
1.4.3: Chroniken und Erinnerungen
Zusammenarbeit mit Institutionen zur Veröffentlichung der Karlshöher Geschichte (1982-1983)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6834
Vorsignatur: W-6832
Umfang: 7 Schriftstücke
Enthält:
- Korrespondenz mit dem Diakonischen Werk Württemberg über eine ausgeliehene Fotografie
- Korrespondenz mit dem Stadtarchiv Ludwigsburg über nicht erhaltene Dokumente der Paulusschen Bildungsanstalt
Stichworte
Ludwigsburg, Stadtarchiv | Stadtarchiv Ludwigsburg | Diakonisches Werk Württemberg
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.4: Öffentlichkeitsarbeit
1.4.3: Chroniken und Erinnerungen
Verbindung zwischen German YMCA und Karlshöhe Ludwigsburg durch Familie Werner (2011)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6963 (gesperrt bis: 2041)
Vorsignatur: W-6960
Umfang: 0,5 cm
Enthält:
Schriftwechsel von Jörg Conzelmann, Referat Öffentlichkeitsarbeit, und Bernd W. Hildebrandt, Autor des Buches "It can be! 150 Years German YMCA in London 1860-2010" sowie Kopien daraus
Stichworte
London,YMCA | YMCA London | Conzelmann, Jörg | Hildebrandt, Bernd
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.4: Öffentlichkeitsarbeit
1.4.4.Publikationen
Jahrbuch der männlichen Diakonie (1920-1930 (1938))
Bestellnummer:
LKAS-L002-6538
Vorsignatur: L/9-2.4
Umfang: 0,5 cm
Enthält:
- Rezension des Jahrbuch von 1927
- Korrespondenz des Deutschen Diakonenverbands mit den Brüderhausvorstehern über die Drucklegung des Jahrbuchs
- Bestelllisten und Abrechnungen
Stichworte
Jahrbuch der männlichen Diakone | Deutscher Diakonenverband
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.4: Öffentlichkeitsarbeit
1.4.4.Publikationen
Zusammenarbeit mit Studierenden zum Thema Opfer der Euthanasie (1946-1948 (1992))
Bestellnummer:
LKAS-L002-6833
Vorsignatur: W-6831
Umfang: 5 Schriftstücke
Enthält:
- Schreiben von Winfried Fischer an Christoph Ratz über seine Materialsuche für die Diplomarbeit "Die Erinnerung an die Opfer der Euthanasie"
- Vernichtung und Neuanfang, 97. Jahresbericht der Heil- und Pflegeanstalt Stetten im Remstal, 1946
- Ein Anfang, 98. Jahresbericht der Heil- und Pflegeanstalt Stetten im Remstal, 1947
- Nur nicht so langsam, sie sterben darüber, 99. Jahresbericht der Heil- und Pflegeanstalt Stetten im Remstal, 1948
Stichworte
Heil- und Pflegeanstalt Stetten im Remstal | Euthanasie | Fischer, Winfried | Ratz, Christoph
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.4: Öffentlichkeitsarbeit
1.4.4.Publikationen
Karlshöher Brief ([1970] 1997-1999)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5944
Vorsignatur: W-5942
Umfang: 0,5 cm
Enthält auch:
- drei Karlshöher Briefe 1997-1999
- drei farbige Postkarten des Rappenhofs bei Gschwend [1970er Jahre]
- zwei farbige Postkarten vom Ferienheim Lauchbühl, Schweiz [1970er Jahre]
- zwei farbige Postkarten vom Ferienheim Lauchbühl, Schweiz [1990er Jahre]
Stichworte
Grindelwald, (Schweiz), Lauchbühl | Gschwend, Rappenhof | Karlshöher Brief | Öffentlichkeitsarbeit | Postkarte | Rappenhof, Gschwend, Ferienheim | Lauchbühl, Schweiz, Ferienheim
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.4: Öffentlichkeitsarbeit
1.4.4.Publikationen
Evangelium und Gruppenpädagogik (1976)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5909
Vorsignatur: J/8.1.-1.7
Umfang: 2 cm
Enthält:
Überarbeitetes Manuskript des Buches "Evangelium und Gruppenpädagogik. Gedanken zu einer Theologie der Beziehungen von Helmut Frik
Stichworte
Evangelium | Pädagogik | Theologie | Frik, Helmut
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.4: Öffentlichkeitsarbeit
1.4.4.Publikationen
Karlshöher Mitteilungen 1981 (1981-1990)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6800
Vorsignatur: W-6798
Umfang: 1 Oktavband
Enthält:
- gebundenes Exemplar von Nr.1/1981 bis Nr. 7/1984
- lose Hefte Nr. 2/1988; Nr. 2-4/1990
Stichworte
Karlshöher Mitteilungen
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.4: Öffentlichkeitsarbeit
1.4.4.Publikationen
Auseinandersetzung mit der Zeit des Nationalsozialismus (1991)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6894 (gesperrt bis: 2021)
Vorsignatur: W-6891
Umfang: 3 Schriftstücke
Enthält:
- Schreiben von Diakon Peter Rodermund mit Bitte zum Zusendung von Fotos, Tagebüchern oder Berichten für die geplante Dokumentation "Das Rauschen der Zeit und die Stimme unseres Gottes. Die Karlshöher Brüderschaft in der Zeit des Dritten Reichs."
- Antwortschreiben von Ruth Wick und Karl Röder mit Zusendung von Fotos, entnommen in die Fotodatenbank (siehe Fotoalbum U 425 und 475)
Stichworte
Nationalsozialismus | Publikation | Wick, Ruth | Röder, Karl | Rodermund, Peter
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.4: Öffentlichkeitsarbeit
1.4.4.Publikationen
Fotoverzeichnis für Broschüren und Publikationen (2001)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6895
Vorsignatur: W-6892
Umfang: 4 Schriftstücke
Enthält:
- Broschüre "Streifzug durch die Geschichte. die Stiftung Karlshöhe von 1876 bis 2001- eine Chronik" mit handschriftlichen Anmerkungen zum Bilderverzeichnis
- Auflistung der für die Broschüre verwendeten Fotografien und Glasplatten
- Fotoverzeichnis für die Publikation von Bernhard Kurrle " Das Paradies kommt erst später"
Stichworte
Fotoverzeichnis | Kurrle, Bernhard
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.4: Öffentlichkeitsarbeit
1.4.5: Werbung und Presseberichte
Presseberichte (1950-1971)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6636
Vorsignatur: W-6634
Umfang: 5 cm
Enthält:
Artikel v.a. des Evangelischen Gemeindeblatts und der Ludwigsburger (Kreis-)Zeitung über die Verabschiedung von Theodor Lorch, Jahresfeste und -berichte, Erweiterung des Männerheims, Anbau an das Wernerhaus für körperbehinderte Erwachsene, Resozialisierungsheim Haus auf der Wart, Einsegnung von Diakonen, Erneuerung der Kirche, Obstbaumanlage der Karlshöhe, Schülerzeitung Salonia, Lazarett im Salon;
Stichworte
Pressebericht | Jahresfest | Evang. Gemeindeblatt | Ludwigsburger Zeitung | Ludwigsburger Kreiszeitung | Wernerhaus Karlshöhe | Haus auf der Wart | Einsegnung | Kirche, Karlshöhe, Bauangelegenheiten | Obstanbau | Salonia | Öffentlichkeitsarbeit | Männerheim Salon, Baumaßnahmen
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.4: Öffentlichkeitsarbeit
1.4.5: Werbung und Presseberichte
Werbematerialien (1955, 1978, 1989)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6835
Vorsignatur: W-6833
Umfang: 6 Schriftstücke
Enthält:
- Musikalische Veranstaltungen 1978, Faltblatt der Kantorei
- Diakonische Einrichtungen der Karlshöhe Ludwigsburg, Broschüre 1989
- Karlshöhe Ludwigsburg, Faltblätter zu den verschiedenen Arbeitsgebieten [1960]
- Weihnachtsgrußkarte [1955]
- Haus der sich kreuzenden Wege, graphische Darstellung der Aufgaben des Brüderhauses
Darin:
- Grußkarte von Diakonen an Theo Lorch 1999
- Auflistung aller Direktoren, ihre Schwerpunkte und die Entwicklung der Karlshöhe unter ihrer Leitung
Stichworte
Werbematerial | Kantorei der Karlshöhe | Brüderhaus
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.4: Öffentlichkeitsarbeit
1.4.5: Werbung und Presseberichte
Grußkarten (1955-1968 [2000])
Bestellnummer:
LKAS-L002-6891
Vorsignatur: W-6888
Provenienz: Fotosammlung
Umfang: 0,5 cm
Enthält v.a.:
- Segenswünsche zur Hochzeit
- Glückwunschkarte mit Foto des Karlshöher Brüderhauses
- Geburtstagskarten mit Graphik von Walter Sack (Einganghshalle des Brüderhauses) und Peter Friedel (Südsaal der Karlshöher Kirchen)
- Grußkarte zur Einsegnung
- Postkarte mit Erntedankgaben
- Postkarte mit Altarraum
- "Wer ein solches Kind aufnimmt in meinem Namen, der nimmt mich auf", sw Foto von Karlshöher Kinder am Eingangsportal
- Jubiläumsurkunde für langjährige Mitarbeitende
Stichworte
Grußkarten | Brüderhaus | Kirche, Karlshöhe | Erntedankfest | Einsegnung | Urkunde | Sack, Walter | Friedel, Peter
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.4: Öffentlichkeitsarbeit
1.4.5: Werbung und Presseberichte
Karlshöher Weihnachtsschallplatte (1958-1964)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6802
Vorsignatur: W-6800
Umfang: 0,5 cm
Enthält:
- Liste der Sängerinnen und Sänger
- Buchtipps und Buchvorstellungen für die Advents- und Weihnachtszeit
Stichworte
Weihnachten
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.4: Öffentlichkeitsarbeit
1.4.5: Werbung und Presseberichte
Weihnachtsaktion der Ludwigsburger Kreiszeitung 1980 (1980-1981)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6795
Vorsignatur: W-6793
Umfang: 2,5 cm
Enthält:
Presseartikel über die Spendenfreudigkeit der Leserinnen und Leser zugunsten der Karlshöhe
Bemerkung
Schatulle mit Überlänge
Stichworte
Weihnachten | Ludwigsburger Kreiszeitung | Spende
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.4: Öffentlichkeitsarbeit
1.4.5: Werbung und Presseberichte
Karl-Mommer-Preis 2003 (2003)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6827
Vorsignatur: W-6825
Umfang: 1 Schriftstück
Enthält:
Urkunde der SPD für das Projekt "Aufarbeitung der Geschichte der Karlshöhe während des Zweiten Weltkriegs" und die Begegnungen mit noch lebenden Zwangsarbeitern als Beitrag zur Versöhnung"
Bemerkung
Urkunde in textilüberzogenener Mappe
Stichworte
Urkunde | SPD | Zwangsarbeiter/in | Zweiter Weltkrieg
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.5: Personal und Angestellte
1.5.1: Allgemeines
Hausärzte des Kinder- und Männerheims (1877-1903; 1911-1923; 1951-1965:)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5789
Vorsignatur: J/9- 2.1
Umfang: 1 cm
Enthält v.a.:
- Röntgenuntersuchungen bei Diakonen (gesperrt)
- Arbeitsvertrag mit Dr. Erich Widmann 1922
- Korrespondenz mit Dr. Erich Widmann und Dankschreiben für seinen langjährigen Dienst bis 1957
- diverse Bewerbungsschreiben Ludwigsburger Ärzte
- Arbeitsvertrag und Korrespondenz mit Dr. O. Staudenmayer 1912
- Zeitungsausschnitt über die Beerdigung von Dr. Karl Höring 1912
- Korrespondenz mit Oberstabsarzt Seeger
Bemerkung
Teilgesperrt
Stichworte
Hausarzt | Arbeitsvertrag | Beerdigung | Widmann, Erich | Staudenmayer, O. | Höring, Karl | Seeger, Oberstabsarzt
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.5: Personal und Angestellte
1.5.1: Allgemeines
Anträge auf Beurlaubung von Kriegsteilnehmern (1917-1918)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6830
Vorsignatur: W-6828
Umfang: 4 Schriftstücke.
Enthält:
- Gesuche an das Kriegsbekleidungsamt zur Beurlaubung des Ökonomiehandwerkers Albert Giess
- Brief von Frieda Giess an Inspekor Schlitter
Stichworte
Erster Weltkrieg | Handwerker | Giess, Albert | Giess Frieda | Schlitter, Adolf
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.5: Personal und Angestellte
1.5.1: Allgemeines
Arbeitssuchende Studierende während der Semesterferien (1932-1938)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5814
Vorsignatur: J/9-2.10
Umfang: 0,5 cm
Enthält u.a.:
- Korrespondenz mit dem Evangelischen Studentenpfarramt
- Korrespondenz mit der Inneren Mission über arbeitssuchende Studierende während der Semesterferien
- Arbeitsbescheinigungen
Stichworte
Studierende | Evang. Studentenpfarramt | Innere Mission, Württemberg | Arbeitsbescheinigung
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.5: Personal und Angestellte
1.5.1: Allgemeines
Personalangelegenheiten ((1935) 1953-1973)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5863 (gesperrt bis: 2071)
Vorsignatur: C/5-1.10
Umfang: 4 cm
Enthält v.a.:
- Zeugnisse
- Arbeitsbescheinigungen
- Bewerbungsschreiben
- Korrespondenz zur Arbeitssituation
- Verleihung der Wichern-Ehrenurkunde an Käthe Zacharias
- Korrespondenz mit Eltern, deren auszubildende Kinder Betreuung bedürfen
- Korrespondenz mit betreuungsbedürftigen Angestellten
- Bescheinigung für das diakonische Jahr
Darin:
- "Begeistert erzählt Käthe Zacharias von der ersten Reise ihres Lebens", Artikel [Ludwigsburger Zeitung] 23.09.1972
- Artikel mit Foto über die Bundesdienstkreuzverleihung an August Springer, o.D.
Stichworte
Zeugnis | Personal | Arbeitsbescheinigung | Diakonisches Jahr | Dahlmann, Rosemarie | Lehr, Johanna | Feuchtenberger, Sonja | Häberle, Marliese | Götz, Hannelore | Kuohn, Erika | Feik, Annemarie | Zacharias, Käthe | Gerstmann, Gisela | Pfaff, Christa | Mical, Ilse | Rittmann, Karl-Hans | Rendulic, Milka | Holder, Ursel | Glitsch, Almut | Maier, Herta | Kosa, Martha | Reinhuber, Christine | Keller, Hannelore | Baumeister, Ruth | Dittus, Edeltraud | Springer, August | Böhringer, Ruth | Schieber, Bertha | Eberhard, Roswitha | Dörge, Elsbeth | Politzer, Maria | Schreiber, Dora | Dorsch, Helga | Jud, Elfriede | Schnabel, Luise | Fohrt, Heidemarie | Schneider, Karl | Marckwardt, Inge | Neef, Gertrud | Scheufler, Irmgard | Schultze, Sonja | Jeske, Erika | Scheidel, Christel | Gregor, Margarete | Brendel, Inge | Schneider, Elisabeth | Doderer, Eugenie | Britsch, Rosemarie | Krebs, Ulrike | Ade, Heidrun | Beck, Rosemarie
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.5: Personal und Angestellte
1.5.1: Allgemeines
Personalbuch (1940-1957)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5455
Vorsignatur: W-5453
Umfang: 2,5 cm
Enthält auch:
Namen von Pfleglingen und vermutlichen Zwangsarbeiter/innen in der Küche und Landwirtschaft während des Nationalsozialismus
Bemerkung
Personalbuch ist in schlechtem Zustand, muss restauriert werden
Stichworte
Männerheim Salon, Personal | Kinderheim Karlshöhe, Personal | Zwangsarbeiter/in | Nationalsozialismus
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.5: Personal und Angestellte
1.5.1: Allgemeines
Zeugnisabschrift von Diakon Fritz Satlukal (1942)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6832 (gesperrt bis: 2047)
Vorsignatur: W-6830
Umfang: 1 Schriftstück
Enthält:
Übersetzung des Zeugnisses des Deutschen Realgymnaisums in Esseg (Kroatien)
Stichworte
Zeugnis | Satlukal, Fritz
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.5: Personal und Angestellte
1.5.1: Allgemeines
Mitarbeiterausschuss (1951-1982)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5798
Vorsignatur: J/7-2.5
Umfang: 1 cm
Enthält:
- Informationen für Mitarbeiter, Broschüre Oktober 1981, 21 S.
- Für Mitarbeiter - Erwartungen- Angebote, Broschüre Mai 1982, 10 S.
- Was erwartet mich als Mitarbeiter der Karlshöhe Ludwigsburg?, DINA 4, 7 S.
- Einladungen zum Ausflug für Mitarbeitende
- Verzeichnis der langjähriger Mitarbeitenden
- Vorschlag an das Diakonische Werk zur Verleihung des Kronenkreuzes in Gold an den Leiter der technischen Betriebe, Albert Krenkel, und die Küchenleiterin Maria Stiefel, April1971
- Richtlinien für Mitarbeiterausschüsse, Stand Oktober 1969
- Liste zur Wahl des Mitarbeitendenausschusses 1971
- Bitte des Mitarbeitendenausschusses an die Leitung der Karlshöhe um die Einhaltung der tariflichen Arbeitszeit
- Arbeitsvertragsrichtlinien für Einrichtungen der Inneren Mission, 1953
- Wahl der Mitarbeiterausschüsse von 1951 und 1957
Stichworte
Mitarbeiterausschuss | Diakonisches Werk Württemberg | Kronenkreuzverleihung | Arbeitsvertrag | Innere Mission, Württemberg | Ausflug | Stiefel, Maria | Krenkel, Albert
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.5: Personal und Angestellte
1.5.1: Allgemeines
Zivildienst (1961-1964)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6597
Vorsignatur: W-6595
Umfang: 3 cm
Enthält v.a.:
- Korrespondenz mit verschiedenen Behörden über die Anerkennung als Einrichtung in der Ersatzdienst geleistet werden kann
- Protokoll der Ausschusssitzung des Diakonischen Werks über Fragen des Zivildienstes
- Merkblatt für Ersatzdienstleistende
- Korrespondenz zur Beratung und Betreuung von Zivildienstleistenden
Stichworte
Zivildienst | Diakonisches Werk der EKD
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.5: Personal und Angestellte
1.5.1: Allgemeines
Personalangelegenheiten (1968-1972)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5868 (gesperrt bis: 2066)
Vorsignatur: C/5-1.4
Umfang: 1 cm
Enthält v.a.:
- Korrespondenz mit dem Bund der deutschtreuen Togoleute über die Krankenpflegeausbildung von Togolesen
- Bewerbungsschreiben
- Zeugnisse
- Bewerbungsfotos
- sw-Foto einer Parade der Herzog Adolf Friedrich Deutsche Schule in Lome/Togo
Bemerkung
Fotos werden im Bestand belassen
Stichworte
Togo | Bund der deutschtreuen Togoleute | Krankenpflegeausbildung
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.5: Personal und Angestellte
1.5.1: Allgemeines
Personalangelegenheiten (1967-1971)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5871 (gesperrt bis: 2066)
Vorsignatur: C/5-1.4
Umfang: 0,5 cm
Enthält:
- Korrespondenz Theodor Lorchs mit dem Internationalen Studienzentrum Heidelberg über die Möglichkeiten der Unterbringung eines Ghanaers als Hilfspfleger
- Arbeitszeugnis eines Krankenpflegeanwärters
- Bittschreiben an Theodor Lorch um Stellenvermittlung als Altenpfleger
Stichworte
Heidelberg, Internationales Studienzentrum | Ghana | Krankenpflegeausbildung | Altenpfleger
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.5: Personal und Angestellte
1.5.1: Allgemeines
Schreiben von Lenchen Roschmann an Direktor Frieder Grau (2006)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6831 (gesperrt bis: 2036)
Vorsignatur: W-6829
Umfang: 3 Schriftstücke
Enthält:
Auszüge des Lebenslaufs von Pfarrer Ernst Schopf, (nach Beschreibung seiner Enkelin Lenchen Roschmann) Begründer der Arbeiterkolonie Großerlach. Schopf hatte nach Roschmanns Angaben als Lehrbeauftragter in der Diakonenausbildung gewirkt und durch seine Kenntnisse im Obstanbau mit Inspektor Herrmann das Obstbaugebiet auf der Karlshöhe angelegt.
