Suchergebnis für "Oetinger"

77 Treffer

Datenbank-Filter
Hinweis

Um Ihr Suchergebnis weiter einzuschränken, wählen Sie rechts unter "Datenbank-Filter" die für Sie relevanten Datenbanken aus und selektieren Sie dann gegebenenfalls, welche Datenbankfelder nach Ihrem Suchbegriff durchsucht werden sollen.

Cleß, Johann Jakob

* 27.9.1649 Markgröningen, + 14.2.1717 Bissingen an der Enz

Quelle: Pfarrerbuch Württemberg

Steinweg, Georg Friedrich

* 2.3.1700 Botenheim, + 20.8.1762 Denkendorf

Quelle: Pfarrerbuch Württemberg

Bintz (Binz), Wilhelm Friedrich

gt. 27.3.1631 Lendsiedel, + 18.2.1678 Orendelsall

Quelle: Pfarrerbuch Württemberg

Pregizer, Christian Gottlob

* 18.3.1751 Stuttgart, + 30.10.1824 Haiterbach

Quelle: Pfarrerbuch Württemberg

Wibel, Gottlieb (Theophilus)

* 3.11.1630 Pforzheim, + 12.2.1696 Jagsthausen / RiKt. Odenwald

Quelle: Pfarrerbuch Württemberg

- Evangelisches Pfarramt Oberjettingen (1558-1990)
Einleitung

Bearbeitung Brigitte Kärcher Red.: Dr. Bertram Fink Orts- und Ortskirchengeschichte Der im Reichenbacher Schenkungsbuch im 12. Jh. genannte Anselmus de Otingun wird laut Ortsnamensbuch des Kreises Böblingen heute in Eutingen im Gäu lokalisiert.

Quelle: Archivische Findmittel

Immanuel Gottlob Brastberger (1716 - 1764)

am Neckar geboren. Nach dem Theologiestudium im Tübinger Stift, wo er Friedrich Christoph Oetinger als Repetent erlebte, zog er als Garnisonspfarrer in die gerade aufgebaute neue Residenzstadt Ludwigsburg. Die barocke Pracht war dem Pietisten ein Dorn

Stockmayer, Christoph Friedrich

* 6.9.1661 Pfullingen, + 19.8.1749 Bebenhausen (Epitaph)

Quelle: Pfarrerbuch Württemberg

Brastberger, Immanuel Gottlob

am Neckar geboren. Nach dem Theologiestudium im Tübinger Stift, wo er Friedrich Christoph Oetinger als Repetent erlebte, zog er als Garnisonspfarrer in die gerade aufgebaute neue Residenzstadt Ludwigsburg. Die barocke Pracht war dem Pietisten ein Dorn

- Evangelisches Pfarramt Schnaitheim (1568-1972)
Einleitung

untergebracht. Akten, ein Großteil der Bände sowie die Heiligenpflegrechnungen befanden sich im neuen Pfarrhaus, die Kirchenbücher im Kirchenregisteramt und die jüngeren Rechnungen in einem Bühnenraum des Hausmeisterhauses neben dem Oetinger

Quelle: Archivische Findmittel