Personen

Oetinger, Friedrich Christoph

Zurück zum SuchergebnisNeue Suche

Personendatenbank Landeskirchliches Archiv (1 Treffer)

Oetinger, Friedrich Christoph

Name
Oetinger, Friedrich Christoph
Lebensdaten
geb. 02.05.1702 Göppingen, gest. 10.02.1782 Murrhardt
GND
118589520
Lebenslauf
1731 Repetent im Tübinger Stift
1738 Pfarrer in Hirsau
1743 in Schnaitheim
1746 in Walddorf
1752 Stadtpfarrer und Spezialsuperintendent in Weinsberg
1759 Stadtpfarrer und Spezialsuperintendent in Herrenberg
1765 Stadtpfarrer in Murrhardt und Abt des Klosters Murrhardt.
Funktion
Dekan Weinsberg (1752-1759)

Leube-Liste (Stiftlerverzeichnis) (1 Treffer)

Ötinger, Friedrich Christoph (1722)

Jahrgang
1722
Eintrittsdatum
11.11.1722
Name
Ötinger, Friedrich Christoph
Namensvarianten
Oetinger
Eltern
V.: Johann Christ. Ö. , Stadtschreiber
Geburtsort
Göppingen
Magister
1724
Beruflicher Werdegang
Pfarrer in Hirsau 1738
Bemerkungen
Repetent 1732-38
GND
118589520

Pfarrerbuch Württemberg (1 Treffer)