Stichworte
Obstanbau | Diakon, Ausbildung | Roschmann, Lenchen | Grau, Frieder | Schopf, Ernst
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.5: Personal und Angestellte
1.5.2: Inspektoren/Direktoren
Portraitzeichnung von Adolf Schlitter (1892; 1929)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5926
Vorsignatur: J/7- 1.4
Umfang: 1 Schriftstück
Enthält:
Zeichnung mit Kohlestift 16 cm x 21 cm
Stichworte
Zeichnung | Schlitter, Adolf
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.5: Personal und Angestellte
1.5.2: Inspektoren/Direktoren
Inspektor Michael Hahn (1904)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5799
Vorsignatur: W-5797
Umfang: 7 Schrftst.
Enthält:
- Rundbrief Michael Hahns zu seiner Verabschiedung mit Ankündigung seines Nachfolgers Adolf Schlitter
- Rundbrief des Verwaltungsrats zur Verabschiedung
- Korrespondenz Hahns mit Schlitter und Verwaltungsratvorstand Blum
Stichworte
Inspektor s.a. Direktor | Verwaltungsrat | Verwaltungsrat, Vorstand | Schlitter, Adolf | Hahn, Michael | Blum, Otto von
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.5: Personal und Angestellte
1.5.2: Inspektoren/Direktoren
Inspektor Adolf Schlitter II (1904;1911; 1924-1929; 1937-1938)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5800
Vorsignatur: J/8-1.2
Umfang: 0,5 cm
Enthält v.a.:
- Festbericht zum 70. Geburtstag Adolf Schlitters
- Einladung des Verwaltungsrats zum 80. Geburtstag Schlitters
- Gruß der Karlshöher Kinder zum 80. Geburtstag Adolf Schlitters am 13. Novemberg 1937
- Todesanzeige von Mathilde Schlitter, 24. November 1938
- Vorschlag Adolf Schlitters als Empfänger der Wichernplakette
- Bitte Schlitters an den Verwaltungsrat, ihn seines Amtes zu entheben
- Entwurf einer Geschäftsordnung zwischen Inspektor und dem zweiten Theologen
- Persönliche Erinnerungen an Adolf Schlitter von Wilhelm Kolb [1941]
- Nekrolog, 10 S.
Darin:
Staatsanzeiger für Württemberg, Nr. 75, 1911
Stichworte
Inspektor s.a. Direktor | Wichernplakette | Verwaltungsrat | Geschäftsordnung | Staatsanzeiger für Württemberg | Schlitter, Adolf | Schlitter, Mathilde | Kolb, Wilhelm
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.5: Personal und Angestellte
1.5.2: Inspektoren/Direktoren
Inspektor Adolf Schlitter I (1906-1951)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5802
Vorsignatur: J/8-1.2
Umfang: 1 cm
Enthält u.a.:
- Todesanzeige von Adolf Schlitter
- Ablauf der Beerdigungsfeier für Adolf Schlitter
- Nekrolog für Mathilde Schlitter von Adolf Schlitter
- Die männliche Diakonie. Referat mit Leitsätzen, Adolf Schlitter, Druck 1906
- Schilderung des Lebens in württembergischen Anstalten. Leitsätze von Inspektor Schlitter, Faltblatt o.D.
- Sitzungseröffnung des 2. Evangelischen Landeskirchentags durch A. Schlitter, 19. Mai 1931
- Auszug aus dem kirchlichen Familienregister der Kirchengemeinde Göppingen
- Handschriftliche Notizen Fritz Mössners zu verschiedenen Lebensstationen Adolf Schlitters
Stichworte
Männliche Diakonie | Evang. Landeskirchentag | Evang. Kirchengemeinde Göppingen | Nekrolog | Schlitter, Mathilde | Schlitter, Adolf | Mössner, Fritz
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.5: Personal und Angestellte
1.5.2: Inspektoren/Direktoren
Manuskripte Adolf Schlitters (1923-1934)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5801
Vorsignatur: J/8-1.1
Umfang: 1 cm
Enthält:
- Zur Geschichte der Karlshöhe (unvollständig)
- Der Seelsorger (Hirte) für alle. Pastorallehre, 104 S., o.D.
- Katechetik, 54 S., Juni 1934
- Die Geschichte eines Karlshöher Buben, 5 S. DINA 4
- Aufgabe und Ziel, Wesen und Begriff der kirchlichen Erziehung, o.D. unvollständig
- Die Aufgaben der männlichen Diakonie, Referat zum 75. Jubiläum des Zentralausschusses in Wittenberg, 22. September 1923
- Wir sind der Tempel des lebendigen Gottes, Predigt in der Philippuskirche Rummelsberg, 30. Mai 1927(Druck)
- Der Mann im Dienst der Liebe. Blicke in die Arbeit der Diakonen, Bilder aus der Inneren Mission Nr. 6 [1929]
Stichworte
Rummelsberg (Franken), Philippuskirche | Wittenberg | Katechetik | Seelsorge | Heimerziehung | Pastorallehre | Männliche Diakonie | Predigt | Schlitter, Adolf
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.5: Personal und Angestellte
1.5.2: Inspektoren/Direktoren
40jähriges Dienstjubiläum von Direktor Fritz Mössner (1948)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5805
Vorsignatur: J/8-1.8
Umfang: 25 Seiten, DINA 5
Enthält:
Gestaltung eines fröhlichen Abends mit Liedern, Gedichten,Theateraufführungen
Stichworte
Dienstjubiläum | Lieder | Gedicht | Theater | Mössner, Fritz
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.5: Personal und Angestellte
1.5.2: Inspektoren/Direktoren
Stiftung von Fritz Mössner zum 40 jährigen Dienstjubiläum (1948)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6817
Vorsignatur: J/4-1.10
Umfang: 0,5 cm
Enthält:
- Bescheinigungen über Geldbeträge
- Korrespondenz von Gratulanten
- Korrespondenz mit dem Finanzamt
Stichworte
Jubiläum | Stiftung | Mössner, Fritz
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.5: Personal und Angestellte
1.5.2: Inspektoren/Direktoren
Rundschreiben des Direktors Theodor Lorch (1949-1962)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5803
Vorsignatur: J/8-1.6
Umfang: 1cm
Enthält u.a.:
- Dienstanweisung für Diakonenhelfer
- Urlaubsregelungen
- Regelung der Krankenversorgung der Heimbewohner/innen
- Einladung zum Eintritt in ein Hospitantenverhältnis zur Karlshöher Diakonenschaft
- Gehaltsregelungen
Darin:
Monatsstatistik Heimbelegung November 1954
Stichworte
Direktor | Dienstanweisung | Krankenversorgung | Gehaltsregelung | Heimbelegung | Diakonieverband | Statistik | Lorch, Theodor
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.5: Personal und Angestellte
1.5.2: Inspektoren/Direktoren
Theodor Lorchs Vermittlung in Erbstreitigkeiten (1968-1969)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6634
Vorsignatur: W-6632
Umfang: 0,5 cm
Enthält:
- Stellungnahme von Theodor Lorch zum Gesellschaftsvertrag der Fa. Gebrüder Lotter
- Vereinbarung zur Bereinigung der Verhältnisse in der Kommanditgesellschaft Gebr. Lotter
Stichworte
Gesellschaftsvertrag
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.5: Personal und Angestellte
1.5.2: Inspektoren/Direktoren
Erinnerungen für Theodor Lorch (1971)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5804
Vorsignatur: W-5802
Umfang: 1 Band
Enthält:
Von Mitarbeitenden gestaltetes Buch zum Abschiedsfest am 20. Juli 1971 mit Liedern, Gedichten, Zeichnungen
Stichworte
Abschiedsfest | Gedicht | Lieder | Lorch, Theodor
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.5: Personal und Angestellte
1.5.2: Inspektoren/Direktoren
Abschiedsfest für Direktor Theodor Lorch (1971)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6609
Vorsignatur: W-6607
Umfang: 1 cm
Enthält:
- Einladung
- Gedichte, Lieder und Reden
- Dankschreiben von Theodor Lorch
- Biographische Daten
Stichworte
Abschiedsfest | Gedicht | Lorch, Theodor
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.5: Personal und Angestellte
1.5.3: Pfarrer und Vikare
Vikare der Karlshöhe (1880-1903; 1919-1945;)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5783
Vorsignatur: J/9-2.2
Umfang: 2,5 cm
Enthält u.a.:
- Korrespondenz mit dem Oberkirchenrat
- Korrespondenz von Johannes Nill
- Feldpost und Hochzeitsanzeige von Siegfried Lauffer
- Feldpost von Fritz Schaefer
- Korrespondenz von Hans Weber aus dem Syrischen Waisenhaus in Jerusalem
- Korrespondenz von Eberhard Weißenstein
- Korrespondenz von Hermann Lucas aus Kalifornien
- Korrespondenz von Heinrich Schlipf
Stichworte
Jerusalem, Syrisches Waisenhaus | Kalifornien | Vikar | Evang. Oberkirchenrat | Feldpostbrief | Syrisches Waisenhaus Jerusalem | Nill, Johannes | Lauffer, Siegfried | Schaefer, Fritz | Weber, Hans | Weißenstein, Eberhard | Lucas, Hermann | Schlipf, Heinrich
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.5: Personal und Angestellte
1.5.3: Pfarrer und Vikare
Vikare ((1896) 1924-1967)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5813
Vorsignatur: J/9-2.6
Umfang: 1 cm
Enthält u.a.:
- Dienstplan
- Pfarrerbesoldungsordnung
- Korrespondenz mit dem Evangelischen Oberkirchenrat wegen Einstufung der Karlshöher Pfarrer
- Korrespondenz mit dem OKR bezüglich der Vikare Theodor Lorch, Georg Pfäfflin, Hilmar Schieber, Theodor Schlatter und Siegfried Weller
- Korrespondenz Inspektor Hahns mit dem Konsistorium über die notwendige Anstellung eines Vikars
- Entwurf einer Geschäftsordnung für die zweite Pfarrerstelle an der Karlshöhe
Stichworte
Vikar | Pfarrer | Evang. Oberkirchenrat | Geschäftsordnung | Lorch, Theodor | Pfäfflin, Georg | Schlatter, Theodor | Weller, Siegfried | Schieber, Hilmar | Hahn, Michael
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.5: Personal und Angestellte
1.5.3: Pfarrer und Vikare
Pfarrer Nathanel Hornberger (1907-1919)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5807
Vorsignatur: J/9-2.7
Umfang: 0,5 cm
Enthält v.a.:
- Korrespondenz mit Adolf Schlitter
- Artikel der Feuerbacher Zeitung mit Notiz zur Amtseinführung Hornbergers als Stadtpfarrer in Feuerbach, 31. August 1926
Stichworte
Pfarrer | Feuerbacher Zeitung | Hornberer, Nathanael | Schlitter, Adolf
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.5: Personal und Angestellte
1.5.3: Pfarrer und Vikare
Pfarrer Wilhelm Mauch (1928-1935)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5806
Vorsignatur: J/9-2.7
Umfang: 5 Schrftst.
Enthält v.a.:
- Benachrichtigung über die Beendigung des Dienstes als Geistlicher auf der Karlshöhe am 15. Mai 1935
- Korrespondenz mit Fritz Mössner u.a. über seinen Dienstantritt am 1. April 1929
Stichworte
Pfarrer | Mauch, Wilhelm | Mössner, Fritz
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.5: Personal und Angestellte
1.5.3: Pfarrer und Vikare
Pfarrer Johannes Länge (1935-1951)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5808
Vorsignatur: J/9-2.8
Umfang: 0,5 cm
Enthält v.a.:
- Korrespondenz mit Fritz Mössner
- Feldpost
- Berufung von Johanes Länge als Leiter des Kinderheims und Lehrer an der Heim- und Diakonenschule
- Korrespondenz mit dem Oberkirchenrat wegen Stellenbesetzung
Stichworte
Pfarrer | Kinderheim Karlshöhe, Personal | Lehrer/in | Evang. Oberkirchenrat | Feldpostbrief | Länge, Johannes | Mössner, Fritz
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.5: Personal und Angestellte
1.5.3: Pfarrer und Vikare
Feldpostbriefe (1939-1940)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5924
Vorsignatur: H/6-2.4
Umfang: 0,5 cm
Enthält:
- Briefe an Pfarrer Johannes Länge von Wilhelm Kehrer, Friedrich Wahl, Ernst Kammerer, Rupprecht Haussmann, Wilhelm Vester, Albert Thaidigsmann, Adam Rauscher, Siegfried Lauffer; Jakob Bührle, Alfred Weeber, Erich Hornung, Oswald Vierling, Wilhelm Kirschner, Wilhelm Berner
Stichworte
Feldpostbrief | Länge, Johannes | Kehrer, Wilhelm | Wahl, Friedrich | Kammerer, Ernst | Haussmann, Rupprecht | Vester, Wilhelm | Thaidigsmann, Albert | Rauscher, Adam | Lauffer, Siegfried | Bührle, Jakob | Deyle, Alfred | Berner, Wilhelm
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.5: Personal und Angestellte
1.5.3: Pfarrer und Vikare
Pfarrer Willi Pfründer (1946-1966 (2002))
Bestellnummer:
LKAS-L002-5809
Vorsignatur: J/9-2.3
Umfang: 0,5 cm
Enthält v.a.:
- Korrespondenz mit Theodor Lorch während seiner Dienstzeit auf der Karlshöhe vom 1. Juni 1950 bis 31. August 1965
- Korrespondenz mit dem Evangelischen Oberkirchenrat wegen Stellenbesetzung
Stichworte
Pfarrer | Evang. Oberkirchenrat | Pfründer, Willi | Lorch, Theodor
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.5: Personal und Angestellte
1.5.3: Pfarrer und Vikare
Pfarrer Ulrich Kunz (1959-1970)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5810
Vorsignatur: J/9-2.4
Umfang: 0,5 cm
Enthält v.a.:
- Todesanzeige Ulrich Kunz 13. April 1970
- Korrespondenz mit Theodor Lorch
- Korrespondenz mit dem Evangelischen Oberkirchenrat v.a. wegen Krankenbeihilfe und Ruhegehaltsbezüge
- Suche nach Stellvertreter im Krankheitsfalle für die Lehrtätigkeit an der Diakonenschule
Stichworte
Pfarrer | Lehrer/in | Evang. Oberkirchenrat | Diakonenschule s.a. Hochschule für Diakonie | Kunz, Ulrich | Lorch, Theodor
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.5: Personal und Angestellte
1.5.3: Pfarrer und Vikare
Vikare (1962-1970)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5812 (gesperrt bis: 2047)
Vorsignatur: J/9-2.5
Umfang: 0,5 cm
Enthält u.a.:
- Dienstanweisungen
- Vikariatsbericht
- Korrespondenz mit dem Evangelischen Oberkirchenrat
- Korrespondenz mit den Vikaren Martin Dais, Ulrich Kadelbach, Vikar Kummer, Peter Seils und Helmut Zwanger
Stichworte
Vikar | Evang. Oberkirchenrat | Dais, Martin | Kadelbach, Ulrich | Seils, Peter | Zwanger, Helmut | Kummer, (?)
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.5: Personal und Angestellte
1.5.3: Pfarrer und Vikare
Pfarrer Otto Kollmar (1966-1975)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5811 (gesperrt bis: 2051)
Vorsignatur: J/-.2.9
Umfang: 1 cm
Enthält v.a.:
- Korrespondenz mit Theodor Lorch
- Korrespondenz mit dem Evangelischen Oberkirchenrat
- Lebenslauf und Zeugnisse
- Dienstauftrag an der Karlshöhe vom 1. September 1966 bis zum 31. Juli 1975
- Bericht über das Kontaktstudium an der Universität Tübingen von Mai bis Juli 1974
Darin:
Überlegungen des Architekten Eisenblätter zur Einrichtung einer 2. Pfarrwohnung
Stichworte
Tübingen, Universität, | Pfarrer | Pfarrwohnung | Evang. Oberkirchenrat | Kontaktstudium | Eisenblätter, F. | Lorch, Theodor | Kollmar, Otto
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.5: Personal und Angestellte
1.5.4: Mitarbeitende in der Verwaltung
Verwalter W. Beck (1903; 1909-1912)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5779
Vorsignatur: J/9-1.6
Umfang: 5 Schrftst.
Enthält:
- Suche nach einem Dienstmädchen aus dem Kinderheim für den Haushalt des Verwalters
Darin:
- verschiedene Dankschreiben der Familie Faut an den Inspektor für dessen Grabrede zum Tod des Lehrers Faut
Stichworte
Verwalter | Dienstmädchen | Kinderheim Karlshöhe | Beck, W. | Faut, (?)
