Crusius, Martin

Ordnungsnummer
4611
Name
Crusius, Martin
Lebensdaten
* 19.9.1526 Grebern = Walkersbrunn/Nürnberger Gebiet, + 14.2.1607 Tübingen
Laufbahn
Imm. Tübingen 5.7.1559, M. 10.8.1559, MFA Mag. 9.11.1560 (rec. et in collegium studii bonarum professor graecae linguae et elementorum rhetorices, Imm. Basel 1566/67 (als Prof. Tübingen), Präz. bei Johannes Sturm in Straßburg vor 1554, R Memmingen April 1554-15.3.1559, Prof. phil. et ling. 1559-+, Dec. fac. art. 1565, 1577, 1582, 1587, 1593 und 1599, "der edeln Knaben Präzeptor" 1559-1572
Ehen
oo I. 23.5.1558 Memmingen: Sybille RHONER von ebd., + 1561 --- oo II. 18.4.1563: Katharina VOGLER von Tübingen, + 1566 (an der Pest), Va. Jakob --- oo III. 10.8.1567 Esslingen: Katharina VETSCHER, + 18.5.1599 (eine Xantippe, flucht, trinkt, ist wenig in der Kirche, zieht mit ihrer Schwester viel hinaus), Va. Urban, ebd., Konstanzischer Pfleger
Eltern
Va. Martin (Nr. 4609)
Kinder
I. 1. Sibylle, * 28.4.1560
2. Martin, * 10.8.1561, + 30.6.1588
II. 3. Maria Magdalena, * 31.3.1564, + 16.9.1635 Tübingen, oo 19.5.1584 ebd.: Jakob Majer
III. 4. - 6. früh +
7. Urban, * 17.1.1574
8. Pulcheria, * 8.7.1575
9. früh +
10. Theodosius, * 20.4.1578
11. Theodora, * 19.7.1579, oo I. 5.11.1599 Tübingen: Markus Neccer * 13.5.1574, Va. Simon (Nr. 5818), oo II. 1611: Johann Matthäus Beutelspacher, Vogt Herrenberg
12. Eudoxia, * 1.5.1582
13. Conrad, * 24.7.1583
Bemerkung
Stifter der Crusiusschen Stiftung zu Tübingen. War Musiker, besaß Cembalo, Harfe, zwei Lauten, lernte noch mit 56 Jahren das Orgelspiel. Regte Union mit der griech.-orthodoxen Kirche an. Wanderte 1588 zu Fuß von Tübingen auf den Hohenstaufen und nach Lorch.
Werke
Diarium Martini Crusii, hg. von Wilhelm Göz und Ernst Conrad, Bd. 1 (1596-1597) mit Bild Tübingen 1927, Bd. 2 (1598-99) 1931. Hg. von Reinhold Stahlecker und Eugen Staiger Bd. 3 (1600-1605) Tübingen 1958. Faksimileregister, bearbeitet von Eugen Staiger, Tübingen 1961
Philipp Karl Heß, Erzählungen des M. Cr. von den Gefahren, die seine Eltern ... um das Jahr 1546 ausgestanden haben, Helmstedt 1854 (Gymn.programm)
Myllerius Vitus, Oratio de vita et obitu Martini Crusii, Tübingen 1608
Annales suevici, Frankfurt 1596, 4. Bd.
Lat. Grammatik 1555
Puerilis Lingua Graeca institutionis pars 1 et 2, Basel 1558
Poematum Graecorum libri 2, Basel 1566
Grammatica Graeca pars 2., Basel 1566, pars 1, Basel 1567
Turcognaetia, Basel 1594
Germanograecia, Basel 1585
Liber peralipomenos rerum Suevicarum, Frankfurt 1596
Schrieb in Tübingen 7000 Predigten griechisch mit, 20 Bde. in der Univ.bibliothek.
Literatur
U.a. BWKG 1902, 84, 88
BWKG 1914, 44
BWKG 1983/84, 201-210
StAnzBB 1921,362-370
Wilhelm Göz, M. C. und das Bücherwesen seiner Zeit, in: Zentralblatt für Bibliothekswesen 50 (1933), 717-737
Semni Karousou, M. C., Der erste Philhellene, in: Attempto 1973, 108-120
Kielmann, 210-222
LBBW 3, 421
LBBW 4, 528
LBBW 6, 621
Lesebuch 1, 340f
LPr von A. Osiander, Tübingen 1607
Karl Pfaff, Wirtenbergischer Plutarch. Lebensbeschreibungen berühmter Wirtemberger, Esslingen, 2, 15-24
PfB Memmingen Nr. 85
Reinhold Stahlecker, Martin Crusius, der erste deutsche Verfasser eines Kommentars zum gesamten Homer, in: Philologische Wochenschrift 59 (1939), 1196-1206
ZWLG 7 (1943), 323-366
TübBl 33 (1942), 25-31
TübBl 41 (1954)
Dorothea Wendebourg, Reformation und Orthodoxie. Der ökumenische Briefwechsel zwischen der Leitung der Württembergischen Kirche und Patriarch Jeremias II. von Konstantinopel in den Jahren 1573-1581, Göttingen 1986
Weyermann 1, 128-136
Hans Widmann, Autorennöte eines Gelehrten im 16. Jahrhundert, in: Archiv für Geschichte des Buchwesens 9 (1969), 1529-1552
WJB 1905, 69f
WKG 399, 403, 445
ADB 4, 633f
NDB 3, 433f
Heyd 2, 437
Heyd 4, 280
Heyd 8, 325f
Heyd 10, 443
Heyd 11, 343
Array ( [0] => Array ( [path] => vendor/bin/phantomjs-2.1.1-linux-x86_64/ ) )