Oetinger, Friedrich Christoph

Ordnungsnummer
6093
Name
Oetinger, Friedrich Christoph
GND
118589520
Lebensdaten
* 6.5.1702 Göppingen, + 10.2.1782 Murrhardt
Laufbahn
KlrSch. Blaubeuren 1717 und Bebenhausen 1720, Imm. Tübingen 6.11.1720, B. 11.11.1722, M. 2.5.1724, studiert nebenher auch Philosophie und Mathematik, Examen Stuttgart 1729, Reisen nach Herrnhut und Halle (hier studiert er auch Medizin), Holland, Leipzig, Erfurt und Frankfurt, Rep. Tübingen 1732, Pf. Hirsau 1738, Schnaitheim 1743, Walddorf bei Tübingen 1746, hat hier viel Studentenbesuch, betreibt Chemie, schreibt theosoph. Bücher, Spez. Weinsberg 29.9.1752, hat durch die Gemeinde viel zu leiden, Spez. Herrenberg 1759, 1/2 Jahr krank, Prälat Murrhardt 1766, baut das abgebrannte Pfarrhaus nach seinem sehr prakt. Plan wieder auf, betreibt erfolglos ein Bergwerk, 1778 i.R.
Ehen
oo 22.4.1738 Urach: Christiane Dorothea LINSENMANN, * 19.8.1719 ebd., + 26.12.1796 Sindelfingen, E Joseph Friedrich, Stadtschreiber Urach
Anna Maria Dorothea Scholl
Eltern
Johann Christoph von Beilstein, Stadtschreiber Göppingen
Rosine Dorothea Wölffing
Kinder
(10 Kinder, davon bekannt: 1. - 2. * Hirsau, 3. - 4. * Schnaitheim, 5. - 6. * Walddorf, 7. - 8. * Weinsberg) 1. Christiane Benigna, * 30.4.1740, + 15.3.1764 Tuttlingen, oo 27.8.1761 Herrenberg: Johann Christoph Klemm (Nr. 4315)
2. - 3. früh +
4. Viktor Immanuel, * 26.3.1745
5. Eberhardine Sofie, * 3.9.1748, + 14.10.1802 Sindelfingen, oo 4.10.1768 Murrhardt: Johann Ferdinand Seiz (Nr. 7777)
6. Theophilus Friedrich gen. "Halophilus Irenäus", * 15.10.1750, + 13.4.1806 Göppingen, oo I. 8.6.1773 Murrhardt: Eva Rosine Widmann, Va. Christian, GerVerw. und Gastgeber zur Krone Göppingen, oo II. o.D.: Katharina Junker, oo III. o.D.: Maria Sophie Kolb
7. früh +
8. Johann Friedrich, * 7.10.1754, + 31.5.1784 Lauffen, Imm. Tübingen 30.10.1771, M. 26.9.1775, V Walheim
Bemerkung
Beschäftigte sich mit der Kabbala, Jacob Böhme und Emanuel Swedenborg. "Magus des Südens". Wichtig war ihm ein "sensus communis" als Einheit vieler Kräfte, die in wechselseitigem Zusammenhang stehen. Neben dem Buch der Hl. Schrift vermittelte für ihn auch das Buch der Natur göttl. Offenbarung. Lehnte den Rationalismus als Entleerung der Hl. Schrift ab. Bekannte Formulierung: "Leiblichkeit ist das Ende der Werke Gottes" (Fundort?). Grabmal in der Murrhardter Stadtkirche. Nachruf von Schubart. Wirkungen auf Goethe, Hölderlin, Schelling und Hegel. Hermann Hesse (wie er Nachkomme von Johannes Brenz) setzte ihm im "Glasperlenspiel" ein literar. Denkmal.
Werke
Etwa 70 Schriften. - U.a. Abriß der Ev. Ordnung zur Wiedergeburt ..., 1735
Die Güldene Zeit 1759-1761
Theologia ex idea vitae deducta ..., 1765
Swedenborgs und anderer irdische und himmlische Philosophie, 1765
Die Metaphysik in Connexion mit der Chemie, 1768
Biblisches und emblematisches Wörterbuch, 1776 (histor.-krit. Edition, hg. von Gerhard Schäfer, 1998)
Genealogie der reellen Gedanken eines Gottesgelehrten. Des württ. Prälaten F. C. O. Selbstbiographie. Neu hg. von Julius Roessle, Metzingen 1961
Die Lehrtafel der Prinzessin Antonia, hg. von Reinhard Breymayer und Friedrich Häußermann, Berlin 1977
Die Epistelpredigten, Metzingen 1978
Weinsberger Evangelienpredigten, Metzingen 1987
- 1858 begann Karl Christian Eberhard Ehmann mit der Hg. sämtl. Schriften bei Johann F. Steinkopf Stuttgart, wovon 11 Bände erschienen sind. F. C. Oetingers Leben und Briefe, hg. von K. C. E. Ehmann, 1859
Oetinger veröffentlichte auch Schriften gegen den Willen des Konsistoriums
Literatur
Schriftenverzeichnis in: Mälzer Nr. 1811-1928
ThRE 25, 103-109
AGL ErgBd. 5, 993
C. A. Auberlen, Die Theosophie Friedrich Christopg OOetingers nach ihren Grundzügen, 1847
Christian Gottlieb Barth, Süddeutsche Originalien I, 1828, 28-50 und II, 1829, 43-50
Friedrich Baun, Prälat Ö., der Theosoph des Schwabenlandes, Stuttgart 1919
BBKL 6, 1156-1158
BGBS, 646-650
Martin Brecht (Hg.), Der württ. Pietismus, in: Geschichte des Pietismus Bd. 2, Göttingen 1995, 269-278
BWFK 4,7f
BWKG 1890, 15
BWKG 1893, 1-12
BWKG 1895, 76
BWKG 1935, 131-148
BWKG 1936, 107-135
BWKG 1942, 102
BWKG 1956, 171-180
BWKG 1966/67, 65-153
1972,71-112
BWKG 1972-1975
BWKG 1976, 130-175, 177
BWKG 1978 - 1982 - 1988 - 1991
Christenbote 1882
CKL1 2, 327-329
CKL2 2, 433-436
Claus, Württ. Väter I, 178-209
Faber 129 § 51
H. Fullenwider, Friedrich Christoph Oetingers Wirkungen auf Literatur und Philosophie seiner Zeit, 1975
Ulrich Gaier, Nachwirkungen Oetingers in Goethes Faust, in: Pietismus und Neuzeit 10 (1984), 90-123
Joseph Hahn, Der Geisterprediger. Sagen über den im Jahre 1782 entschlafenen Prälaten Ötinger, Ludwigsburg 1924
Hasselhorn, 102-104
Johannes Herzog, Friedrich Christoph Ötinger, ein Lebens- und Charakterbild aus seinen Selbstbekenntnissen und Schriften, Calw und Stuttgart 1902
Emanuel Hirsch, Geschichte der neuern ev. Theologie, Bd. 4
Martin Jung, Die württ. Kirche und die Juden in der Zeit des Pietismus (1675-1780), Berlin 1992, 91-96
KGW in Porträts, 158-175
Killy, Lit.lexikon, 8, 492f
Lempp, Synodus, 182
Lesebuch 2, 260-279
LThK 7, 982
M. Meyer-Menkhoff, Friedrich Christoph Oetinger, 1990
R. Piepmeier, F. C. O. im Zusammenhang der Entstehung der Neuzeit, 1976
Johann Jacob Moser, Würtembergisches Gelehrten-Lexicon 1772, 63-66 und 2, 144f
Ernst Müller, Stiftsköpfe, Heilbronn 1938, 167-188
NWDB 3476
Ferdinand Piper, Die Zeugen der Wahrheit. Lebensbilder zum ev. Kalender auf die Tage des Jahres, Leipzig o.J., IV, 687-699
RE1 10, 566-574
RE2 11, 1-4
RE3 14, 332-339
RGG1 4, 909f
RGG2 4, 653f
RGG3 4, 1596
RGG4 6, 460
Ritschl, Pietismus, 126-147
Roessle, 118-137
Rommel, 114-116
K. A. Schmidt, Geschichte der Erziehung 4, 1 (1896), 318-327
Friedrich Seebaß, Friedrich Christoph Ötinger, Denker und Seelsorger, Gießen und Basel 1953
Prälat Ötinger und Immanuel Swedenborg, in: Zs. Sophronizon 5 (1823), H. 5, 23-35
? StAnzBB 1905, 141f
Elisabeth Zinn, Die Theologie des F. C. Ötinger, Gütersloh 1932
ADB 24, 538-541
NDB 19, 466-468
DBE 7, 473f
Heyd 2, 538
Heyd 4, 390
Heyd 8, 511
Heyd 10, 592
Heyd 11, 409

Artikel (1 Treffer)

Oetinger, Friedrich Christoph

Evangelischer Theologe, württembergischer Pfarrer und Prälat, geboren in Göppingen 2.(oder 6.)Mai 1702, gestorben in Murrhardt 10. Februar 1782. 1722–1727 Studium im Tübinger Stift, 1729–1730, 1733–1735 und 1735–1737 ausgedehnte Reisen u.a. n