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.5: Personal und Angestellte
1.5.4: Mitarbeitende in der Verwaltung
Verwaltungsangestellter Walter Rösslein (1936-1948)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5744
Vorsignatur: F/5-2.5
Umfang: 0,5 cm
Enthält v.a.:
- Arbeitszeugnis
- Hochzeitsanzeige mit Ruth Rösslein
- Bewerbungsschreiben mit Foto
- Lebenslauf und Zeugnis (gesperrt)
Stichworte
Verwaltung, Angestellte | Rösslein, Walter | Rösslein, Ruth
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.5: Personal und Angestellte
1.5.4: Mitarbeitende in der Verwaltung
Verwaltungsangestellte (1941-1976)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5786 (gesperrt bis: 2062)
Vorsignatur: J/7- 1.2
Umfang: 2,5 cm
Enthält v.a.:
- bei der Kirchengemeinde eingeholte Referenzen über Bewerber/innen
- Arbeitszeugnisse
- Berufsausbildungsverträge
- Lebensläufe
- Dienstverträge
- Gehaltsberechnungsbogen
Darin:
- Korrespondenz mit Rechnungsprüfer Helmut Pfetsch wegen Unregelmäßigkeiten der Kassenführung
Stichworte
Verwaltung, Angestellte | Arbeitsvertrag | Rechnungsprüfung | Pfetsch, Helmut
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.5: Personal und Angestellte
1.5.4: Mitarbeitende in der Verwaltung
Angestellte Telefonistin ((1954) 1966-1973)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5796 (gesperrt bis: 2039)
Vorsignatur: J/7-1.7
Umfang: 0,5 cm
Enthält v.a.:
- Zeugnisse
Stichworte
Personal
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.5: Personal und Angestellte
1.5.4: Mitarbeitende in der Verwaltung
Auszubildende als Bürokaufmann (1971-1975)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5795 (gesperrt bis: 2073)
Vorsignatur: J/7-1.7 + J/7-1.10
Umfang: 1,5 cm
Enthält v.a.:
- Zeugnisse
- Ausbildungsvertrag
- Korrespondenz der Industrie- und Handelskammer Ludwigsburg
- Berufsbild Bürokaufmann, Broschüre o.D.
Stichworte
Bürokaufmann, Ausbildung | Industrie- und Handelskammer Ludwigsburg
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.5: Personal und Angestellte
1.5.5: Mitarbeitende in Haus, Garten, Handwerk und Landwirtschaft
Mitarbeiter in der Gärtnerei und Landwirtschaft (1916-1917; 1941-1943; 1947-1960)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5815 (gesperrt bis: 2061)
Vorsignatur: J/7-2.8
Umfang: 3 cm
Enthält v.a.:
- Korrespondenz mit Mitarbeitern
- Dienstverträge
- Lehrverträge mit Landwirtschaftslehrlingen
- Beschwerde eines landwirtschaftlichen Mitarbeiters über seine Wohnsituation auf der Karlshöhe
- Arbeitszeugnisse
- Jugendliche SBZ-Flüchtlinge zur Ausbildung in der Landwirtschaft
- Anmeldeschein polnischer Zwangsarbeiter
Stichworte
Landwirtschaft, Karlshöhe, Lehrlinge | SBZ-Flüchtlinge | Zwangsarbeiter/in | Landwirtschaft, Karlshöhe, Zwangsarbeiter | Gärtnerei, Karlshöhe
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.5: Personal und Angestellte
1.5.5: Mitarbeitende in Haus, Garten, Handwerk und Landwirtschaft
Lehrlinge und Hilfskräfte (1919-1924;1937-1943;1950-1970)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5792 (gesperrt bis: 2063)
Vorsignatur: J/7-1.6
Umfang: 1 cm
Enthält v.a.:
- Korrespondenz des Gartenmitarbeiters Hans Daub mit Direktor Theodor Lorch wegen besserer Bezahlung seiner Tätigkeit
- Brief von Emil Mössner aus französischer Kriegsgefangenschaft
- Korrespondenz Theodor Lorchs mit Angehörigen
Stichworte
Lehrling | Personal | Kriegsgefangener | Gärtner | Lorch, Theodor | Daub, Hans | Mössner, Emil
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.5: Personal und Angestellte
1.5.5: Mitarbeitende in Haus, Garten, Handwerk und Landwirtschaft
Schuhmacher (1924-1925; 1936-1938; 1949-1973;)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5793 (gesperrt bis: 2056)
Vorsignatur: W-5791
Umfang: 1,5 cm
Enthält v.a.:
- Personalbogen
- Zeugnisse
- Gehaltsberechnungen
- Bewerbungsschreiben
Stichworte
Schuhmacher
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.5: Personal und Angestellte
1.5.5: Mitarbeitende in Haus, Garten, Handwerk und Landwirtschaft
Hauswirtschaftliches Personal ((1934) 1940-1954; 1973-1974;)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5785 (gesperrt bis: 2072)
Vorsignatur: J/7- 2.7
Umfang: 1,5 cm
Enthält v.a.:
- Arbeitszeugnisse
- Korrespondenz mit der Versorgungskasse
- Bewerbungen
Stichworte
Hauswirtschaft | Versorgungskasse der Deutschen Diakonenschaft | Arbeitszeugnis
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.5: Personal und Angestellte
1.5.5: Mitarbeitende in Haus, Garten, Handwerk und Landwirtschaft
Gärtner Paul Mohrmann (1936-1940)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5883 (gesperrt bis: 2017)
Vorsignatur: C/5-2.21
Umfang: 0,5 cm
Enthält v.a.:
- Korrespondenz mit Dirkektor Mössner
- verschiedene Zeugnisse
- Lebenslauf
Stichworte
Gärtner | Mohrmann, Paul
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.5: Personal und Angestellte
1.5.5: Mitarbeitende in Haus, Garten, Handwerk und Landwirtschaft
Schneidermeister Fritz Polster (1938-1962)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5790
Vorsignatur: J/7- 1.3
Umfang: 0,5 cm
Enthält v.a.:
- Korrespondenz mit Direktor Fritz Mössner
- drei sw-Postkarten, Weingarten mit Ev. Kirche und Basilika, Innenraum der Basilika, Luftbild von Friedrichshafen am Bodensee um 1940
- Feldpost
- Arbeitsvertrag
Stichworte
Friedrichshafen | Weingarten, Basilika | Luftbild | Feldpostbrief | Arbeitsvertrag | Schneiderwerkstatt | Mössner, Fritz | Polster, Fritz
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.5: Personal und Angestellte
1.5.5: Mitarbeitende in Haus, Garten, Handwerk und Landwirtschaft
Personalakte Paul Martin Kappler (1938)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5874 (gesperrt bis: 2032)
Vorsignatur: C/5-2.12
Umfang: 0,5 cm
Enthält v.a.:
- Korrespondenz mit Direktor Mössner mit Bitte um Aufnahme in die Diakonenanstalt
- verschiedene Zeugnisse
- Lebenslauf
Stichworte
Personal | Kappler, Paul
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.5: Personal und Angestellte
1.5.5: Mitarbeitende in Haus, Garten, Handwerk und Landwirtschaft
Personalakte Luise Brunner (1949-1971)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5862 (gesperrt bis: 2044)
Vorsignatur: C/5-2.1
Umfang: 0,5 cm
Enthält v.a.:
- Bewerbungsschreiben als Hauswirtschaftsleiterin
- Lebenslauf
- Zeugnisse
Stichworte
Hauswirtschaft | Brunner, Luise
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.5: Personal und Angestellte
1.5.5: Mitarbeitende in Haus, Garten, Handwerk und Landwirtschaft
Schneider Rudi Link (1950-1954 (1975))
Bestellnummer:
LKAS-L002-5784 (gesperrt bis: 2054)
Vorsignatur: J/7-1.4
Umfang: 0,5 cm
Enthält v.a.:
- Antrag beim Diakonischen Werk auf Verleihung des Kronenkreuzes für Rudi Link
- Arbeitsbescheinigungen
- Korrespondenz mit verschiedenen Behörden
- Lehrvertrag
Stichworte
Personal | Schneiderwerkstatt | Kronenkreuzverleihung | Diakonisches Werk Württemberg | Arbeitsbescheinigung | Link, Rudolf
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.5: Personal und Angestellte
1.5.5: Mitarbeitende in Haus, Garten, Handwerk und Landwirtschaft
Bäckereiangestellte (1950-1974)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5788 (gesperrt bis: 2042)
Vorsignatur: J/7- 2.2
Umfang: 1 cm
Enthält v.a.:
- Arbeitszeugnisse
- Lebenslauf
- Korrespondenz mit Kliniken und erkrankten Angestellten
- Korrespondenz mit der Christlichen Arbeitsgemeinschaft Deutscher Bäcker im CVJM über Stellenvermittlungen
Stichworte
Bäckerei, Karlshöhe | Christliche Arbeitsgemeinschaft Deutscher Bäcker im CVJM
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.5: Personal und Angestellte
1.5.5: Mitarbeitende in Haus, Garten, Handwerk und Landwirtschaft
Schlosser- und Schreinerlehrlinge (1955-1974)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5787 (gesperrt bis: 2067)
Vorsignatur: J/7- 1.6
Umfang: 2,5 cm
Enthält v.a.
- Lehrverträge
- Korrespondenz mit diversen Jugendämtern
- Korrespondenz mit den Eltern der Lehrlinge
- Anerkennung der Schlosserwerkstatt durch die Industrie- und Handelskammer Ludwigsburg als Lehrbetrieb, August 1955
Stichworte
Ludwigsburg, Industrie- und Handelskammer | Schlosserwerkstatt | Schreinerei | Jugendamt | Industrie- und Handelskammer Ludwigsburg
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.5: Personal und Angestellte
1.5.5: Mitarbeitende in Haus, Garten, Handwerk und Landwirtschaft
Schneiderlehrlinge (1955-1961)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5791 (gesperrt bis: 2059)
Vorsignatur: J/7- 1.9
Umfang: 0,5 cm
Enthält v.a.:
- Korrespondenz mit der Kreishandwerkerschaft Ludwigsburg
- Anmeldeformulare zur Gesellenprüfung
- Korrespondenz mit dem Sozialamt Stuttgart
- Lehrvertrag
Stichworte
Ludwigsburg, Kreishandwerkerschaft | Stuttgart, Sozialamt | Schneiderwerkstatt | Sozialamt | Lehrvertrag | Kreishandwerkerschaft Ludwigsburg
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.5: Personal und Angestellte
1.5.5: Mitarbeitende in Haus, Garten, Handwerk und Landwirtschaft
Lehrverträge zur geprüften Hauswirtschaftsgehilfin (1955-1960)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5794 (gesperrt bis: 2063)
Vorsignatur: J/7-1.1
Umfang: 0,5 cm
Enthält:
- Lehrverträge
- Korrespondenz mit Eltern der Auszubildenden
- Antrag auf Anerkennung der Lehrbefähigung der Hauswirtschafterin Maria Stiefel
- Frauenfachschule des Schwäbischen Frauenvereins e.V. Stuttgart, Broschüre 1958
Stichworte
Stuttgart, Schwäbischer Frauenverein | Hauswirtschaft | Schwäbischer Frauenverein e.V. Stuttgart | Frauenfachschule Stuttgart | Stiefel, Maria
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.5: Personal und Angestellte
1.5.5: Mitarbeitende in Haus, Garten, Handwerk und Landwirtschaft
Mitarbeiter in der Gärtnerei und Landwirtschaft (1957-1970)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5816 (gesperrt bis: 2066)
Vorsignatur: J/7-2.8
Umfang: 3 cm
Enthält v.a.:
- Korrespondenz mit Mitarbeitern
- Entwurf einer Dienstanweisung für den landwirtschaftlichen Verwalter
- Lehrverträge mit Landwirtschaftslehrlingen
- Arbeitszeugnisse
- Gehaltsberechnung für Gärntermeister
- Urkunde für landwirtschaftlichen Lehrbetrieb
Stichworte
Landwirtschaft, Karlshöhe, Lehrlinge | Gärtnerei, Karlshöhe
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.5: Personal und Angestellte
1.5.5: Mitarbeitende in Haus, Garten, Handwerk und Landwirtschaft
Personalakte Klaus Gross (1961-1962)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5861 (gesperrt bis: 2062)
Vorsignatur: C/5-2.1
Umfang: 5 Schrftst.
Enthält:
- Bewerbungsschreiben mit Bitte um Aufnahme in die Diakonenanstalt als Aspirant
- Lebenslauf
- Foto
Stichworte
Personal | Gross, Klaus
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.5: Personal und Angestellte
1.5.6: Mitarbeitende mit Betreuungsbedarf
Peronalakte (1938-1940)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5876 (gesperrt bis: 2020)
Vorsignatur: C/5-2.15
Umfang: 7 Schrftst.
Enthält v.a.:
- Korrespondenz mit Direktor Mössner
- Verpflichtungsschein zur Alkoholabstinenz
Stichworte
Personal | Klemm, Otto
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.5: Personal und Angestellte
1.5.6: Mitarbeitende mit Betreuungsbedarf
Personalakte (1951-1961 (1968))
Bestellnummer:
LKAS-L002-5864 (gesperrt bis: 2062)
Vorsignatur: C/5-1.5
Umfang: 2,5 cm
Enthält v.a.:
- Korrespondenz mit Theodor Lorch
- Korrespondenz mit Rechtsanwältin Annemarie Wald
- Arbeitsbescheinigung für ein Praktikum in der Landwirtschaft
Stichworte
Mitarbeitende mit Betreuungsbedarf | Lorch, Theodor
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.5: Personal und Angestellte
1.5.6: Mitarbeitende mit Betreuungsbedarf
Krankenpflegeschüler mit Betreuungsbedarf K-Z (1953-1970)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5840 (gesperrt bis: 2066)
Vorsignatur: C/5-1.2
Umfang: 6 cm
Enthält:
- Korrespondenz Theodor Lorchs mit jungen Männern über deren Wunsch, Diakon oder Krankenpfleger zu werden, aufgrund ihres biographischen Werdegangs jedoch der Betreuung bedürfen
- Korrespondenz mit verschiedenen Gefängnissen
- Korrespondenz mit verschiedenen Ärzten
Darin:
- Einzelne Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen für alkoholkranke Männer
Stichworte
Krankenpflegeausbildung | Gefängnis | Alkoholkranke
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.5: Personal und Angestellte
1.5.6: Mitarbeitende mit Betreuungsbedarf
Krankenpflegeschüler mit Betreuungsbedarf A-J (1954-1968)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5839 (gesperrt bis: 2069)
Vorsignatur: C/5-1.1
Umfang: 6,5 cm
Enthält:
- Korrespondenz Theodor Lorchs mit jungen Männern über deren Wunsch, Diakon oder Krankenpfleger zu werden
- Korrespondenz mit verschiedenen Gefängnissen
- Korrespondenz mit verschiedenen Ärzten
Darin:
- Aufnahme junger Menschen in das Körperbehindertenheim der Karlshöhe
- Einzelne Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen für alkoholkranke Männer
- Korrespondenz mit Pfarrer Hermann Bauch
Stichworte
Krankenpflegeausbildung | Gefängnis | Alkoholkranke | Körperbehindertenheim | Lorch, Theodor | Bauch, Hermann
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.5: Personal und Angestellte
1.5.6: Mitarbeitende mit Betreuungsbedarf
Personalakte (1954-1971)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5841 (gesperrt bis: 2050)
Vorsignatur: C/5-2.2
Umfang: 3 cm
Enthält v.a.:
- Korrespondenz mit Theodor Lorch
Darin:
- Hotel Hirsch Sigmaringendorf, Prospekt [1964]
- Foto des Betroffenen an dem von ihm vorbereiteten Buffet, Silvester 1967
Stichworte
Sigmaringendorf, Hotel Hirsch | Betreute Personen | Lorch, Theodor
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.5: Personal und Angestellte
1.5.6: Mitarbeitende mit Betreuungsbedarf
Personalakte (1957-1959)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5844 (gesperrt bis: 2060)
Vorsignatur: C/5- 2.7
Umfang: 0,5 cm
Enthält v.a.:
Korrespondenz Theodor Lorchs in dessen Funktion als Bewährungshelfer mit verschiedenen Behörden und diakonischen Einrichtungen
Stichworte
Betreute Personen | Bewährungshelfer | Lorch, Theodor
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.5: Personal und Angestellte
1.5.6: Mitarbeitende mit Betreuungsbedarf
Mitarbeitende mit Betreuungsbedarf (1958-1968)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6649 (gesperrt bis: 2066)
Vorsignatur: W-6647
Umfang: 2,5 cm
Enthält:
- Korrespondenz von Hausvater Gerhard Klischat mit Mitarbeitenden und Auszubildenden in Hauswirtschaft und Bäckerei
- Suizid eines Mitarbeiters
- Korrespondenz mit Küchenmitarbeiterin aus Jugoslawien
Stichworte
Jugoslawien | Mitarbeitende mit Betreuungsbedarf | Suizid | Hauswirtschaft | Bäckerei, Karlshöhe | Klischat, Gerhard
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.5: Personal und Angestellte
1.5.6: Mitarbeitende mit Betreuungsbedarf
Personalakte (1960-1966)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5842 (gesperrt bis: 2044)
Vorsignatur: C/5-2.4
Umfang: 0,5 cm
Enthält v.a.:
Korrespondenz mit Diakon Ottmar Malisi
Bemerkung
Briefwechsel zwischen Krais und Malisi/Lorch auch enthalten in Nr. 5840, Krankenpflegeschüler mit Betreuungsbedarf
Stichworte
Betreute Krankenpfleger | Malisi, Ottmar | Lorch, Theodor
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.5: Personal und Angestellte
1.5.6: Mitarbeitende mit Betreuungsbedarf
Personalakte (1962-1965)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5843 (gesperrt bis: 2034)
Vorsignatur: C/5-2.5
Umfang: 0,5 cm
Enthält v.a.:
Korrespondenz mit Diakon Ottmar Malisi
Bemerkung
Briefwechsel zwischen Rudishauser und Malisi/Lorch auch enthalten in Nr. 5840, Krankenpflegeschüler mit Betreuungsbedarf
Stichworte
Betreute Krankenpfleger | Malisi, Ottmar
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.5: Personal und Angestellte
1.5.6: Mitarbeitende mit Betreuungsbedarf
Personalakte (1963-1971)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5865 (gesperrt bis: 2063)
Vorsignatur: C/5-1.7
Umfang: 1 cm
Enthält v.a.:
- Korrespondenz mit Theodor Lorch in dessen Funktion als Bewährungshelfer
- Korrespondenz mit dem Amtsgericht Schwäbisch Hall
Stichworte
Schwäbisch Hall, Amtsgericht | Betreute Krankenpfleger | Resozialisierung | Lorch, Theodor
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.5: Personal und Angestellte
1.5.6: Mitarbeitende mit Betreuungsbedarf
Personalakte (1965-1968)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5860 (gesperrt bis: 2032)
Vorsignatur: C/5-2.1
Umfang: 0,5 cm
Enthält v.a.:
- Korrespondenz mit Diakon Ottmar Malisi
- Korrespondenz des Diakons Malisi mit verschiedenen Behörden zu Resozialisierungsmaßnahmen
Stichworte
Betreute Personen | Resozialisierung | Malisi, Ottmar
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.5: Personal und Angestellte
1.5.6: Mitarbeitende mit Betreuungsbedarf
(1965)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5866 (gesperrt bis: 2061)
Vorsignatur: C/5-1.8
Umfang: 0,5 cm
Enthält v.a.:
- Korrespondenz Theodor Lorchs mit Rechtsanwälten und verschiedenen Behörden
Stichworte
Betreute Personen | Lorch, Theodor
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.5: Personal und Angestellte
1.5.6: Mitarbeitende mit Betreuungsbedarf
Personalakte (1966)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5859 (gesperrt bis: 2037)
Vorsignatur: C/5-2.1
Umfang: 0,5 cm
Enthält v.a.:
Korrespondenz mit der Diakonischen Bezirksstelle Kirchheim zu Resozialisierungsmaßnahmen
Stichworte
Betreute Personen | Resozialisierung
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.5: Personal und Angestellte
1.5.6: Mitarbeitende mit Betreuungsbedarf
(1967-1968)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5870 (gesperrt bis: 2066)
Vorsignatur: C/5-1.4
Umfang: 0,5 cm
Enthält v.a.:
Korrespondenz Theodor Lorchs mit verschiedenen diakonischen Einrichtungen
Stichworte
Betreute Personen | Lorch, Theodor
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.5: Personal und Angestellte
1.5.6: Mitarbeitende mit Betreuungsbedarf
(1968-1969)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5869 (gesperrt bis: 2071)
Vorsignatur: C/5-1.4
Umfang: 0,5 cm
Enthält v.a.:
- Korrespondenz Theodor Lorchs mit dem Jugendamt Stuttgart und verschiedenen diakonischen Einrichtungen
- Lebenslauf
Stichworte
Stuttgart, Jugendamt | Betreute Personen | Jugendamt | Lorch, Theodor
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.5: Personal und Angestellte
1.5.7: Ausgeschiedene Krankenpfleger
Ausgeschiedener Krankenpfleger Albert Lipp ((1910) 1919-1926)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5878
Vorsignatur: C/5-2.17
Umfang: 0,5 cm
Enthält v.a.:
- Korrespondenz mit Direktor Schlitter
- verschiedene Zeugnisse
- Lebenslauf
Stichworte
Krankenpfleger | Lipp, Albert
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.5: Personal und Angestellte
1.5.7: Ausgeschiedene Krankenpfleger
Ausgeschiedener Krankenpfleger Reinhold Keiper ((1923) 1936-1939)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5875 (gesperrt bis: 2029)
Vorsignatur: C/5-2.14
Umfang: 0,5 cm
Enthält v.a.:
- Korrespondenz mit Direktor Mössner
- verschiedene Zeugnisse
- Foto von Reinhold Keiper
Bemerkung
Foto bleibt im Bestand
Stichworte
Krankenpfleger | Keiper, Reinhold
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.5: Personal und Angestellte
1.5.7: Ausgeschiedene Krankenpfleger
Ausgeschiedener Krankenpfleger Ernst Huttenlocher (1926-1940)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5873 (gesperrt bis: 2025)
Vorsignatur: C/5-2.11
Umfang: 0,5 cm
Enthält v.a.:
- Korrespondenz mit Direktor Mössner
- Arbeitszeugnisse
- Lebenslauf
Stichworte
Krankenpfleger | Huttenlocher, Ernst
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.5: Personal und Angestellte
1.5.7: Ausgeschiedene Krankenpfleger
Ausgeschiedener Krankenpfleger Karl Ottmar (1934-1940)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5882 (gesperrt bis: 2031)
Vorsignatur: C/5-2.20
Umfang: 0,5 cm
Enthält v.a.:
- Korrespondenz mit Dirkektor Mössner
- verschiedene Zeugnisse
- Lebenslauf
Stichworte
Krankenpfleger | Ottmar, Karl
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.5: Personal und Angestellte
1.5.7: Ausgeschiedene Krankenpfleger
Ausgeschiedener Krankenpfleger Reinhard Mayer (1936-1940)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5881 (gesperrt bis: 2040)
Vorsignatur: W-5879
Umfang: 0,5 cm
Enthält v.a.:
- Korrespondenz mit Dirkektor Mössner
- Zeugnis
Stichworte
Krankenpfleger | Mayer, Reinhard
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.5: Personal und Angestellte
1.5.7: Ausgeschiedene Krankenpfleger
Ausgeschiedener Krankenpfleger Karl Rühle (1936-1946)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5885 (gesperrt bis: 2032)
Vorsignatur: C/5-2.23
Umfang: 0,5 cm
Enthält v.a.:
- Korrespondenz mit Dirkektor Mössner
- verschiedene Zeugnisse
- Lebenslauf
- Misshandlung von Pflegebedürftigen durch Rühle
Stichworte
Krankenpfleger | Rühle, Karl
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.5: Personal und Angestellte
1.5.7: Ausgeschiedene Krankenpfleger
Ausgeschiedener Krankenpfleger Willy Libuda (1937-1940)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5877 (gesperrt bis: 2036)
Vorsignatur: C/5-2.16
Umfang: 0,5 cm
Enthält v.a.:
- Korrespondenz mit Direktor Mössner
- Arbeitszeugnisse
- Lebenslauf
Stichworte
Krankenpfleger | Libuda, Willy
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.5: Personal und Angestellte
1.5.7: Ausgeschiedene Krankenpfleger
Ausgeschiedener Krankenpfleger Ludwig Planner (1937-1940)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5884 (gesperrt bis: 2032)
Vorsignatur: C/5-2.22
Umfang: 0,5 cm
Enthält v.a.:
- Korrespondenz mit Dirkektor Mössner
- verschiedene Zeugnisse
- Lebenslauf
- Foto von Ludwig Planner
Bemerkung
Foto bleibt im Bestand
Stichworte
Krankenpfleger | Planner, Ludwig
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.5: Personal und Angestellte
1.5.7: Ausgeschiedene Krankenpfleger
Ausgeschiedener Krankenpfleger Georg Stadler (1939-1941)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5845 (gesperrt bis: 2029)
Vorsignatur: C/5- 2.28
Umfang: 0,5 cm
Enthält v.a.:
- Feldpost an Direktor Mössner
- Geburtsurkunde
- Leumundszeugnis
Stichworte
Krankenpfleger | Feldpostbrief | Stadler, Georg | Mössner, Fritz
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.5: Personal und Angestellte
1.5.7: Ausgeschiedene Krankenpfleger
Ausgeschiedene Krankenpfleger Georg Heinz (1939-1946)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5872 (gesperrt bis: 2033)
Vorsignatur: C/5-2.10
Umfang: 0,5 cm
Enthält v.a.:
- Feldpostbriefe an Fritz Mössner
- Zeugnisse
- Feststellung der "Arischen Abstammung"
Stichworte
Krankenpfleger | Feldpostbrief | Heinz, Georg
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.5: Personal und Angestellte
1.5.7: Ausgeschiedene Krankenpfleger
Ausgeschiedener Krankenpfleger Wilhelm Mittelmeier (1939)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5880 (gesperrt bis: 2038)
Vorsignatur: C/5-2.19
Umfang: 5 Schrftst.
Enthält v.a.:
- politisches Führungszeugnis Zeugnis
- Lebenslauf
Stichworte
Krankenpfleger | Mittelmeier, Wilhelm
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.5: Personal und Angestellte
1.5.7: Ausgeschiedene Krankenpfleger
Ausgeschiedener Krankenpfleger Georg Mayer (1945-1946)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5879 (gesperrt bis: 2036)
Vorsignatur: C/5-2.18
Umfang: 0,5 cm
Enthält v.a.:
- Korrespondenz mit Direktor Mössner
- ärztliches Zeugnis
- Lebenslauf
- Geburtsurkunde
Stichworte
Krankenpfleger | Mayer, Georg
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.5: Personal und Angestellte
1.5.7: Ausgeschiedene Krankenpfleger
Personalakte Albert Waltenrath (1958-1966)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5867
Vorsignatur: C/5-1.9
Umfang: 1 cm
Enthält v.a.:
- Korrespondenz mit Diakon Malisi über Einsätze in der privaten Krankenpflege
- Grußkarten zur Ostern und Weihnachten
Stichworte
Krankenpfleger | Häusliche Krankenpflege | Waltenrath, Albert | Malisi, Ottmar
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.6: Hauswirtschaft
1.6.1: Speisepläne und Nahrungsmittel
Nahrungsmittelberechnung für das Kinderheim (1879-1908)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5397
Vorsignatur: H/8-2.8
Umfang: 3 Schrftst.
Enthält:
- Speiseplan mit Kostenaufstellung
- Beleg über Fleischlieferung von Louis Cantz
Enthält auch:
Jahresbericht der Kinderheims Wilhelmshilfe in Göppinigen , 1908
Stichworte
Göppingen, Kinderheim Wilhelmshilfe | Speiseplan | Nahrungsmittel | Kinder- und Jugendheim Wilhelmshilfe Göppingen | Cantz, Louis
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.6: Hauswirtschaft
1.6.1: Speisepläne und Nahrungsmittel
Fleisch- und Schlachtkosten (1886-1916; 1936;)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5398
Vorsignatur: H/10-2.17
Umfang: 1 cm
Enthält v.a.:
- Verträge über regelmäßige Fleisch- und Wurstlieferungen
- Bedingungen für die Fleischwarenlieferungen
- Gesuche um Schlachtgenehmigungen
Stichworte
Nahrungsmittel | Landwirtschaft, Karlshöhe
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.6: Hauswirtschaft
1.6.1: Speisepläne und Nahrungsmittel
Verköstigung und Speisepläne (1888; 1912)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5407
Vorsignatur: H/10-2.8
Umfang: 7 Schrftst.
Enthält:
- Speiseplan bei Geburtstagen
- Winterspeiseplan der Diakone
- Getränke- und Nahrungsmittelverbrauch am Sedanstag 1888
Enthält auch:
Speiseplan der Kreispflegeanstalt Reutlingen
Stichworte
Reutlingen, Kreispflegeanstalt | Speiseplan | Ernährung | Sedansfeier | Kreispflegeanstalt Reutlingen | Geburtstag
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.6: Hauswirtschaft
1.6.1: Speisepläne und Nahrungsmittel
Mehl und Backwaren (1897-1915; 1923;1933;1937)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5401
Vorsignatur: H/8-1.8
Umfang: 0,5 cm
Enthält v.a.:
- Angebote verschiedener Bäckereien für Brot und Backwaren
- Brotpreise der Bäckerinnung Ludwigsburg
- Berechnungen des Brotverbrauchs
- Mehl- und Brotkarte, Juni 1922
Stichworte
Ludwigsburg, Bäckerinnung | Bäckerei, Karlshöhe | Nahrungsmittel | Zwangsbewirtschaftung | Bäckerinnung, Ludwigsburg
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.6: Hauswirtschaft
1.6.1: Speisepläne und Nahrungsmittel
Milchverbrauch (1912- 1927)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5402
Vorsignatur: H/10-2.18
Umfang: 0,5 cm
Enthält:
Korrespondenz mit dem Lebensmittelamt über die Zuteilung und den Bedarf von Vollmilch bei Kindern, Kranken und alten Menschen
Stichworte
Milchbedarf | Lebensmittel | Ernährung
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.6: Hauswirtschaft
1.6.1: Speisepläne und Nahrungsmittel
Kartoffelverbrauch (1917-1919)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5408
Vorsignatur: W-5406
Umfang: 0,5 cm
Enthält u.a.:
- Versandgenehmigungen für Speisekartoffeln
- Korrespondenz mit verschiedenen Behörden um Kartoffeln zu erhalten
- Bekanntmachungen der Landeskartoffelstelle zur Kartoffelversorgung in Krankenhäusern und sonstigen Einrichtungen
Stichworte
Hauswirtschaft | Nahrungsmittel | Zwangsbewirtschaftung
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.6: Hauswirtschaft
1.6.1: Speisepläne und Nahrungsmittel
Speiseplan für das Jahr 1928 (1928)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5439
Vorsignatur: W-5437
Umfang: 0,5 cm
Stichworte
Speiseplan | Nahrungsmittel
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.6: Hauswirtschaft
1.6.1: Speisepläne und Nahrungsmittel
Speiseplan des Jahres 1930 für das Männerheim (1930)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5575
Vorsignatur: B/5, 3.1
Umfang: 1 Heft
Stichworte
Männerheim Salon, Ernährung
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.6: Hauswirtschaft
1.6.1: Speisepläne und Nahrungsmittel
Herbstsammlung (1947-1949)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5550
Vorsignatur: W-5548
Umfang: 1 cm
Enthält v.a.:
- Zusagen verschiedener Kirchengemeinden die am Erntedankfest gespendeten Lebensmittel der Karlshöhe zu übergeben
- Auflistung der gespendeten Lebensmittel
Stichworte
Erntedankfest | Spende, Lebensmittel | Herbstsammlung
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.6: Hauswirtschaft
1.6.1: Speisepläne und Nahrungsmittel
Herbstsammlung (1950-1958,1962,1968-1969,1973-1974)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5551
Vorsignatur: W-5549
Umfang: 3 cm
Enthält v.a.:
Auflistung der zum Erntedankfest gespendeten Lebensmittel aus verschiedenen Kirchengemeinden
Stichworte
Herbstsammlung | Spende, Lebensmittel | Erntedankfest
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.6: Hauswirtschaft
1.6.1: Speisepläne und Nahrungsmittel
Kostenberechnungen für Nahrungsmittel (1952-1958)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5580
Vorsignatur: B/5-3.2
Umfang: 2 cm
Enthält v.a.:
- Speisepläne
- Kalorienberechnungen
- Tagesverbrauchstabelle
- Nährstofftabelle
Stichworte
Nahrungsmittel | Speiseplan
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.6: Hauswirtschaft
1.6.1: Speisepläne und Nahrungsmittel
Beratungen der Essenskommission (1970)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6392
Vorsignatur: J/1-10
Umfang: 0,5 cm
Enthält:
- Schreiben von Zivildienstleistenden über ihren Wunsch nach reichhaltigerer Ernährung
- Bitte der Heimsonderschule nach abwechslungsreicherem Schulbrot
Stichworte
Zivildienst | Nahrungsmittel | Heimsonderschule | Ernährung
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.6: Hauswirtschaft
1.6.2: Hauswirtschaftliche Geräte und Zubehör
Backofenzubehör (1880;1911;1924)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5658
Vorsignatur: W-5656
Umfang: 0,5 cm
Enthält u.a.:
- Korrespondenz mit verschiedenen Firmen des Bäckereibedarfs
- Prospekte für Knet- und sonstige Konditoreimaschinen
- Vertrag mit Gottlieb Eckstein über die Herstellung eins Backofens
Stichworte
Bäckerei, Karlshöhe | Eckstein, Gottlieb
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.6: Hauswirtschaft
1.6.2: Hauswirtschaftliche Geräte und Zubehör
Holzlieferungen (1895-1924)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5434
Vorsignatur: H/10-2.6
Umfang: 0,5 cm
Enthält:
Korrespondenz mit Holzlieferanten
Stichworte
Holz
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.6: Hauswirtschaft
1.6.2: Hauswirtschaftliche Geräte und Zubehör
Waschküche und Waschmaschinen (1896-1909)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5657
Vorsignatur: W-5655
Umfang: 0,5 cm
Enthält u.a.:
- Vertrag über die Lieferung einer Waschmaschine der Firma A. Bader
- Korrespondenz mit der Michaelis-Maschinenfabrik bezüglich einer angeschafften Waschmaschine und Dampfbügelmaschine
Stichworte
Waschküche | Hauswirtschaft
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.6: Hauswirtschaft
1.6.2: Hauswirtschaftliche Geräte und Zubehör
Kohleverbrauch (1911-1918)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5403
Vorsignatur: H/8-1.7
Umfang: 6 Schriftst.
Enthält v.a.:
- Auflistung des Kohlebedarfs 1911/12
- Auflistung der zu heizenden Räume
Stichworte
Kohlebedarf | Heizung
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.6: Hauswirtschaft
1.6.2: Hauswirtschaftliche Geräte und Zubehör
Spültische (1916-1918)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5406
Vorsignatur: H/10-2.15
Umfang: 6 Schriftst.
Enthält v.a.:
Informationen zur Fettrückgewinnung aus dem Spülwasser
Stichworte
Hauswirtschaft
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.6: Hauswirtschaft
1.6.2: Hauswirtschaftliche Geräte und Zubehör
Auftragsbestätigungen verschiedener Firmen (1953-1954)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5678
Vorsignatur: W-5676
Umfang: 0,5 cm
Enthält v.a.:
- Bestellung von Wasch- und Bügelmaschinen und sonstigem Wäschereibedarf bei der Württembergischen landwirtschaftlichen Zentralgenossenschaft
- Ablehnung des Gesuchs um Ermäßigung der Kühlhallenmiete im Schlachthof Ludwigsburg
- Auftragsbestätigung für einen elektrischen Wäscheaufzug
Darin:
Prospekt für Wäscheschleudern
Stichworte
Ludwigsburg, Schlachthof | Wäsche | Württembergische Landwirtschaftliche Zentralgenossenschaft
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.6: Hauswirtschaft
1.6.3: Wäsche und Bekleidung
Wäschekosten (1888-1912; 1925)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5399
Vorsignatur: H/8-1.5
Umfang: 0,5 cm
Enthält:
- Korrespondenz mit Regierungsrat Friedrich von Clausnizer und Inspektor Wilhelm Rupp
- Werbematerialien von Wäschereien und Sachbücher zur Wäsche
Stichworte
Wäsche | Rupp, Wilhelm | Clausnizer, Friedrich von
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.6: Hauswirtschaft
1.6.3: Wäsche und Bekleidung
Schuhe und Bekleidung (1911-1922; 1938-1943)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5400
Vorsignatur: H/8-1.4
Umfang: 0,5 cm
Enthält u.a.:
- Angebot für Socken
- Suche nach Leder für die Schuhmacherwerkstatt
- Textilienbestellungen
- Antrag auf Lederschecks für Schuhe
Stichworte
Schuhmacher | Textilien | Zwangsbewirtschaftung
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.6: Hauswirtschaft
1.6.3: Wäsche und Bekleidung
Stoffbestellungen (1916-1921)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5404
Vorsignatur: H/8-1.6
Umfang: 0,5 cm
Enthält u.a.:
- Bittschreiben an das Württembergische Arbeitsministerium um Bettwäsche
- Information aus Bethel über die Schwierigkeit, Stoffe für Kleidung zu bekommen
- Meldekarte für Bett- und Tischwäsche
- Stoffangebot der Zentralleitung für Wohltätigkeit für Anzüge
Stichworte
Bethel (Bielefeld), von Bodelschwinghsche Stiftungen | Textilien | Zwangsbewirtschaftung | Zentralleitung des Wohltätigkeitsvereins | Württembergisches Arbeitsministerium
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.6: Hauswirtschaft
1.6.4: Zwangsbewirtschaftung in Kriegszeiten
Ernährungslage während des Ersten Weltkrieges und der Folgezeit (1906; 1915-1923;)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5699
Vorsignatur: B/6-1.15
Umfang: 2,5 cm
Enthält v.a.:
- Berechnung der Speisen nach Gramm und Kalorien
- Korrespondenz mit der Württembergischen Landesversorgungsstelle über Zuteilung von Lebensmitteln nach Auflösung der Heeresbestände
- Mahlkarten mit Angabe der abgegebenen und gemahlenen Getreidemengen
- Fragebogen zur Notabgabe
- Verschiedene Artikel des Staatsanzeigers über die Zwangsbewirtschaftung von Lebensmitteln
- Schätzung des Gebäudewerts der Liegenschaften
Stichworte
Erster Weltkrieg | Württembergische Landesversorgungsstelle | Lebensmittel | Staatsanzeiger für Württemberg | Zwangsbewirtschaftung | Liegenschaft | Ernährung | Gebäude
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.6: Hauswirtschaft
1.6.4: Zwangsbewirtschaftung in Kriegszeiten
Regelung des Nahrungsmittelverbrauchs während der Zwangsbewirtschaftung im und nach dem Zweiten Weltkrieg (1939-1948)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5576
Vorsignatur: W-5574
Umfang: 0,5 cm
Enthält v.a.:
- Regelung zur Ablieferung der Milchmenge
- Ankündigung einer Beschlagnahme der Kohlen
- Übersicht über den Verbrauch von Brot und Mehl im Oktober bis Dezember 1939
Stichworte
Nahrungsmittel | Zwangsbewirtschaftung | Zweiter Weltkrieg | Beschlagnahmung | Ernährung | Milchbedarf
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.6: Hauswirtschaft
1.6.4: Zwangsbewirtschaftung in Kriegszeiten
Zwangsbewirtschaftung (1942-1945)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5625
Vorsignatur: W-5623
Umfang: 6 cm
Enthält u.a.:
- Liste zur Ausgabe von Raucherkarten
- Bezugsausweise für Speisekartoffeln
- Nachweis über Eierablieferung
- Nachweis der Anzahl zu verpflegender Personen
Stichworte
Zwangsbewirtschaftung | Nahrungsmittel | Bezugsschein | Sonderzuteilung
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.6: Hauswirtschaft
1.6.4: Zwangsbewirtschaftung in Kriegszeiten
Berechnung des Nahrungsmittelbedarfs während der Zwangsbewirtschaftung (1946-1948)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5577
Vorsignatur: W-5575
Umfang: 3 cm
Enthält v.a.:
- Formulare zur Auflistung des Nahrungsmittelverbrauchs
- Nachweise über die Zahl der zu verpflegenden Personen
- Bezugsscheine für Nahrungsmittel
Stichworte
Nahrungsmittel | Zwangsbewirtschaftung
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.6: Hauswirtschaft
1.6.4: Zwangsbewirtschaftung in Kriegszeiten
Zwangsbewirtschaftung (1946-1947)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5624
Vorsignatur: W-5622
Umfang: 4 cm
Enthält u.a.:
- Ablieferungsbescheide über Nahrungmittel
- Bezugsscheine über Nahrungsmittel
- Sonderzuteilungen von Genußmitteln
- Anträge auf Zuteilung von Zusatzkarten für Schwerarbeitende
- Nachweise über die Anzahl der zu verpflegenden Personen
Stichworte
Zwangsbewirtschaftung | Nahrungsmittel | Bezugsschein | Sonderzuteilung
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.6: Hauswirtschaft
1.6.4: Zwangsbewirtschaftung in Kriegszeiten
Berechnungen des Nahrungsmittelbedarfs während der Zwangsbewirtschaftung (1948-1949)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5579
Vorsignatur: W-5577
Umfang: 2 cm
Enthält v.a.:
- Bitte um Bezugsscheine für Wurst, Butter, Käse, Textilien
- Formulare zur Berechnungsgrundlage des Nahrungsmittelverbrauchs
Stichworte
Nahrungsmittel | Zwangsbewirtschaftung
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.6: Hauswirtschaft
1.6.4: Zwangsbewirtschaftung in Kriegszeiten
Berechnungen des Nahrungsmittelbedarfs während der Zwangsbewirtschaftung (1949-1950)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5578
Vorsignatur: W-5576
Umfang: 3 cm
Enthält v.a.:
- Nachweise über die Zahl der zu verpflegenden Persoen
- Bezugsscheine für Nahrungsmittel
- Bitte um Bezugsscheine für Seife und Rauchwaren
Stichworte
Nahrungsmittel | Zwangsbewirtschaftung | Ernährung
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.7: Landwirtschaft/Ökonomie
1.7.1: Allgemeines
Obstgeschäfte (1886; 1912-1924 (1936))
Bestellnummer:
LKAS-L002-5707
Vorsignatur: B/6-2.14+2.11
Umfang: 0,5 cm
Enthält u.a.:
- Beschwerden über Nichteinhalten von Obstbestellungen und mangelnde Qualität des Tafelobstes
- Schreiben Inspektor Wilhelm Rupps an den Verwaltungsrat mit Bitte um Anschaffung einer Mostpresse
Enthält auch:
- Angebot von verschiedenen Abfällen zur Kompostierung und Gülle als Düngemittel
Stichworte
Obstanbau | Landwirtschaft, Karlshöhe | Verwaltungsrat | Rupp, Wilhelm
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.7: Landwirtschaft/Ökonomie
1.7.1: Allgemeines
Gartenanlage (1893)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5435
Vorsignatur: W-5433
Umfang: 5 Schrftst.
Enthält:
Korrespondenz mit der Königlichen Bau- und Gartendirektion zur Abholung vorbereiteter Ziersträucher
Stichworte
Gärtnerei, Karlshöhe | Königliche Bau- und Gartendirektion
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.7: Landwirtschaft/Ökonomie
1.7.1: Allgemeines
Landwirtschaft und Militär (1900; 1915-1918; 1932-1938;)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5709
Vorsignatur: B/6-2.4+2.8
Umfang: 0,5 cm
Enthält u.a.:
- Bitte um Entschädigung des Flurschadens durch eine Parade auf dem Exerzierplatz
- Vereinbarung zwischen dem Infanterieregiment Ludwigsburg und der Karlshöhe über die Anpflanzungen auf dem Exerzierplatz
- Berechtigung für Ernst Hartwig zum Abschießen von Raben, Krähen und Spatzen auf seinem Baumgrundstück
Stichworte
Ludwigsburg, Infanterieregiment | Landwirtschaft, Karlshöhe, Flurschaden | Exerzierplatz | Militär | Hartwig, Ernst
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.7: Landwirtschaft/Ökonomie
1.7.1: Allgemeines
Anliegen der Nachbarschaft (1906-1919)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5706
Vorsignatur: W-5704
Umfang: 0,5 cm
Enthält v.a.:
- Beachtung der Nachbarschaftsgrenze bei Anpflanzung von Obstbäumen
- Beschwerde über Karlshöher Zöglinge
- Klärung der Wege- und Überfahrrechte bei landwirtschaftlichen Flächen
- Nutzungsgenehmigung eines der Forstverwaltung gehörenden Weges
- Bittgesuch des Verschönerungsvereins um Versetzung der Tannenhecke an der Königinalllee
Stichworte
Obstanbau | Beschwerde | Wege- und Überfahrrecht | Verschönerungsverein | Forstverwaltung
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.7: Landwirtschaft/Ökonomie
1.7.1: Allgemeines
Kriegsgefangene in der Landwirtschaft (1915-1918)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5700
Vorsignatur: B/6-2.5
Umfang: 0,5 cm
Enthält u.a.:
- Merkblatt für die Ernährung der in der Landwirtschaft beschäftigten Kriegsgefangenen
- Verzeichnis der Kriegsgefangenen 1917
- Korrespondenz mit dem Königlichen Garnisonskommando Ludwigsburg über Vermittlung von Kriegsgefangenen für landwirtschaftliche Arbeiten
Stichworte
Ludwigsburg, Königliches Garnisonskommando | Landwirtschaft, Karlshöhe, Kriegsgefangene | Erster Weltkrieg | Kriegsgefangener
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.7: Landwirtschaft/Ökonomie
1.7.1: Allgemeines
Landwirtschaftliche Maschinen (1916-1919 (1928))
Bestellnummer:
LKAS-L002-5708
Vorsignatur: B/6-2.15
Umfang: 6 Schrftst.
Enthält v.a.:
- Empfehlunggschreiben für Roth-Melkmaschinen
- Ankündigung von Stromabschaltungen der Neckarwerke aufgrund von Kohlemangel
- Auftragsbestätigung für eine Dreschmaschine
Stichworte
Landwirtschaft, Karlshöhe, Maschinen | Neckarwerke | Kohlebedarf
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.7: Landwirtschaft/Ökonomie
1.7.1: Allgemeines
Kostenberechnungen für eine Feldscheune (1930, 1945-1950)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5606
Vorsignatur: W-5604
Umfang: 0,5 cm
Enthält auch:
- Einspruch gegen den Stadbauplan zwischen Kornwestheimer und Aldingerstr. u.a. wegen Verlust der Feldscheune durch Wegeveränderungen
- Beschlagung einer Futterbaracke durch die amerikanische Militärregierung
Stichworte
Feldscheune | Amerikanische Militärregierung
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.7: Landwirtschaft/Ökonomie
1.7.2: Anbauflächen
Ertrag aus der Landwirtschaft (1877-1885; 1905-1915;)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5705
Vorsignatur: B/6-2.16
Umfang: 0,5 cm
Enthält u.a.:
- Berechnung des landwirtschaftlichen Ertrags für die Einkommenssteuer
- Verzeichnis der landwirtschaftlichen Erträge
Stichworte
Landwirtschaft, Karlshöhe, Ertrag | Steuer
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.7: Landwirtschaft/Ökonomie
1.7.2: Anbauflächen
Lageplan Obstanlage ([1880], 1955)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6868
Vorsignatur: W-6866
Umfang: 5 Pläne
Enthält:
- drei Lagepläne an der Königinallee mit Aufzeichnung der geplanten Apfelsorten und Beerenfrüchte, Maßstab 1:500
- Lageplan zur neuen Obstanlage, Markung Kornwestheim, Maßstab 1:500
- Lageplan Baumgut [1880]
Bemerkung
Im Planschrank Magazin 4
Stichworte
Kornwestheim | Lageplan, Obstanbau
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.7: Landwirtschaft/Ökonomie
1.7.2: Anbauflächen
Pachtverträge (1900-1975)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6828
Vorsignatur: W-6826
Umfang: 4 cm
Enthält:
- Aufstellung der verpachteten und gepachteten Grundstücke, Stand November 1969
- Kaufverträge
Stichworte
Pachtvertrag | Grundstück
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.7: Landwirtschaft/Ökonomie
1.7.2: Anbauflächen
Bestellung der Felder (1906-1916)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5704
Vorsignatur: B/6-2.17
Umfang: 7 Schrftst.
Enthält v.a.:
- Auflistung der verwendeten Ackerfläche für den Getreide- und Kartoffelanbau
- Verzeichnis der Grundstücke
- Verzeichnis über die Nutzung der landwirtschaftlichen Flächen
Stichworte
Landwirtschaft, Karlshöhe, Ertrag
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.7: Landwirtschaft/Ökonomie
1.7.3: Tierbestand
Schweinezucht (1909-1918)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5701
Vorsignatur: B/6-2.6
Umfang: 0,5 cm
Enthält u.a.:
- Abgabe von Schweinen im Rahmen der Zwangsbewirtschaftung
- Zeitungsartikel über die als unangebracht empfundene Weide der Karlhöher Schweine direkt am Spazierweg der Königinallee
- Auflistung der geimpften Schweine
Stichworte
Landwirtschaft, Karlshöhe, Tiere | Zwangsbewirtschaftung
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.7: Landwirtschaft/Ökonomie
1.7.3: Tierbestand
Viehbestand (1959-1967)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5714
Vorsignatur: W-5712
Umfang: 2 cm
Enthält:
- Urkunde des Verbandes der Schwarz- und Rotbuntzüchter in Baden-Württemberg
- Urkunde des Verbandes der Schwarz- und Rotbuntzüchter in Baden-Württemberg für den 2. Preis der Kuh "Nelke" anlässlich der Verbandsrindviehschau in Kirchheim/Teck am 30.9.1965
- Urkunde über brucellosefreien Rinderbestand
- DINA 5 Buch mit Eintragungen über Viehbestand, Milch- und Obsterträge der Jahre 1959-1967
Stichworte
Landwirtschaft, Karlshöhe, Ertrag | Landwirtschaft, Karlshöhe, Preisverleihung | Verband der Schwarz- und Rotbuntzüchter Baden-Württemberg | Landwirtschaft, Karlshöhe, Tiere
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.8: Rappenhof
1.8.1: Allgemeines
Übernahme der Kriegerheimat Rappenhof 1935 (1925-1952)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6361
Vorsignatur: F/7-1.5
Umfang: 2,5 cm
Enthält u.a.:
- Entwürfe für den Ausbau des Motorenhauses, Maßstab 1:100, 30.1.1952
- Kostenvoranschlag für das Stallgebäude
- Finanzielle Hilfe vom Kriegerdankbund zum Bau einer Quellwasserversorgung 1930
- Korrespondenz mit dem Hauptversorgungsamt Karlsruhe über den Verpflegungsnachweis der Kriegsversehrten
- Einspruch gegen den Grunderwerbsteuerbescheid
- Auszüge aus dem Verwaltungsratsprotokollen zum Kauf des Rappenhofs
- Abschriften des Grundbuchamtes Gschwend
- Kaufverträge zu Gebäuden und Grundstücken des Rappenhofs
Stichworte
Rappenhof, Gschwend, Kriegerheimat | Kriegerdankbund | Grundbuchamt | Verwaltungsrat, Protokollauszug | Rappenhof, Gschwend, Kaufvertrag
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.8: Rappenhof
1.8.1: Allgemeines
Wasserversorgung des Rappenhofs (1261967)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6362
Vorsignatur: F/7-1.6
Umfang: 1,5 cm
Enthält u.a.:
- Lageplan Maßstab 1:500, 3.7.1926
- Gutachten über das Quellwasser vom Württ. Chemischen Landesuntersuchungsamt
- 3 Lagepläne Maßstab 1:500, 5.3.1936
- Korrespondenz mit dem Wasserwirtschaftsamt zur Entwässerung des Rottals
- Genehmigungsurkunde zum Umbau des Wohnhauses, der Scheune und zur Erstellung eines Holzschuppen 1953
- Baugenehmigung für 10 Ferienhäuser 1965
Stichworte
Rappenhof, Gschwend, Wasserversorgung | Rappenhof, Gschwend, Baugenehmigung
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.8: Rappenhof
1.8.1: Allgemeines
Kriegerheimat Rappenhof ((1926) 1935-1953)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6364
Vorsignatur: F/7-2.16
Umfang: 3,5 cm
Enthält u.a.:
- Korrespondenz mit Verwalter Friedrich Schallenmüller über bauliche Veränderungen, finanzielle Notlagen, Belegung des Rappenhofs mit Kurgästen und Pflegebedürftigen
- Korrespondenz zu landwirtschaftliche Angelegenheiten u.a. Mithilfe von russischen Kriegsgefangenen, polnischen Zwangsarbeitern und Heimkindern bei Erntearbeiten
- Verhaftung eines kriegsversehrten Rappenhofbewohners aufgrund seiner Beziehung zu einer polnischen Zwangsarbeiterin
- Beschwerde über die Wohnraumerfassung durch das Bürgermeisteramt Frickenhofen
- Korrespondenz zur Elektrizitätsversorgung
- Verzeichnis der zum Rappenhof gehörenden Waldstücke
- Bitte von Dr. med. dent Erwin Goldmann um ein Zeungnis für seine Mitarbeit auf dem Rappenhof 1937
- Jahresbilanz 1935
- Postkarte Rappenhof, Bleistiftzeichnung Ernst Kaufmann 1926
- Postkarte, Fotografie Speisesaal [1935]
Stichworte
Rappenhof, Gschwend, Kriegerheimat | Rappenhof, Gschwend, Kriegsgefangene | Rappenhof, Gschwend, Landwirtschaft | Kriegsgefangener | Zwangsarbeiter/in | Schallenmüller, Friedrich | Goldmann, Erwin
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.8: Rappenhof
1.8.1: Allgemeines
Kaufangebot des Metropolpalasts ((1935) 1951-1952)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6365
Vorsignatur: F/7-2.3
Umfang: 0,5 cm
Enthält:
- Korrespondenz von Philipp Metzler, Inhaber des Metropolpalasts über sein Kaufangebot und die Besichtigung des Rappenhofs
- Christliches Erholungsheim Rappenhof, Faltblatt [1952]
- Schreiben von Verwaltungsratmitgliedern, die sich gegen einen Verkauf des Rappenhofs aussprechen
- Inventuraufnahme 1935
- Abschrift des Kaufvertrags von 1935
- Auszug aus dem Verwaltungsratsprotokoll 1. Februar 1935
Stichworte
Rappenhof, Gschwend, Kaufvertrag | Rappenhof, Gschwend, Ferienheim | Verwaltungsrat, Protokollauszug | Metzler, Philipp
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.8: Rappenhof
1.8.1: Allgemeines
Versicherungen Rappenhof (1935-1941)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6366
Vorsignatur: F/7-1.11
Umfang: 0,5 cm
Enthält:
- Feuerversicherungsscheine
- Korrespondenz zur Kraftfahrzeugversicherung
Enthält auch:
- Belegung des Rappenhofs mit Karlshöher Heimkindern im Falle einer Nutzung der Karlshöhe als Reservekrankenhaus
Stichworte
Rappenhof, Gschwend, Versicherungen
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.8: Rappenhof
1.8.1: Allgemeines
Haushalt Rappenhof 1957 (1963-1955)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6371
Vorsignatur: F/7-1.12
Umfang: 0,5 cm
Enthält v.a.:
- Auflistung der Aufwendungen und Erträge
- Kost- und Pflegegeldberechnungen 1961
Stichworte
Rappenhof, Gschwend, Finanzen | Rappenhof, Gschwend, Landwirtschaft
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.8: Rappenhof
1.8.1: Allgemeines
Löhne und Gehälter (1962-1969)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6375
Vorsignatur: F/7-3.4
Umfang: 1 cm
Enthält v.a.:
- Korrespondenz mit dem Württembergischen Kommunalen Versorgungsverband und der Deutschen Angestellten Krankenkasse über abzuführende Beiträge
- Gehaltsberechnungen
Stichworte
Rappenhof, Gschwend, Finanzen
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.8: Rappenhof
1.8.2: Landwirtschaft
Landwirtschaftliche Erträge des Rappenhofs (1935-1940, 1954-1955)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6370
Vorsignatur: F/7- 4.2
Umfang: 0,5 cm
Enthält v.a.:
- Liste des Tierbestandes
- Monatsabrechnungen
- Korrespondenz mit dem Kulturbauamt Schwäbisch Hall über eine Regulierung des Rodtbaches
- Bauplan des Hühnerhauses, Ansicht von Süden Maßstab 1:100, 5.8.1935
Stichworte
Rappenhof, Gschwend, Landwirtschaft
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.8: Rappenhof
1.8.2: Landwirtschaft
Landwirtschaft Rappenhof (1940-1965)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5711
Vorsignatur: B/6-2.1
Umfang: 1,5 cm
Enthält u.a.:
- Installationsarbeiten im Erholungsheim Rappenhof
- Errichtung einer Transformatorenstation auf dem Rappenhof
- Kostenvoranschlag für den Stallausbau
- Anforderung von russischen Kriegsgefangenen für Grabearbeiten zur Bachkorrektur und Wiesendrainage
Stichworte
Landwirtschaft, Rappenhof, Gschwend | Rappenhof, Gschwend, Landwirtschaft | Rappenhof, Gschwend, Kriegsgefangene | Kriegsgefangener | Zweiter Weltkrieg
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.8: Rappenhof
1.8.2: Landwirtschaft
Aufwand- und Ertragsrechnungen der Landwirtschaft Rappenhof (1958-1967)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5713
Vorsignatur: B/6-3.2
Umfang: 0,5 cm
Enthält v.a.:
- handgemalte Skizze über Holzverschalung der Scheuer
- Korrespondenz mit der Landwirtschaftlichen Beratungsstelle Gaildorf
- Betriebsanalyse
- vier schwarz-weiß Fotos über Wiesen und ihre Beschaffenheit
Stichworte
Gaildorf, Landwirtschaftliche Beratungsstelle | Landwirtschaft, Rappenhof, Gschwend | Rappenhof, Gschwend, Landwirtschaft
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.8: Rappenhof
1.8.2: Landwirtschaft
Verwaltung der Landwirtschaft Rappenhof (1959-1967)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5712
Vorsignatur: B/6-3.1
Umfang: 1 cm
Enthält u.a.:
- Betreuung der Waldungen des Rappenhofs durch das Forstamt Gschwend
- Prospekt über verschiedene landwirtschaftliche Maschinen der Maschinenfabrik Rau
- Korrespondenz mit Michael Praeckel, Verwalter des Rappenhofs,
- Ertragsrechnungen des Tierbestandes
Stichworte
Landwirtschaft, Rappenhof, Gschwend | Rappenhof, Gschwend, Landwirtschaft | Praeckel, Michael
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.8: Rappenhof
1.8.3: Erholungs- und Familienferiensiedlung
Belegung des Rappenhofs mit Erholungsgästen ((1935) 1951-1962)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6372
Vorsignatur: F/7-4.4+5
Umfang: 1 cm
Enthält u.a. :
- Anfrage des Evang. Jugendaufbaudienst über Erholungsmöglichkeiten für weibliche Jugendliche aus dem Flüchtlingslager Oberstadion
- Die Rentnererholung, Broschüre mit Verzeichnis verschiedener Erholungsheime, hrsg. Evang. Hilfswerk Stuttgart [1955]
- Dank der Nikolauspflege für den Aufenthalt auf dem Rappenhof
- Korrespondenz mit dem Evang. Hilfswerk über die Organisation von Erholungsfreizeiten für Rentner
- Anfragen verschiedener kirchlicher Werke und Einrichtungen über Möglichkeiten der Erholung auf dem Rappenhof
Stichworte
Rappenhof, Gschwend, Ferienheim
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.8: Rappenhof
1.8.3: Erholungs- und Familienferiensiedlung
Finanzierung der Familienferienstätte Rappenhof ((1935) 1965-1973)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6601
Vorsignatur: W-6599
Umfang: 2 cm
Enthält:
- Lageplan des auf den Grundstücken von Peter Lohmüller geplanten Ferienzentrums Frickenhofen, Maßstab 1: 100, 29.4.1971
- Plan der Grundstücksverhältnisse um den Rappenhof
- Korrespondenz mit dem Staatl. Forstamt Gschwend über den möglichen Verkauf von Waldgrundstücken
- Korrespondenz mit Architekt Weysrosta über den Verkauf der Waldflächen für das geplante Freizeitzentrum auf den benachbarten Grundstücken des Rappenhofs
- Bericht der Ortsbegehung
- Abschrift des Kaufvertrags für die von der Karlshöhe gekauften Parzellen 44; 45/1 Markung Linsenhof und 11/3 auf der Markung Rappenhof
- Auszug aus dem Verwaltungsratsprotkoll vom 1. Februar 1935
- Korrespondenz mit dem Regierungspräsidium Nordwürttemberg über Zuschüsse zur Familienferienstätte
- Abnahmeschein der Abwasserreinigungsanlage
Stichworte
Rappenhof, Gschwend, Ferienheim | Rappenhof, Gschwend, Grundstück | Rappenhof, Gschwend, Kaufvertrag | Rappenhof, Gschwend, Wasserversorgung | Ferienzentrum Frickenhofen | Lohmüller, Peter | Weyrosta, Claus
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.8: Rappenhof
1.8.3: Erholungs- und Familienferiensiedlung
Familienferienerholung auf dem Rappenhof (1945-1971)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6599
Vorsignatur: W-6597
Umfang: 4 cm
Enthält u.a.:
- Info- und Merkblatt
- Protokoll des Arbeitskreises Freizeit und Erholung
- Korrespondenz mit den Hauseltern Häring und Praeckel über Reparaturen, Anschaffungen und Mitarbeitersuche für Land- und Hauswirtschaft
- Aufwand- und Ertragsrechnungen für die Jahre 1964-1968
- Korrespondenz mit dem Staatl. Forstamt über die forstliche Betreuung der zum Rappenhof gehörenden Waldfläche
- drei sw-Postkarten vom Rappenhof [1962]
- Statistiken zum Tierbestand
- Beschwerdebrief eines Gastes
- Gutachten über die Besichtigung des Freizeitheims Rappenhof im September 1953
- Wertschätzung des Anwesens Rappenhof
- Zeugnisse von Mitarbeitenden (gesperrt)
Stichworte
Rappenhof, Gschwend, Landwirtschaft | Rappenhof, Gschwend, Ferienheim | Hauseltern | Häring, Heinrich | Praeckel, Adolf | Praeckel, Fridel | Praeckel, Michael
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.8: Rappenhof
1.8.3: Erholungs- und Familienferiensiedlung
Ferienlager auf dem Rappenhof (1953-1959)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6367
Vorsignatur: F/7-1.10
Umfang: 0,5 cm
Enthält:
- Abrechnung für die Kindererholung des Ev. Hilfswerks Stuttgart
- Berichte u.a. von Werner Verch über die Erholungsfreizeiten
- Vereinbarungen für die Kindererholung
- Korrespondenz mit dem Ev. Hilfswerk Stuttgart zur Organisation der Erholungsfreizeiten
Stichworte
Stuttgart, Evang. Hilfswerk | Gschwend, Rappenhof | Rappenhof, Gschwend, Ferienheim | Hilfswerk der Evang. Landeskirche, Zweigstelle Stuttgart | Verch, Werner
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.8: Rappenhof
1.8.3: Erholungs- und Familienferiensiedlung
Fremdenverzeichnisse (1956-1960)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6369
Vorsignatur: F/7-4.1
Umfang: 2 Bände
Enthält:
Auflistung der Erholungsgäste der Jahre 1953-1960
Stichworte
Rappenhof, Gschwend, Ferienheim
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.8: Rappenhof
1.8.3: Erholungs- und Familienferiensiedlung
Erfahrungen mit Kindererholungsfreizeiten (1956-1959)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6368
Vorsignatur: F/7-2.4
Umfang: 2,5 cm
Enthält:
- Zusammenstellung des Ev. Hilfswerks Stuttgart für die Arbeit im (Erholungs-) Heim
- Beurteilungsbögen für Mitarbeitende
- Bericht von Heinz Schmid über das Erholungslager
- Spieleliste
- Tagebuch der Erholungsfreizeit des Ev. Hilfswerks für 10-15 jährige Jungen
- Teilnehmerliste der Jungenfreizeit 1959
Stichworte
Stuttgart, Evang. Hilfswerk | Rappenhof, Gschwend, Ferienheim | Hilfswerk der Evang. Landeskirche, Zweigstelle Stuttgart | Schmid, Heinz
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.8: Rappenhof
1.8.3: Erholungs- und Familienferiensiedlung
Zuschüsse für die Familienferiensiedlung Rappenhof (1963-1966)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6600
Vorsignatur: W-6598
Umfang: 2 cm
Enthält:
- Darlehensvertrag zwischen dem Land Baden-Württemberg und der Karlshöhe
- Zusammenstellung der Baukosten
- Finanzierungsplan
- sw-Postkarte Feriendorf Langenargen
- Richtlinien für die Förderung von Familienferienstätten
- Prospekte verschiedener Familienferienhäuser
- Gesuche um Zuschüsse aus Bundesmitteln
- Baustein-Spende
Stichworte
Rappenhof, Gschwend, Ferienheim | Darlehen | Spende
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.8: Rappenhof
1.8.3: Erholungs- und Familienferiensiedlung
Zuschüsse für das Familienferienheim (1964-1967, 1977-1980)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6373
Vorsignatur: F/7-3.2
Umfang: 1 cm
Enthält v.a.:
- Zusammenstellung der Baukosten
- Nachweise für Bundeszuwendungen
- Rechnungen
- Ferien für kinderreiche Familien, Stuttgarter Zeitung 6. Juni 1966
- Darlehensvertrag mit der Werkstatt für Behinderte in Ludwigsburg für Baumaßnahmen auf dem Rappenhof
- Richtlinien für die Förderung von Familienferienstätten
- Grundschuldbrief
- Kostenaufstellung der Familienferiensiedlung
Stichworte
Ludwigsburg, Werkstatt für Behinderte | Rappenhof, Gschwend, Ferienheim | Rappenhof, Gschwend, Finanzen | Werkstatt für Behinderte, Ludwigsburg
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.8: Rappenhof
1.8.3: Erholungs- und Familienferiensiedlung
Berichte und Prospekte vom Rappenhof (1964-1967)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6374
Vorsignatur: F/7-1.2
Umfang: 1,5 cm
Enthält v.a.:
- Verzeichnis der Evang. Familienferienstätten 1964
- Merkblatt zur Familienferienerholung auf dem Rappenhof
- Anmeldeformulare und Preisliste
- Einladung zur Einweihungsfeier der Familienferienhäuser 1966
- Inventarverzeichnis
- verschiedene Presseartikel über die Ferienhaussiedlung
Stichworte
Rappenhof, Gschwend, Ferienheim | Evang. Familienferienstätten in Württemberg
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.8: Rappenhof
1.8.3: Erholungs- und Familienferiensiedlung
Erweiterung des Rappenhofs (1973-1975)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6376
Vorsignatur: F/7-1.8
Umfang: 1 cm
Enthält v.a.:
- Protokolle der Rappenhof-Kommission zur Finanzsituation
- Kosten- und Finanzierungsplan für Renovierungen und Ausbau
- Entwurf eines außerordentlichen Haushaltsplan 1975
- Plangutachten für die Erweiterung
- Architekten- Ideenwettbewerb zur Erweiterung
Stichworte
Rappenhof, Gschwend, Finanzen | Rappenhof, Gschwend, Ferienheim
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.8: Rappenhof
1.8.4: Bauangelegenheiten
Grundrisse und Baugesuche (1936-1964)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6363
Vorsignatur: F/7-1.6
Umfang: 1,5 cm
Enthält:
- Plangutachten zur Erweiterung des Rappenhofs [1964]
- Lageplan, Maßstab 1:500, Februar 1964
- Lageplanskizze, Maßstab 1:500, April 1953
- Umbau des Bauernhauses, Abbruch des Stalls und Einbau von Gästezimmern, Maßstab 1:100, November 1954
- Umbau des Motorenhauses, Maßstab 1:100, November 1952
- Stallanbau, Maßstab 1:100, März 1953
- Lageplan, Maßstab 1:500, April 1951
- Lageplan, Maßstab 1:500, März 1948
- Baugesuch zur Errichtung eines Wagenschuppens, Juli 1937
- Baugesuch zur Errichtung eines Windfanges, einer verglasten Terasse und eines Hühnerhauses, Mai 1936
Stichworte
Rappenhof, Gschwend, Grundriss
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.8: Rappenhof
1.8.4: Bauangelegenheiten
Bautätigkeiten auf dem Rappenhof (1951-1968)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6377
Vorsignatur: F/7-1.9
Umfang: 2,5 cm
Enthält v.a.:
- Korrespondenz mit dem Architekten Alexander Munz über den Bau der Familienferiensiedlung und die Koordination der Handwerkerarbeiten
- Leistungsverzeichnisse und Bauverträge mit verschiedenen Handwerkern
- Korrespondenz mit Hausvater Heinrich Häring über Bauangelegenheiten
- Antrag für den Landesjugendplan 1957
- Kauf- und Tauschverhandlungen von Grundstücken mit dem Josenhof
- Korrespondenz und Kostenvoranschlag zum Umbau des Maschinenhauses als Wohnhaus
- Bericht über den Rappenhof zum Bau der Feriensiedlung
- Anstellungsvertrag zwischen der Karlshöhe und dem Diakonenpaar Adolf und Fridel Praeckel
- sw-Postkarte vom Erholungsheim Rappenhof, [1953]
- gemalte Postkarte der Familienferiensiedlung [1968]
- sw-Postkarte der Familienferiensiedlung
Darin:
- Blätter vom Schwäbischen Wald, Nr. 1 und Nr. 4, 1956
- Ferienhäuser Langenburg für Familien die Erholung suchen, Faltblatt [1965]
Stichworte
Langenburg, Familienferienhaus | Gschwend, Rappenhof | Rappenhof, Gschwend, Ferienheim | Landesjugendplan | Josenhof, Gschwend | Munz, Alexander | Häring, Heinrich | Praeckel, Adolf | Praeckel, Fridel
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.8: Rappenhof
1.8.4: Bauangelegenheiten
Lagepläne des Rappenhofs (1953)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6867
Vorsignatur: W-6865
Umfang: 3 Pläne
Enthält:
- Lageplan Markung Linsenhof und Markung Rappenhof, Maßstab 1:1000
- Lageplan Rappenhof, Maßstab 1:2500
- Lageplan Rappenhof und Rappenbühl, Maßstab 1:2500
Bemerkung
Im Planschrank Magazin 4
Stichworte
Rappenhof, Gschwend | Lageplan, Rappenhof
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.8: Rappenhof
1.8.4: Bauangelegenheiten
Architekten Wettbewerb zur Erweiterung des Rappenhofs (1973-1975)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6378
Vorsignatur: W-6376
Umfang: 1 cm
Enthält v.a.:
- Protokolle des Bewertungsausschusses der Erweiterungsentwürfe
- Entwicklungsanalyse des Rappenhofs
- Planungsgutachten
- Korrespondenz mit Architekten
Darin:
- Einladung zum 10 jährigen Jubiläum der Hauseltern Häring
Stichworte
Rappenhof, Gschwend | Häring, Heinrich
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.9: Wernerhaus
1.9.1: Allgemeines
Gründung des Wernerhauses ((1940) 1954-1955)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6346
Vorsignatur: F/10-2.1
Umfang: 1 cm
Enthält v.a.:
- Historischer Abriß über die Entstehung des Wernerhauses
- Korrespondenz mit dem Landesverband der Inneren Mission über die Finanzierung
- Rede zur Einweihung am 5. November 1955
- Presseartikel zur Eröffnung der Wernerhauses
- Korrespondenz mit der Deutschen Vereinigung zur Bekämpfung des Krüppeltums e.V.
- Korrespondenz mit Pastor Vietor, Leiter der Orthopädischen Heil-, Lehr- und Pflegeanstalten für Körperbehinderte in Vollmarstein/Ruhr über den Bedarf eines Körperbehindertenheims
Stichworte
Vollmarstein (Ruhr), Orthopädische Heil-, Lehr- und Pflegeanstalt | Wernerhaus Karlshöhe, Einweihung | Innere Mission, Württemberg | Deutsche Vereinigung zur Bekämpfung des Krüppeltums | Orthopädische Heil-, Lehr- und Pflegeanstalt für Körperbehinderte, Vollmarstein
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.9: Wernerhaus
1.9.1: Allgemeines
Grundsätzliches zur Arbeit mit Körperbehinderten im Wernerhaus (1954-1975 (1988))
Bestellnummer:
LKAS-L002-6348
Vorsignatur: F/10 2.1
Umfang: 3,5 cm
Enthält u.a.:
- Korrespondenz über die Auflösung der Sonderschule und ihre Verlegung nach Markgröningen
- 4 1/2 Jahre Heimleiter im Wernerhaus. Erfahrungen, Gedanken, Vorschläge, Manuskript Werner Verch
- Stellungnahme zum Ausbau der Sonderschule für Lernbehinderte, Manuskript Werner Verch
- Rundbriefe
- Verschiedene Presseartikel über die Körperbehindertearbeit
- Satzung der Versehrtensportgruppe Ludwigsburg Karlshöhe e.V.
- Vereinbarungen über die ärztliche Betreuung und Zusammenarbeit mit den A. H. Wernerschen Anstalten
- Rundbriefe des Verbandes der deutschen evangelischen Anstalten für Körperbehinderte
- Auszeichnung für den Arbeitskreis Behinderte helfen Behinderten von Annemarie Griesinger
Bemerkung
Teilgesperrt aufgrund personenbezogener Daten von Lehrkräften und Heimbewohnern
Stichworte
Markgröningen, Schulzentrum für Körperbehinderte | Sonderschule | Wernerhaus Karlshöhe | Körperbehindertenschule | Bürotechnisches Institut für Körperbehinderte | A. H. Wernersche Kinderheilanstalt, Ludwigsburg | Verband der deutschen evangelischen Anstalten für Körperbehinderte | Versehrtensportgruppe Ludwigsburg Karlshöhe e.V. | Verch, Werner | Griesinger, Annemarie
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.9: Wernerhaus
1.9.1: Allgemeines
Bau des Wernerhauses (1954-1958)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6627
Vorsignatur: W-6625
Umfang: 3,5 cm
Enthält:
- Inventur des Mobiliars, des Geschirrs, der Schuhmacherwerkstatt und des Krankenzimmers
- Kostenzusammenstellung des Neubaus
- Vertrag zwischen der Karlshöhe und Baumeister Felix Haußer über die Übernahme der Bauführung
- Kostenzusammenstellung für das Ferientagheim
- Antrag auf Zuschüsse aus dem Landesjugendplan
- Liste der geladenen Gäste bei der Einweihungsfeier
Bemerkung
Teilgesperrt aufgrund personenbezogener Daten
Stichworte
Wernerhaus Karlshöhe, Neubau | Fritz-Mössner-Haus | Schuhmacherwerkstatt | Landesjugendplan | Hausser, Felix
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.9: Wernerhaus
1.9.1: Allgemeines
Zuschüsse für die Behindertensiedlung ((1955) 1970-1981)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6345
Vorsignatur: C/8.1-1.2
Umfang: 3 cm
Enthält:
- Auf der Karlshöhe als Modell: Eine Siedlung für Behinderte, [Ludwigsburger Zeitung], 25. 11. 1976
- Modellprojekt Siedlung für Behinderte, Helmut Frik zur Einweihung im Herbst 1976
- Einladungsschreiben zur Eröffnung der Siedlung an Bundespräsident Walter Scheel
- Kaufmännische Ausbildungsstätte für Körperbehinderte, Faltblatt [1975]
- Protokolle des Sitzungsausschusses Siedlung für Behinderte
- Finanzierungspläne
- Antrag auf Mittel aus dem Kirchlichen Hilfsfonds
- Grundsätze bei der Vergabe von Wohnungen in der Behindertensiedlung
- Konzeptionsentwurf eines Behindertenzentrums von Fritz Satlukal mit Wohnungen für verheiratete Behinderte, Wohnungen für Mitarbeiter/innen, Arbeitsräume für Behinderte, Wohnheim für geistige Behinderte
- Endlich den Erzrivalen England "gepackt". Zwei Goldmedaillen für den Ludwigsburger Heiner Tietze bei den Wettspielen der Gelähmten, [Ludwigsburger Zeitung] 12.08.1981
- Postkarte mit Luftaufnahme des Karlshöher Geländes mit Siedlung für Behinderte
Darin:
Ein Beruf für Sie Pfarramtssekretärin, Faltblatt o.D.
Stichworte
Behindertensiedlung | Wernerhaus Karlshöhe, Berufsausbildung | Bürokaufmann, Ausbildung | Kirchlicher Hilfsfonds | Satlukal, Fritz | Tietze, Heiner | Scheel, Walter
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.9: Wernerhaus
1.9.1: Allgemeines
Aufnahmebuch ((1956) 1973-1975)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6598 (gesperrt bis: 2069)
Vorsignatur: W-6596
Umfang: 1 Band
Stichworte
Wernerhaus Karlshöhe
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.9: Wernerhaus
1.9.1: Allgemeines
Erweiterungsbau des Körperbehindertenheims mit therapeutischem Bewegungsbad (1966-1969)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6803
Vorsignatur: W-6801
Umfang: 0,5 cm
Enthält:
- Dankschreiben an Aktion Sorgenkind für Zuschüsse zu diversen Therapiegeräten und für das Bewegungsbad
- Anträge und Finanzierungsnachweise für das Bewegungsbad
- Informationen für die Presse zur Einweihungsfeier
- Rede zur Einweihungsfeier
- "Zum Leben ermutigen", Werner Verch über die Arbeit im Körperbehindertenheim, Sonderdruck "Der Freundeskreis" Nr. 5/69
Stichworte
Aktion Sorgenkind | Bewegungsbad | Körperbehindertenheim | Einweihungsfeier | Wernerhaus Karlshöhe, Bewegungsbad | Verch, Werner
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.9: Wernerhaus
1.9.1: Allgemeines
Auflösung der Sonderschule für körperbehinderte Kinder (1970-1975)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6349 (gesperrt bis: 2095)
Vorsignatur: W-6347
Umfang: 2 cm
Enthält v.a.:
- Korrespondenz mit dem Oberschulamt Stuttgart über die Verlegung der Schule nach Markgröningen und die Übernahme der Lehrkräfte
- Klärung der Unterbringung der bisher auf der Karlshöhe wohnenden körperbehinderten Kinder
- Personalbogen des pädagogischen Personals mit Zeugnissen und Lebensläufen
- Lehrpläne
Bemerkung
Gesperrt aufgrund personenbezogener Daten von Lehrkräften und Heimbewohnern
Stichworte
Markgröningen, Schulzentrum für Körperbehinderte | Stuttgart, Oberschulamt | Körperbehindertenschule | Pädagogisches Personal | Oberschulamt
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.9: Wernerhaus
1.9.1: Allgemeines
Presseberichte über Behindertensport (1987-1991)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6641
Vorsignatur: W-6639
Umfang: 4 Schriftstücke
Enthält u.a.:
- 25 Jahre Rollstuhlsport 1966-1991, Broschüre hrsg. Verein für Rollstuhlsport Ludwigsburg-Karlshöhe
- Bundesverdienstkreuz für Diakon Fritz Satlukal
- Artikel der [Ludwigsburger Kreiszeitung] über das Jubiläum des Rollstuhlsportvereins
Stichworte
Behindertensport | Ludwigsburger Kreiszeitung | Bundesverdienstkreuz | Satlukal, Fritz
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.9: Wernerhaus
1.9.2: August Hermann Werners Kinderheilanstalt
Abschrift der Tagebücher von Dr. August Hermann Werner (1840-1845 (1964))
Bestellnummer:
LKAS-L002-6327
Vorsignatur: F/10-2.10
Umfang: 2 Bände
Enthält:
Von Hedwig Hoch 1958 getippte Abschrift der Tagebücher der Jahre 1840-1845
Enthält auch:
Postkarte an Hedwig Hoch von Pfarrer H. Müller, Bernloch 1964
Bemerkung
Original Handschriften liegen bei Familie Georg Andreas Werner in Stuttgart-Sonnenberg, Krämerstr. 77
Stichworte
Ludwigsburg, A. H. Wernersche Kinderheilanstalt | Tagebuch | A. H. Wernersche Kinderheilanstalt, Ludwigsburg | Werner, August Hermann | Hoch, Hedwig
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.9: Wernerhaus
1.9.2: August Hermann Werners Kinderheilanstalt
Lebensbilder von August Hermann Werner (1882-1908 (1949))
Bestellnummer:
LKAS-L002-6334
Vorsignatur: F/10-1.1-6
Umfang: 5 Hefte
Enthält:
- Lebensbild von Dr. August Hermann Werner in Ludwigsburg zu seinem hundertjährigen Geburtstage am 21. Juni 1908, Maria Riehm geb. Werner
- Worte am Sarg und Grabe von August Hermann Werner, 1882
- August Hermann Werner, der barmherzige Samariter der Kinderwelt, Otto Schuster 1949, 2 Expl. verschiedene Ausgaben
- Dr. August Hermann Werner, der Kinderheilanstaltsvater. Ein Lebensbild, 1884
- Fotoabzug
- Artikel über A. H. Werner im Diakonissenbote aus Riehen, Nr. 259, 1942
Stichworte
Ludwigsburg, A. H. Wernersche Kinderheilanstalt | A. H. Wernersche Kinderheilanstalt, Ludwigsburg | Diakonissenbote aus Riehen | Werner, August Hermann
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.9: Wernerhaus
1.9.2: August Hermann Werners Kinderheilanstalt
Jahresberichte der A. H. Wernersche Kinderheilanstalt (1890-1900 (1936))
Bestellnummer:
LKAS-L002-6333
Vorsignatur: F/10-1.11-23
Umfang: 17 Hefte, 2 cm
Enthält:
Jahresberichte 1890-1897, 1899-1900 und 1927-1936 mit ärztlichen Berichten, Verwaltungsberichten, Bemerkungen zur Aufnahme von kranken Kindern, Spendenverzeichnis und Rechenschaftsberichten
Stichworte
Ludwigsburg, A. H. Wernersche Kinderheilanstalt | A. H. Wernersche Kinderheilanstalt, Ludwigsburg | Werner, August Hermann
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.9: Wernerhaus
1.9.2: August Hermann Werners Kinderheilanstalt
Rechenschaftsberichte der A. H. Wernersche Kinderheilanstalt (1898-1926)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6332
Vorsignatur: F/10- 1.7-10
Umfang: 26 Hefte, 2 cm
Enthält:
Rechenschaftsberichte über die Jahre 1898-1926 mit ärztlichen Berichten, Berichten des Vereinsvorsitzenden, Bemerkungen zur Aufnahme von kranken Kindern und Spendenverzeichnis
Stichworte
Ludwigsburg, A. H. Wernersche Kinderheilanstalt | A. H. Wernersche Kinderheilanstalt, Ludwigsburg | Werner, August Hermann
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.9: Wernerhaus
1.9.3: Bürotechnisches Institut
Bürotechnisches Institut (BTI) (1955-1970)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6596
Vorsignatur: W-6594
Umfang: 1,5 cm
Enthält u.a.:
- Bericht über das Landschulheim
- Protokoll
- Bericht über eine Freizeit auf dem Rappenhof
- Aufnahmeprüfung für das BTI
- Liste der Lehrkräfte
- Korrespondenz mit dem Arbeitsministerium über berufsfördernde Maßnahmen
- Korrespondenz mit der Handwerkskammer Stuttgart über die Ausbildung von Schuhmacherlehrlingen
- Lehrplanentwurf
Stichworte
Bürotechnisches Institut für Körperbehinderte | Rappenhof, Gschwend | Arbeitsministerium | Handwerkskammer Stuttgart | Schuhmacher | Lehrplan
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.9: Wernerhaus
1.9.3: Bürotechnisches Institut
Einrichtung eines Bürotechnischen Instituts für Körperbehinderte auf der Karlshöhe (1956-1970)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6338
Vorsignatur: C/4-1.4
Umfang: 3 cm
Enthält:
- Korrespondenz über Zuschüsse des Landesarbeitsamtes zur Ausstattung des bürotechnischen Instituts
- Broschüren über Tageslichtprojektoren, Kopiergeräte, Schreibtische und -maschinen
- Korrespondenz mit dem Landesarbeitsamt über Zuschüsse und Maßnahmen zur Berufsförderung von behinderten Personen
- Bedarfslisten über technische Hilfsmittel zur Ausstattung der Unterrichtsräume
- Merkblatt über die Berufsausbildung für körperbehinderte Mädchen in Freiburg
Darin:
85. Jahresbericht der Karlshöhe 1961
Stichworte
Wernerhaus Karlshöhe, Bürotechnisches Institut | Bürotechnisches Institut für Körperbehinderte | Wernerhaus Karlshöhe, Berufsausbildung | Jahresbericht
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.9: Wernerhaus
1.9.3: Bürotechnisches Institut
Ausbildung im Bürotechnischen Institut für Körperbehinderte auf der Karlshöhe (1957-1966)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6339 (gesperrt bis: 2060)
Vorsignatur: F/10-2.5
Umfang: 0,5 cm
Enthält:
- Krankengymnastische Berichte über die Teilnehmenden der bürotechnischen Ausbildung
- Korrespondenz mit diversen Arbeitsämtern über die berufliche Eingliederung behinderter Arbeitssuchender
Bemerkung
Akte ist aufgrund personenbezogener Daten gesperrt
Stichworte
Wernerhaus Karlshöhe, Bürotechnisches Institut | Bürotechnisches Institut für Körperbehinderte | Wernerhaus Karlshöhe, Berufsausbildung
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.9: Wernerhaus
1.9.3: Bürotechnisches Institut
Prüfung am Bürotechnischen Institut 1973 (1973)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6347 (gesperrt bis: 2075)
Vorsignatur: F/10-2.5
Umfang: 0,5 cm
Enthält:
- Prüfungsaufgaben
- Noten der schriftlichen Prüfungen
Stichworte
Bürotechnisches Institut für Körperbehinderte | Bürokaufmann, Ausbildung
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.9: Wernerhaus
1.9.4: Fotoalben und Dias
Bau des Wernerhauses (1955)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6932
Vorsignatur: Ordner blau VII.1
Enthält:
- Rohbau
- Richtfest
- Einweihungsfeier
- Innenausstattung
Bemerkung
Ist unter U 457 im Fotomagazin eingestellt
Stichworte
Wernerhaus Karlshöhe, Fotoalbum
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.9: Wernerhaus
1.9.4: Fotoalben und Dias
Bewohnerinnen und Bewohner des Wernerhauses (1956)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6933
Vorsignatur: Ordner blau VII.2
Enthält:
- Rollstühlausflüge
- Schullandheim auf dem Rappenhof
- im Gymnastikraum
- beim Boccia-Spiel
Bemerkung
Ist unter U 458 im Fotomagazin eingestellt
Stichworte
Wernerhaus Karlshöhe, Fotoalbum
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.9: Wernerhaus
1.9.4: Fotoalben und Dias
Ausbildung im Wernerhaus (1956-1969)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6934
Vorsignatur: Ordner blau VII.3
Enthält:
- Wernerhaus Bewohner/Innen an der Schreib- und Rechenmaschine
- bei krankengymnastischen Behandlungen
- im Gymnastikraum
- im Bewegungsbad
- Schulklasse beim bürotechnischen Kurs
- Übergabe eines von der Jungen Union gespendeten Tageslichtprojektor
Bemerkung
Ist unter U 459 im Fotomagazin eingestellt
Stichworte
Wernerhaus Karlshöhe, Fotoalbum
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.9: Wernerhaus
1.9.4: Fotoalben und Dias
Leben mit Behinderten (1969-1981)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6936
Vorsignatur: Ordner blau VII.5
Enthält:
- Trauung eines Paares im Rollstuhl
- Rollstuhlbasketball
- Londonreise
- Bewohnerin Hilde Enke im Rollstuhl lebt seit 1956 auf der Karlshöhe
Bemerkung
Ist unter U 461 im Fotomagazin eingestellt
Stichworte
Behindertenarbeit | Behindertensport | Enke, Hilde
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.9: Wernerhaus
1.9.4: Fotoalben und Dias
Siedlung und Wohnheim für Behinderte (1976-1983)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6935
Vorsignatur: Ordner blau VII.4
Enthält:
- Richtfest des Wohnheims für berufstätige Behinderte 1981
- Neubau des Fritz Mössner-Hauses
- Modell der Wohnheime
- Außenansicht des Wohnheims Wichernstr. 3-5
- Einweihungsfeier des Wohnheims Wichernstr. 1976
Bemerkung
Ist unter U 460 im Fotomagazin eingestellt
Stichworte
Siedlung für Behinderte | Fritz-Mössner-Haus
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.10: Ev. Ferienheim Lauchbühl in Grindelwald (Schweiz)
1.10.1: Allgemeines
Ferienheim Lauchbühl im Rückblick (1921-1931, 1986-1987)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6360
Vorsignatur: F/9-4.3
Umfang: 0,5 cm
Enthält v.a.:
- Chronologie des Ferienheims von Walter Studer 1986
- verschiedene Postkarten des Hotels Lauchbühl 1921, 1928, 1960
- 25 Jahre Evangelisches Ferienheim Lauchbühl-Grindelwald der Karlshöhe Ludwigsburg, Festschrift
- Ein vierteljahrhundert Freude, Artikel im "Echo von Grindelwald", 23. Juni 1987
Stichworte
Grindelwald, (Schweiz), Lauchbühl | Lauchbühl, Schweiz, Ferienheim | Festschrift | Studer, Walter
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.10: Ev. Ferienheim Lauchbühl in Grindelwald (Schweiz)
1.10.1: Allgemeines
Renovierung des Ferienheims Lauchbühl (1958-1970)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6353
Vorsignatur: F/9-4.4
Umfang: 2,5 cm
Enthält u.a.:
- A Holiday in Switzerland, Faltblatt 1958
- Ausgaben- und Einnahmenrechnung
- Rechnungen von verschiedenen Handwerkern
- Haushaltsvergleich der Heime Rappenhof, Carola und Lauchbühl
- Korrespondenz zur Klärung der Abwassersanierung
- verschiedene Werbeprospekte über Grindelwald
- 5 sw-Postkarten Lauchbühl
- 7 sw- Fotos Lauchbühl und Grindelwald
- gepresstes Edelweiß
Stichworte
Grindelwald, (Schweiz), Lauchbühl | Berchtesgaden, Kinderkurheim Carola | Lauchbühl, Schweiz, Ferienheim | Rappenhof, Gschwend, Ferienheim | Kinder- und Jugenderholungsheim Carola, Berchtesgaden
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.10: Ev. Ferienheim Lauchbühl in Grindelwald (Schweiz)
1.10.1: Allgemeines
Zusammenarbeit mit Schweizer Behörden (1962-1972)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6357
Vorsignatur: F/9-4.9
Umfang: 2 cm
Enthält u.a.:
- Auflistung von Versicherungen
- Korrespondenz zur Kurtaxenabgabe
- Anträge auf Fahrgenehmigungen für den Güterweg
- Regelungen des Liegenschaftserwerbs
- Korrespondenz mit Notar Paul Ryser zu Grundstücks- und Kaufvertragsangelegenheiten
- Austausch mit der Inneren Mission der Schweiz über das geplante Ferienheim im Lauchbühl
Stichworte
Lauchbühl, Schweiz,Finanzen | Lauchbühl, Schweiz, Kaufvertrag | Innere Mission, Schweiz | Ryser, Paul
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.10: Ev. Ferienheim Lauchbühl in Grindelwald (Schweiz)
1.10.1: Allgemeines
Inbetriebnahme des Ferienheims (1963-1970)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6352
Vorsignatur: F/9-4.1
Umfang: 1 cm
Enthält v.a.:
Korrespondenz Theodor Lorchs mit den Diakonen Fritz Wurster, Rainer Grünewald und Mitarbeiter Wolf Vollhardt über Belegungspläne, Renovierungsarbeiten und andere organisatorische Angelegenheiten
Stichworte
Grindelwald, (Schweiz), Lauchbühl | Lauchbühl, Schweiz, Ferienheim | Wurster, Fritz | Lorch, Theodor | Grünewald, Rainer | Vollhardt, Wolf
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.10: Ev. Ferienheim Lauchbühl in Grindelwald (Schweiz)
1.10.1: Allgemeines
Personal des Ferienheims (1964-1972)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6355
Vorsignatur: F/9-4.5
Umfang: 0,5 cm
Enthält v.a.:
- Gesuche um Bewilligung von ausländischen Arbeitskräften
- logistische Planungen der Freizeiten im Sommer 1971
- Korrespondenz mit Diakon Fritz Wurster und seiner Frau Gertraude mit Information über den tödlichen Absturz des Mitarbeiters Rainer Grünewald in den Bergen
- Dienstanweisungen für den Lauchbühl
Stichworte
Grindelwald, (Schweiz), Lauchbühl | Lauchbühl, Schweiz, Ferienheim | Dienstanweisung | Wurster, Fritz | Wurster, Gertraude | Grünewald, Rainer
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.10: Ev. Ferienheim Lauchbühl in Grindelwald (Schweiz)
1.10.2: Finanzen
Gastwirtschaftspatente und Finanzen des Ferienheims (1957-1971)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6356
Vorsignatur: F/9-4.6
Umfang: 2 cm
Enthält u.a.:
- Aufwendungen und Erträge 1963-1965, 1971
- Korrespondenz zur Aufnahme in das Schweizerische Hotel- und Wirtegewerbe
- Abrechnungen der Kurtaxenabgabe
- Verzollungsausweis für die Einfuhr eines Generators in die Schweiz
- Verordnungen über das Tanzen im Kanton Bern
Stichworte
Grindelwald, (Schweiz), Lauchbühl | Lauchbühl, Schweiz, Finanzen | Lauchbühl, Schweiz, Ferienheim
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.10: Ev. Ferienheim Lauchbühl in Grindelwald (Schweiz)
1.10.2: Finanzen
Ratenzahlungen für das Ferienheim Lauchbühl (1960-1971)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6350
Vorsignatur: F/9-3.2
Umfang: 2,5 cm
Enthält v.a.:
- Genehmigung für Bruno Benten, sein Gartenhaus teilweise auf die der Karlshöhe gehörenden Parzelle zu stellen
- Korrespondenz über die Zahlung der Jahresrate und notwendige Reparaturen
- Abrechnungsdifferenzen bei der Belegung des Lauchbühls mit britischen Schulgruppen
- Genehmigung für Bruno Benten die Kläranlage für das Abwasser seines "Hüslis" nutzen zu können
- Klärung von strittigen Punkten des Kaufvertrags
- Kaufvertragsentwurf
Stichworte
Grindelwald, (Schweiz), Lauchbühl | Lauchbühl, Schweiz, Kaufvertrag | Benten, Bruno
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.10: Ev. Ferienheim Lauchbühl in Grindelwald (Schweiz)
1.10.2: Finanzen
Kaufvertrag Lauchbühl ((1962) 1976-1977)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6351
Vorsignatur: F/9-3.2
Umfang: 0,5 cm
Enthält:
- Kaufvertrag zwischen Dr. phil Bruno Benten und der Karlshöhe, 12. November 1962
- Verkehrswertschätzung Lauchbühl durch die Gültschatzungskommission Oberland am 14. August 1976
- Grundbuchauszug
- Korrespondenz zwischen Bruno Benten und Wilfried Fischer bezüglich der Überlassung angrenzender Parzellen
Stichworte
Grindelwald, (Schweiz), Lauchbühl | Lauchbühl, Schweiz, Kaufvertrag | Benten, Bruno | Fischer, Wilfried
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.10: Ev. Ferienheim Lauchbühl in Grindelwald (Schweiz)
1.10.2: Finanzen
Kaufverhandlungen mit Dr. Bruno Benten (1962-1980)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6358
Vorsignatur: F/9-4.8
Umfang: 3 cm
Enthält v.a.:
- Regelungen zum Erwerb des Hüslis
- Überlegungen zur Finanzierung des Restgrundstücks Lauchbühl und des Hüslis
- Korrespondenz mit Notar Paul Ryser über das Kaufvorhaben
- Schreiben der Eidgenössischen Justizabteilung über die Möglichkeit des Grundstückerwerbs durch Personen im Ausland
- Auszüge aus Verwaltungsratprotokollen
Stichworte
Lauchbühl, Schweiz, Kaufvertrag | Ryser, Paul | Benten, Bruno
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.10: Ev. Ferienheim Lauchbühl in Grindelwald (Schweiz)
1.10.2: Finanzen
Finanzen (1963-1984)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6359
Vorsignatur: F/9-4.8
Umfang: 3 cm
Enthält u.a.:
- Leibrentenverpflichtung für Bruno Benten
- Zahlungsanweisungen
- Grundbuchauszüge
- Löschung der Grundpfandverschreibung
- Kopie des Kaufvertrags über das Ferienhaus, Gartenhaus und Gebäudeplätze, 12. 7. 1979
- Kopie des Kaufvertrags über Teile der Inneneinrichtung, 9.7.1979
Darin:
Pacht- und Kaufanfrage des Lauchbühls von Familie Kienreich aus Grindelwald
Stichworte
Lauchbühl, Schweiz, Finanzen | Lauchbühl, Schweiz, Kaufvertrag | Benten, Bruno | Kienreich, Alfred
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.11: Resozialisierungsheim Haus auf der Wart
Resozialisierungsheim Haus auf der Wart (1953; 1961-1971; 1980;)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5683
Vorsignatur: W-5681
Umfang: 2 cm
Enthält u.a.:
- Dienstanweisung für den Leiter
- Korrespondenz mit dem Grundbuchamt Ludwigsburg
- Jahresbericht der Straffälligenhilfe
- Jahresbericht der Nichtsesshaftenfürsorge Karlsruhe
- Protokoll der Gründungsversammlung des Fachausschusses Gefährdetenhilfe
- Presseartikel zum Bau des Hauses
- Einspruch der US Armee gegen das geplante Resozialisierungsheim
- Lageplanskizze des Architekten Kurt Knecht zum Bebauungsvorschlag Parzelle 4753, 26.11.1963
- Rede zur Einweihung des Resozialisierungsheimes [Direktor Theodor Lorch]
- Einladung und Faltblatt
Darin:
- Start und Lebenshilfe im Rehabilitations-Zentrum Stuttgart-Freiberg, Faltblatt der Evangelischen Gesellschaft, o.D.
- Berufliche Rehabiltation im Christoph-Ulrich-Hahn-Haus der Evangelischen Gesellschaft, 1968
Stichworte
Stuttgart-Freiberg, Rehabilitationszentrum | Stuttgart, Christoph-Ulrich-Hahn-Haus | Stuttgart, Evang. Gesellschaft | Resozialisierung | Grundbuchamt | Straffälligenhilfe | Nichtsesshaftenfürsorge | Gefährdetenhilfe | Evang. Gesellschaft Stuttgart | Rehabilitationszentrum Stuttgart-Freiberg | Christoph-Ulrich-Hahn-Haus, Stuttgart | US Armee | Knecht, Kurt | Lorch, Theodor
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.11: Resozialisierungsheim Haus auf der Wart
Zuschüsse für das Resozialisierungsprojekt Haus auf der Wart (1964-1974)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6630
Vorsignatur: W-6628
Umfang: 0,5 cm
Enthält auch:
- Grundschuldeintrag beim Grundbuchamt
- Korrespondenz mit dem Landeswohlfahrtsverband zur Einwerbung von Zuschüssen
- Darlehensverträge mit der Kreissparkasse Ludwigsburg
Stichworte
Haus auf der Wart | Landeswohlfahrtsverband | Grundbuchamt | Kreissparkasse Ludwigsburg | Darlehen
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.11: Resozialisierungsheim Haus auf der Wart
Konzeptionelle Entwicklung des Hauses auf der Wart (1966-1971)
Bestellnummer:
LKAS-L002-6603
Vorsignatur: F/8-2.4
Umfang: 2,5 cm
Enthält v.a.:
- Prospekt [1968]
- Aufnahmebogen und Merkblatt
- Raumprogramm für das Resozialisierungsheim
- Protokolle der Fachausschusssitzung Gefährdetenhilfe
- Kontaktaufnahme mit verschiedenen Industriebetrieben für mögliche Arbeitsaufträge
- Finanzierungsplan
- Einladungen zur Besichtigung des Resozialisierungsheims
- Berichte über Besuche in verschiedenen Resozialisierungsheimen
- Entwurf einer Heimordnung-
Bemerkung
Teilgesperrt aufgrund personenbezogener Daten
Stichworte
Haus auf der Wart | Heimordnung | Resozialisierung | Gefährdetenhilfe
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.12: Vermögensverwaltung
1.12.1: Allgemeines
Korrespondenz mit der Allgemeinen Rentenanstalt (1876-1890)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5392
Vorsignatur: W-5390
Umfang: 0,5 cm
Enthält u.a.:
- Soll- und Haben Aufstellung des Kinderheims, 1876
- Zinsvereinbarungen und Pfandscheine
Stichworte
Allgemeine Rentenanstalt | Kinderheim Karlshöhe, Finanzen | Pfandschein
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.12: Vermögensverwaltung
1.12.1: Allgemeines
Grundbuch-Einträge (1877-1932)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5566
Vorsignatur: W-5564
Umfang: 2 cm
Enthält u.a.:
- Auszügen aus Verwaltungsratprotokollen
- Schuldurkunden
- Hypothekenbriefe
Stichworte
Grundbucheintrag | Verwaltungsrat, Protokoll | Hypothek
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.12: Vermögensverwaltung
1.12.1: Allgemeines
Inventar-Revision des Kinder- und Männerheims (1882; 1889; 1904-1914; 1926-1930)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5507
Vorsignatur: W-5505
Umfang: 0,5 cm
Enthält:
Berichte über die Begutachtung der Möbel und sonstigen Ausstattung des Kinder- und Männerheims
Stichworte
Kinderheim Karlshöhe, Inventar | Männerheim Salon, Inventar | Inventar | Revision
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.12: Vermögensverwaltung
1.12.1: Allgemeines
Kassenbuch zu den Sonntagsopfergaben anlässlich des 100.Geburtstags von Johann Hinrich Wichern (1908)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5534
Vorsignatur: W-5532
Umfang: 0,5 cm
Enthält:
Auflistung der Spendenbeträge verschiedener Kirchengemeinden
Stichworte
Kassenbuch | Spende | Wichern, Johann Hinrich
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.12: Vermögensverwaltung
1.12.1: Allgemeines
Unterbeilagen zum Wichernopfer Kassenbuch (1908)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5535
Vorsignatur: W-5533
Umfang: 1,5 cm
Enthält:
Opferurkunden für die Spenden verschiedenener Kirchengemeinden anlässlich des 100.Geburtstages von Johann Hinrich Wichern, Beilagen Nr. 1-169
Stichworte
Spende | Opferurkunde | Wichernopfer
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.12: Vermögensverwaltung
1.12.1: Allgemeines
Unterbeilagen zum Wichernopfer Kassenbuch (1908)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5536
Vorsignatur: W-5534
Umfang: 2 cm
Enthält:
Opferurkunden für die Spenden verschiedenener Kirchengemeinden anlässlich des 100.Geburtstages von Johann Hinrich Wichern, Beilagen Nr. 170-393
Stichworte
Spende | Opferurkunde | Wichernopfer
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.12: Vermögensverwaltung
1.12.1: Allgemeines
Inventar Revision (1914)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5663
Vorsignatur: W-5661
Umfang: 1 Schriftst.
Enthält:
Revisionsbericht über den baulichen Zustand sämtlicher Häuser inklusive der neuen landwirtschaftlichen Gebäude
Stichworte
Revision | Landwirtschaft, Karlshöhe, Gebäude
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.12: Vermögensverwaltung
1.12.1: Allgemeines
Sparguthaben (1928-1949)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5533
Vorsignatur: W-5531
Umfang: 0,5 cm
Enthält u.a.:
- Antrag auf soziale Wohlfahrtsrente für die Diakonenhilfskasse
- Genehmigungsbescheid über die Freigabe von Altgeldguthaben zur Umwandlung in Neugeldguthaben im Rahmen der Währungsreform
Stichworte
Finanzen | Rente | Währungsreform
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.12: Vermögensverwaltung
1.12.1: Allgemeines
Inventurbelege (1943-1947)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5613
Vorsignatur: W-5611
Umfang: 0,5 cm
Enthält u.a.:
- Auszüge aus den Verwaltungsratsprotokollen
- Empfangsbescheinigungen der Stadtkasse
- Bescheid über die Gebäude- und Grundentschuldungssteuer
Stichworte
Verwaltungsrat, Protokollauszug | Steuer
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.12: Vermögensverwaltung
1.12.1: Allgemeines
Kauf von Fahrzeugen (1946, 1951-1967)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5619
Vorsignatur: W-5617
Umfang: 0,5 cm
Enthält u.a.:
- Kraftfahrzeugsteuerbescheid
- Kaufvertrag über eine gebrauchte Opel-Limousine
- Anschaffung eines LKWs für den Rappenhof
- Schätzungsurkunde über die Zugmaschine Zettelmeyer
Stichworte
Fahrzeug | LKW | Rappenhof, Gschwend
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.12: Vermögensverwaltung
1.12.1: Allgemeines
Wirtschaftsbund (1948; 1950-1955; 1967;)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5680
Vorsignatur: W-5678
Umfang: 0,5 cm
Enthält v.a.:
- Korrespondenz bezüglich eines Geschäftsguthabenkontos
- Berichte über die Mitgliederversammlungen des Wirtschaftsbundes
- Wiederauffüllung der Geschäftsanteile
Stichworte
Wirtschaftsbund gemeinnütziger Wohlfahrtseinrichtungen | Finanzen
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.12: Vermögensverwaltung
1.12.1: Allgemeines
Befreiung vom Soforthilfegesetz (1949)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5681
Vorsignatur: W-5679
Umfang: 0,5 cm
Enthält :
- Korrespondenz mit dem Finanzamt Ludwigsburg
- Merkblatt zum Gesetz zur Milderung sozialer Notstände (Soforthilfegesetz) vom 8. August 1949, hrsg. von der Inneren Mission
- Anleitung zur Selbstberechnung der Soforthilfeabgabe
Stichworte
Finanzamt | Soforthilfegesetz | Innere Mission
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.12: Vermögensverwaltung
1.12.1: Allgemeines
Staatliche Zuschüsse für Wohlfahrtspflege (1951-1965)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5682
Vorsignatur: W-5680
Umfang: 2 cm
Enthält u.a.:
- Korrespondenz mit dem Regierungspräsidium Nordwürttemberg bezüglich staatlicher Zuschüsse aus dem Staatshaushaltsplan
- Verwendungsnachweise
- Bewilligungsbescheide
Stichworte
Wohlfahrtspflege | Regierungspräsidium | Staatlicher Zuschuss | Verwendungsnachweis
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.12: Vermögensverwaltung
1.12.1: Allgemeines
Finanzen der auswärtigen Heime (1953-1970)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5547
Vorsignatur: W-5545
Umfang: 1 cm
Enthält u.a.
- Ausgaben und Einnahmen des Rappenhofs
- Aufwands - und Ertragsrechnungen des Rappenhofs und des Kindererholungsheims Carola
- Umsätze des Lauchbühls
Stichworte
Haushaltsplan | Rappenhof, Gschwend, Finanzen | Kinder- und Jugenderholungsheim Carola, Berchtesgaden | Lauchbühl, Schweiz, Finanzen
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.12: Vermögensverwaltung
1.12.1: Allgemeines
Staatliche Zuschüsse für Kinderheim und Werner Haus (1960-1964)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5684
Vorsignatur: W-5682
Umfang: 3,5 cm
Enthält v.a.:
- Korrespondenz mit dem Regierungspräsidium Nordwürttemberg
- Anträge auf Zuschüsse für die Personalkosten
Stichworte
Staatlicher Zuschuss | Regierungspräsidium | Personalkosten | Kinderheim Karlshöhe, Personalkosten | Wernerhaus Karlshöhe, Personalkosten
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.12: Vermögensverwaltung
1.12.1: Allgemeines
Finanzen (1962-1976)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5574
Vorsignatur: B/5, 2.1
Umfang: 0,5 cm
Enthält v.a.:
- Überblicksdarstellung über die Erstellung und Baukosten der verschiedenen Karlshöher Heime und Betriebe
- Daten zur Wirtschaftsgeschichte der Karlshöhe
- Finanzkrise der Karlshöhe
- Vermögensentwicklung 1949-1962
Stichworte
Finanzen
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.12: Vermögensverwaltung
1.12.1: Allgemeines
Staatliche Zuschüsse für Kinderheim und Wernerhaus (1965-1968)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5685 (gesperrt bis: 2079)
Vorsignatur: W-5683
Umfang: 3,5 cm
Enthält v.a.:
- Korrespondenz mit dem Regierungspräsidium Nordwürttemberg
- Anträge auf Zuschüsse für die Personalkosten
Stichworte
Staatlicher Zuschuss | Regierungspräsidium | Personalkosten | Kinderheim Karlshöhe, Personalkosten | Wernerhaus Karlshöhe, Personalkosten
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.12: Vermögensverwaltung
1.12.2: Rechnungswesen
Auflistung der Vermögensverhältnisse (1875-1888)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5437
Vorsignatur: W-5435
Umfang: 0,5 cm
Enthält u.a.:
- Rechnungsberichte
- genaue Auflistung der Geldvermögens und der Sachwerte
- Prüfungsbemerkungen zu den Jahresrechnungen
- Vermögensaufstellung des Mathildenstifts
Stichworte
Mathildenstift, Finanzen | Rechnungsbericht
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.12: Vermögensverwaltung
1.12.2: Rechnungswesen
Geschenke und Erbschaften (1879-1896)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5436
Vorsignatur: W-5434
Umfang: 0,5 cm
Enthält u.a.:
- Ankündigungen von Geldspenden
- Auszüge aus Testamenten und Amtsprotokollen
- Tabakspende Königin Olgas von Württemberg für das Männerheim
- Auflistung von Gegenständen für das Männerkrankenhaus
Stichworte
Spende | Testament | Erbschaft | Männerheim Salon | Olga, Königin von Württemberg
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.12: Vermögensverwaltung
1.12.2: Rechnungswesen
Darlehen von Privatpersonen (1880-1888)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5396
Vorsignatur: W-5394
Umfang: 0,5 cm
Enthält v.a.:
- Auflistung der Geldgebenden und deren zur Verfügung gestellten Summen
- Schreiben an Inspektor Wilhelm Rupp
Stichworte
Darlehen | Rupp, Wilhelm
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.12: Vermögensverwaltung
1.12.2: Rechnungswesen
Rechnungsprüfung durch die Zentralleitung des Wohltätigkeitsvereins (1880-1920)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5532
Vorsignatur: W-5530
Umfang: 0,5 cm
Etnhält u.a.:
- Regelung für die Entlohnung der Kassen- und Rechnungsführung
- Antrag des Verwaltungsrats auf vereinfachte Revision
Stichworte
Rechnungsprüfung | Verwaltungsrat | Zentralleitung des Wohltätigkeitsvereins
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.12: Vermögensverwaltung
1.12.2: Rechnungswesen
Ausgaben 1882 (1882)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5438
Vorsignatur: W-5436
Umfang: Heft mit 5 Seiten
Enthält:
Monatliche Auflistung der Ausgaben für Nahrungs- und Waschmittel
Stichworte
Nahrungsmittel | Hauswirtschaft | Finanzen
Sachakten
1: Hauptverwaltung
1.12: Vermögensverwaltung
1.12.2: Rechnungswesen
Rechnungsberichte und Schuldenstand (1883-1902)
Bestellnummer:
LKAS-L002-5531
Vorsignatur: W-5529
Umfang: 0,5 cm
Enthält v.a.:
- Vermögensberechnung von 1901
- Übersicht über die Schuldenentwicklung von 1877-1909
- Auflistung von Geldspenden 1901-1902
- Vorbereitende Aufzeichnungen [von Inspektor Wilhelm Rupp] für die Verwaltungsratsitzung am 7.März 1883
- Vollmacht für Inspektor Rupp, Spareinlagen der Heimkinder zu verwalten
Stichworte
Rechnungsbericht | Finanzen | Spende | Verwaltungsrat, Sitzung | Rupp, Wilhelm